In diesem Artikel:
- Übersicht: Mit diesen Kosten musst du für eine Tagesmutter rechnen
- …bei einer selbständige Tagesmutter
- …vom Jugendamt vermittelte Tagesmutter
- …bei einer privat angestellten Tagesmutter
- Welche Faktoren beeinflussen die Kosten für eine Tagesmutter?
- Kostenübernahme: Wie hoch ist der Elternbeitrag für eine Tagesmutter?
- So kannst du die Kinderbetreuung von der Steuer absetzen
- Kita oder Tagesmutter: Preise im Vergleich
- Wie finde ich eine Tagesmutter?
- FAQs
- Quellen
Hinweis: Auch wenn in diesem Artikel hauptsächlich über “Tagesmütter” gesprochen wird, beziehen sich alle Informationen natürlich auch auf den den Tagesväter, Tageseltern, Tagesgroßeltern und ähnliches.
Tagesmutter Kosten: Mit diesen Kosten musst du für eine Tagesmutter rechnen
Wie viel darf eine Tagesmutter kosten? Das ist in jedem Bundesland unterschiedlich, der jeweilige Stundensatz variiert dabei zwischen 2,06 € und 12,35 €. Der Bundesverband für Kindertagespflege (BfK) empfiehlt einen Stundenlohn von 5,50 €.
Nimmt man den empfohlenen Stundenlohn des BfK, ergibt sich folgendes Rechenbeispiel:
- 30 Stunden/ Woche
- 5,50 € / Stunde
- 30 x 5,5 = 165 € / Woche
- 165 x 4 = 660 € im Monat
Wie hoch die Tagesmutter-Preise aber tatsächlich sind, hängt auch davon ab, ob die Tagesmutter selbstständig ist, du sie privat anstellst oder sie mit Hilfe des Jugendamt verschafft wurde. Im Folgenden haben wir dir die einzelnen Kosten noch einmal aufgeschlüsselt.
Laut verschiedener Gehalts-Vergleichsportalen verlangen selbstständige Tagesmütter im Durchschnitt zwischen 1.865 € und 2.800 € im Monat. Die tatsächlichen Kosten können in jedem Bundesland unterschiedlich sein und hängen stark von der Verhandlungsbereitschaft der Tagesmutter ab.
Der Stundenlohn für eine selbstständige Tagesmutter richtet sich außerdem meist nach ihrer Qualifikation („anerkannte Tagesmutter“) und ihrem Angebot. Bei einigen Tagesmüttern wird den Kindern mehr als nur Betreuung geboten wie Musikschule, Englischunterricht, Reiten oder ähnliches. Diese Zusatzausgaben müssen ebenfalls von den Eltern getragen werden.
Wenn du mehr als ein Kind in die Betreuung gibst, kannst du versuchen, über einen „Geschwisterrabatt“ zu verhandeln. Kläre außerdem, wie zusätzlich anfallende Betreuungszeiten (z.B. wenn du Überstunden machst, zum Arzt musst, im Stau stehst o.ä.) bezahlt werden.
Inspiration für dich
Kosten Tagesmutter: Vom Jugendamt vermittelt
Wird die Betreuungskraft vom Jugendamt vermittelt, sind die Tagesmutter-Kosten ein vom Jugendamt festgesetzter Betrag. Dieser berechnet sich wie folgt:
Zeit der Betreuung | Stundenlohn in Euro |
1 . bis 25. Stunde | etwa 5,00 € |
jede weitere Stunde | etwa 0,30 € |
Bei einem Rechenbeispiel mit 35 Stunden Betreuung die Woche, würden die die Tagesmutter-Kosten also bei etwa 512 € im Monat liegen.
Geht man vom momentanen Mindestlohn von 9,35 € und einer Betreuungszeit von 35 Stunden aus, lägen die Tagesmutter-Kosten also bei etwa 1.310 € im Monat.
Wichtig ist außerdem wenn du eine Betreuungsperson anstellst, du zum Arbeitgeber wirst und damit verpflichtet bist, bestimmte Abgaben wie Rentenversicherung oder ähnliches zu zahlen. Es gibt auch die Möglichkeit sich mit anderen Eltern zusammenzuschließen und/ oder eine Elterninitiative als Verein zu gründen. So können die Tagesmutter-Preise geteilt werden. Wende dich dafür am besten an dein zuständiges Jugendamt, das kann dich bei allen Schritten beraten.
Welche Faktoren beeinflussen die Kosten für eine Tagesmutter?
Was eine Tagesmutter kosten kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab wie:
- Anzahl der zu betreuenden Kinder
- Essenszuschlag
- evt. Miete für Räumlichkeiten
- Sozialabgaben
- Anfahrt
- …u.a.
Essensgeld oder Geld für Getränke sind meist nicht im Preis enthalten. Materialkosten und Kosten für Ausflüge oder Unterricht kommen evtl. hinzu. Windeln, Feuchttücher, Taschentücher und vielleicht auch das Frühstücksbrot, werden meist von den Eltern mitgebracht.
