Symbole bei der Taufe – das bedeuten sie
Die Taufe gilt als Eingliederung des Kindes in die Glaubensgemeinschaft. Die Zeremonie ist dabei voll mit Taufsymbolen. Wir erklären die Bedeutung hinter verschiedenen Symbolen für die Taufe.
geprüft von Natalie Wilcke, evangelische Pfarrerin

Symbolbilder:
Symbolbilder finden sich bei Taufen zum Beispiel auf der Einladung, den Liederheften, als Tischdeko oder im Kirchenraum. Beliebt sind diese Symbole auch auf Taufkerzen.
Das Kreuz
Das Kreuz ist das Zeichen des Christentums. Es steht symbolisch für die Kreuzigung Jesu und seine Auferstehung an Ostern. Durch die Auferstehung hat er Sühne geleistet und den Tod besiegt. Das Kreuz ist daher ein Zeichen der Erlösung und der Hoffnung und spendet vielen Menschen Mut und Kraft. Der Täufling bekommt bei der Taufe als Symbol häufig ein Kreuz auf die Stirn gemalt.
Das symbolisiert, dass der oder die Getaufte zu Jesus Christus gehört und in die weltweite christliche Gemeinschaft aufgenommen ist. Für den Apostel Paulus ist das Kreuz ein ambivalentes Symbol. Während es für manche ein Ärgernis ist und anderen als Torheit erscheint, ist es für die, die daran glauben ein Zeichen für die Kraft und Weisheit Gottes (1. Korinther 1,18-25).

Die Taube
Als Taufsymbol steht die Taube für den Heiligen Geist. Die Evangelische Pfarrerin Natalie Wilcke erklärt:
Der Heilige Geist ist Gottes unsichtbare Wirkkraft. Sie wohnt und wirkt im Herzen der Menschen. Bei der Taufe verbinden sich Wasser und Geist. So wird der Mensch von neuem geboren. Bei der Taufe empfängt das Kind den Heiligen Geist. Dieser bleibt bei ihm alle Tage bis ans Ende der Welt.
Die Taube steht für Mut, Fantasie und Frieden. Sie ist außerdem ein Symbol für neues Leben, für Wiedergeburt und für Reinheit.
Die Taube bekommt in der Bibel zweimal eine große Bedeutung: einmal als Zeichen der Hoffnung für Noah auf seiner Arche. Wilcke erklärt:
In der Sintflut-Erzählung verkündigt die Taube die frohe Botschaft vom Ende des Hochwassers. Als sie mit einem Olivenzweig im Schnabel von ihrem Ausflug zurückkommt, weiß Noah, dass die große Flut nun ein Ende hat und ein neues Leben für ihn beginnt.
Im neuen Testament kommt die Taube bei der Taufe Jesu vor.
Bei der Taufe Jesu – so berichten es die Evangelien – öffnet sich der Himmel und Jesus sieht den Geist Gottes „wie eine Taube herabfahren und über sich kommen“ (Matthäus 3,16). Daraufhin ertönt eine himmlische Stimme: „Dies ist mein geliebter Sohn, an ihm habe ich Wohlgefallen“. Insofern ist die Taube Symbol für Gottes Bund mit der Menschheit und steht für sein bedingungsloses „Ja“ zu jedem Menschenkind.
Die Taufe deines Kindes steht an? Hier haben wir eine praktische Checkliste für die Taufe.

Der Fisch
Der Fisch ist eines der ältesten Zeichen im Christentum. Zu Anfangszeiten des Christentums war der Fisch eines der geheimen Erkennungszeichen der Christen.
„Er findet sich zum Beispiel als Geheimsymbol der ersten christlichen Gemeinden an Hauswänden oder in unterirdischen Katakomben. Er steht als Symbol für eines der kürzesten christlichen Glaubensbekenntnisse“, so Pfarrerin Wilcke.
Im Griechischen heißt Fisch „ICHTHYS“. Das ist ein Akronym für die altgriechischen Worte Iesous, Christós, Theoú, Hyiós, Sotér. Dies bedeutet übersetzt: Jesus, der Gesalbte, Gottes Sohn, Erlöser. Der Fisch ist eines der beliebtesten Taufsymbole und wird gerne für die Einladung zur Taufe oder eine selbstgebastelte Taufkarte gewählt.

Das Wasser
Als Symbol für die Taufe wird Wasser häufig als gewellte Linien dargestellt. Das Wasser ist als Zeichen des Lebens und der Reinheit bekannt. Aus Wasser entstand unser Leben, es schenkt Leben und reinigt uns. Als Taufsymbol soll das Wasser den Täufling für das Leben als Christ stärken.
Wilcke ergänzt:
In vielen Taufliturgien spielen biblische Geschichten mit Wasser eine Rolle. Am Anfang der Schöpfungsgeschichte, vor Beginn des Lebens auf der Erde „schwebte der Geist Gottes über den Wassern“ (Genesis 1,2). Die Evangelien erzählen ebenfalls viele Geschichten rund um das Wasser, wie die Geschichte von der Sturmstillung, die Geschichte von der Taufe Jesu oder die Geschichte des Seewandels. All diese Geschichten rund um das Wasser zeigen, dass Wasser auf der einen Seite lebensbedrohlich für den Menschen sein kann, wir es auf der anderen Seite aber auch zum Leben brauchen.

