Bookmark

Stillmuscheln: nachhaltige Helfer in der Stillzeit

Mutter stillt Kind
Das Naturprodukt gilt als echter Geheimtipp
© Natural Mamma

Stillmuscheln sind in Norwegen schon längst gang und gäbe. Bei uns in Deutschland trifft man jedoch noch oft auf ratlose Gesichter. Dabei sind sie die perfekten Begleiter für stillende Mütter und noch ein richtiger Geheimtipp.

Wir haben zwei Expertinnen rund um das Thema Stillmuscheln befragt. Auf der einen Seite Lena Lundius, die Geschäftsführerin von Natural Mamma, ein Unternehmen für hochwertiges Stillzubehör insbesondere Stillmuscheln. Auf der anderen Seite Hebamme Janette Harazin, die schon oft mit Stillmuscheln hantiert hat. Sie erzählen uns, was es mit den unscheinbar aussehenden Muscheln auf sich hat.

Was bewirken die Stillmuscheln?

Lena: Die Stillmuscheln in Verbindung mit Muttermilch wirken auf der Grundlage der feuchten Wundheilung. Muttermilch hilft Entzündungen vorzubeugen, Schmerzen innerhalb kurzer Zeit zu lindern und die natürliche Heilung von wunden Brustwarzen, Rissen und Verletzungen zu beschleunigen. Die Haut trocknet nicht aus und es bildet sich kein Schorf.

Die Innenseite ist in Brustform gewölbt und mit einer sehr glatten, kühlenden Oberfläche aus Perlmutt versehen.

Stillmuscheln

© Natural Mamma

Janette: Die Brustwarzen werden nicht gedrückt oder sogar gequetscht durch BH und Stilleinlage. Sie können aufgestellt bleiben, und währenddessen in Muttermilch „baden“, was den Heilungsverlauf deutlich unterstützt und verbessert. Auch ein Festkleben der Brustwarze an der Stilleinlage oder dem BH wird durch die Muscheln verhindert. Zudem haben sie einen kühlenden Effekt.

Was sind die größten Vorteile der Muscheln?

Lena:

  • Bio: 100% natürlich, recycelt und wiederverwendbar
  • Verfügbar in verschiedenen Größen
  • Die Innenseite der Muschel aus Perlmutt ist langlebig und verändert sich nicht
  • Auch in Verbindung mit Creme/Salben gut verwendbar
  • Der Still-BH bleibt so sauber
  • Auslaufschutz

Sind Stillmuscheln nachhaltig?

Lena: Ja, die in der Muschel lebende Schnecke gilt bspw. auf Hawaii als Delikatesse; die Muschel wird – statt als Abfallprodukt zu enden – von uns aufgearbeitet. Zudem ist es eine Einmalanschaffung. Die Muschel ist langlebig und kann viele Jahre genutzt werden.

Stillmuscheln

© Natural Mamma

Wie werden sie produziert?

Lena: Unsere Muscheln kommen im Pazifik vor. Sie werden von Hand vom Felsen geerntet und entsprechen in Form und Größe am besten unserer Brust.

Jede einzelne Muschel ist ein absolutes Unikat. Das Paar Muscheln kann sich somit in Farbe und Musterung voneinander unterscheiden.

Wo kommen sie her?

Lena: Die Tradition kommt ursprünglich aus Norwegen. Dort werden sie seit über 1.000 Jahren von Müttern getragen. Heutzutage sind Stillmuscheln auch in Frankreich und auf Hawaii bekannt.

Sind die Stillmuscheln für jede Frau geeignet?

Lena: Ja. Wir bieten sie in drei Standardgrößen oder nach Maß an.

Bei einer Pilzinfektion wird davon abgeraten, dass die Brustwarzen in Muttermilch baden. Die klassische Anwendung von Stillmuscheln ist somit nicht möglich. Wird eine Creme/Salbe gegen die Pilzinfektion verwendet, dann können Stillmuscheln getragen werden. Die Creme/Salbe bleibt auf der Brustwarze und der Still-BH bleibt sauber.

Janette: Allerdings sind sie nicht geeignet für Frauen mit Allergien gegen Schalentiere sowie Perlmutt und auch Veganer konnte ich dafür noch nicht begeistern.

 

: Stillprobleme durch die Brustwarzenform?

Gibt es eine maximale Tragezeit der Stillmuscheln?

Lena: Nein. Bei spannenden Brüsten empfehlen wir nicht das Tragen in der Nacht. Während des Schlafens besteht die Gefahr, dass man sich auf die Muschel legt. Dadurch wird Druck auf die Brustwarze ausgeübt, was zu einem Milchfluss zwischen den Fütterungen und zu Milchstau führen kann.

Spüre ich die Muschel beim Tragen?

Janette: In der Regel nein. Nicht mehr, als eine Stilleinlage. Bisher haben Nutzerinnen nur positiv berichtet, dass die Muscheln ein angenehmes, kühlendes Tragegefühl bieten.

Lena: Sollte dies nicht der Fall sein, ist die Größe wahrscheinlich nicht richtig. Natural Mamma gewährt die Zufriedenheitsgarantie: Falls Kunden mit den Produkten nicht zufrieden sind, können sie ausgetauscht oder zurückgenommen werden.

Stillmuscheln

© Natural Mamma

Wie bleibt die Muschel an Ort und Stelle?

Lena: Die Stillmuscheln werden direkt auf der Brustwarze getragen und werden vom Still-BH gehalten.

Muss ich etwas vor der Anwendung beachten?

Janette: Die Muscheln sollten mit einer milden Seife und warmen Wasser vor der ersten Anwendung gespült werden und auch zwischendurch immer mal wieder

Wie lassen sich die Stillmuscheln reinigen?

Janette: Ab und zu mal mit warmen Wasser und milder Seife abspülen und an einem sauberen Ort aufbewahren. Sie werden in einem Samt-Beutelchen geliefert, dies ist ein schöner Aufbewahrungsort.

Du willst die Stillmuscheln auch mal ausprobieren? Kein Problem. Auf der Seite von Natural Mamma kannst du die Muscheln ganz einfach bestellen.

Du willst noch mehr Wissen? Hebamme Janette steht dir gerne bei Fragen rund um die Anwendung der Stillmuscheln zur Verfügung. Hier kommst du zu ihrer Seite und den Kontaktdaten.

Top