Kostenübernahme für die Kinderbetreuung: Wie hoch ist der Elternbeitrag für eine Tagesmutter?
Wie hoch der Elternbeitrag für eine Tagesmutter ist, hängt von deinem Jahreseinkommen ab und ist im Sozialgesetzbuch geregelt. Liegt dein Jahresgehalt unter 17.500 €, bist du von dem Betrag komplett befreit.
Darüber ergibt sich folgende Staffelung:
Jahreseinkommen in Euro | Elternbeitrag im Monat (in Euro) |
30.000 € | ca. 37,09 € |
60.000 € | ca. 103,02 € |
100.000 € | ca. 215,32 € |
über 125.000 € | ca. 293,62 € |
Den Elternbeitrag musst du an das zuständige Jugendamt überweisen und dieser geht von da aus an die Tagesmutter.
Tagesmutter steuerlich absetzen: So kannst du die Kinderbetreuung von der Steuer absetzen
Seit 2012 regelt § 10 Abs. 1 Nr. 5 im Einkommensteuergesetz (EStG) wie Kinderbetreuungsangebote, also auch eine Tagesmutter, steuerlich absetzbar sind. Grundsätzlich gilt: Für jedes Kind bis 14 Jahren kann bis zu 6.000 € Betreuungskosten als Sonderausgaben geltend gemacht werden. Zwei Drittel davon übernimmt das Finanzamt, aber nur bis zu maximal 4.000 €.
Der Lohnsteuerhilfeverein VLH weist außerdem darauf hin, dass bei behinderten Kindern, die sich nicht selbst versorgen können, die Betreuungskosten auch nach dem 14. Lebensjahr geltend gemacht werden können. Voraussetzung dafür ist, dass die Behinderung vor dem 25. Lebensjahr eingetreten ist.
Kinderbetreuung von der Steuer absetzen: So geht’s!
Um die Betreuungskosten einer Tagesmutter absetzen zu können musst du die Rechnung über die Tagesmutter-Kosten vorliegen haben und diese per Überweisung begleichen. Barzahlungen akzeptiert das Finanzamt nicht. Extraausgaben wie Essensgeld, Spielzeug oder Ausflüge werden nicht übernommen.
Natürlich kannst du nicht nur die Betreuung durch eine Tagesmutter steuerlich absetzen, sondern jegliche Kinderbetreuung wie
- Kindergarten
- KiTa
- Kinderkrippe
- Hort
- AuPair/ Nanny
- Babysitter
Kita oder Tagesmutter: Preise im Vergleich
Die Frage, ob eine Kita oder eine Tagesmutter günstiger ist, lässt sich pauschal nicht beantworten. Das kommt daher, dass die Regelungen zur Erhebung von Kita-Gebühren in Deutschland nicht einheitlich geregelt ist.
Als Grundlage zur Berechnung der Kita-Kosten gilt meist das Jahreseinkommen der Eltern. Wie viel Prozent der Kita-Platz dann aber kostet, ist in jedem Bundesland unterschiedlich. So hat Berlin 2018 die Elternbeiträge komplett abgeschafft, die Betreuung ist also kostenlos. Am teuersten ist ein Kita-Platz in Schleswig-Holstein: Satte neun Prozent des Jahreseinkommens werden für den Platz fällig. Insgesamt lässt sich trotzdem sagen: Staatliche Kitas sind meist billiger als private.
Ob eine Tagesmutter mehr kostet als einer Kita, hängt natürlich auch von der Stundenanzahl ab, die das Kind betreut werden soll. Meist liegen die Tagesmutter-Kosten aber deutlich über denen einer Kita. Hier müssen Eltern selbst entscheiden, auf was sie besonderen Wert legen und die jeweiligen Vor- und Nachteile abwägen.
Wie finde ich eine Tagesmutter?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Tagesmutter zu finden.
Am einfachsten geht das über das örtliche Jugendamt; diese haben eine Kartei mit verfügbaren Tagesmüttern. Der Weg über das Jugendamt hat nicht nur den Vorteil, dass du dort fachlich beraten wirst, außerdem unterstützt es dich mit Informationen zu Zuschüssen und benötigten Unterlagen. Zusätzlicher Pluspunkt: Alle Tagesmütter, die über das Jugendamt vermittelt werden, müssen ein Gesundheits- und polizeiliches Führungszeugnis vorlegen.
Eine andere sinnvolle Institution ist der Bundesverband für Kindertagespflege. Dieser kann dich beraten und Betreungspersonen vermitteln.
Am einfachsten erreichst du den Verein telefonisch unter 030 / 78 09 70 69 oder per E-Mail: info@bvktp.de
Ansonsten gibt es viele Onlinebörsen, die Betreuungspersonal vermitteln. Achte bei der Auswahl der Börse aber auf Seriosität und gute Referenzen der Betreuer.