Der Baum
Als Baum des Lebens trägt er als Taufsymbol die Bedeutung des ewigen Lebens und der Sehnsucht. Er soll dem Täufling mit auf den Weg geben: „Du sollst gesunde Wurzeln haben, damit du stark wirst und Stürme überstehst und frische Früchte tragen kannst.“
Natalie Wilcke vermutet, dass ein besonders schönes Bibelwort der Grund für die Beliebtheit des Baumes als Taufsymbol sein könnte:
In der Bibel gibt es einen Psalm, der das Symbol des Baumes auf besondere Weise aufnimmt. Dort wird der Gottesfürchtige mit einem Baum verglichen. „Er ist wie ein Baum, gepflanzt an Wasserbächen, der seine Frucht bringt zu seiner Zeit und seine Blätter verwelken nicht. Und was er macht, das gerät wohl.“ (Psalm 1,3).

Der Regenbogen
Ein Symbol zur Taufe kann auch ein Regenbogen sein, der sich auf der Taufkerze oder der Einladung befindet. Der Regenbogen zur Taufe hat eine besondere Bedeutung: Er erscheint nach der Sintflut und gilt somit als Zeichen der Versöhnung und des Friedens zwischen Gott und Menschen.
Das Taufsymbol gilt als Gottes Zeichen der Liebe an die Menschen. „Der Regenbogen symbolisiert Gottes einseitige Selbstverpflichtung gegenüber der Welt. Am Ende der Sintflut verpflichtet sich Gott, keine Sintflut wie damals in Zeiten der Arche Noahs mehr zuzulassen. Somit ist der Regenbogen ein Zeichen des universalen Bundes Gottes“, so Wilcke.
Wie du eine wunderschöne Taufkerze selbst machst, zeigen wir dir hier.

Alpha und Omega
Als Taufsymbol stehen die griechischen Buchstaben Alpha und Omega als Symbol für die Ewigkeit und für den Anfang und das Ende. Alpha ist der erste Buchstabe, Omega der letzte Buchstabe des griechischen Alphabets.
„Die beiden Buchstaben erinnern an ein Wort Jesu aus dem letzten Buch der Bibel, aus der Offenbarung des Johannes. Dort sagt Jesus von sich: „Ich bin das Alpha und das Omega, der Erste und der Letzte, der Anfang und das Ende“ (Offenbarung 22,13)“, erklärt Pfarrerin Wilcke.
Bei der Taufe symbolisieren sie: alles was gewesen ist und alles, was noch kommen mag, hält Gott in seiner Hand. Und es bedeutet: Gott will euch Menschenkinder von Anfang bis zum Ende eures Lebens begleiten und auch darüber hinaus.
Das ideale Symbol für die Taufe also.

Der Hirte und das Schaf
Du kennst bestimmt den berühmten Psalm 23: „Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln.“ Gott als Hirte bedeutet Schutz, denn bei ihm sind die Schafe in Sicherheit. Mit der Taufe wirst du als „Schäfchen“ in die Herde Gottes eingegliedert.
Wilcke weiß:
Nicht jedem gefällt die Vorstellung, ein Schäfchen zu sein. Bei dem Bild sollte man bedenken, dass Schafe durchaus selbstbestimmt leben. In der Regel grasen sie allein oder in kleinen Gruppen auf einer saftigen Wiese.
Außerdem sind Schafe und Lämmchen ziemlich süß und machen sich daher sehr gut als Symbol für deinen kleinen Täufling.
Die Taufe steht an, aber du bist nicht mehr ganz so rituals- und textsicher? Hier findest du die wichtigsten Gebete für den Gottesdienst.

Symbolträchtige Taufe
Neben den oben genannten, typischen Symbolen für eine Taufkerze oder Einladung zur Taufe ist auch die Taufe an sich voller symbolträchtiger Handlungen.
Auch diese Symbole der Taufe tragen dazu bei, dass dein Baby in die Gemeinschaft der Christen aufgenommen wird.
Wie eine Taufe abläuft, kannst du hier nachlesen.
Das Weihwasser (in der katholischen Kirche)
Das wichtigste Taufsymbol ist das Weihwasser. Wie du oben schon lesen konntest, steht das Wasser für Leben und für die Erneuerung. Nur in der katholischen Kirche wird mit Weihwasser getauft. In der evangelischen Kirche ist das ganz normales Wasser.
Weihwasser ist besonderes Wasser, dass vorher gesegnet wurde. Im Mittelalter wurden Menschen bei der Taufe komplett ins Wasser eingetaucht – das gibt es heutzutage nur noch in wenigen Kirchen.
Wilcke erläutert:
Das Eintauchen in das Wasser symbolisiert das neue Leben, das der Täufling durch die Taufe erhält. Das Wasser bei der Taufe ist auch ein Symbol für die Erneuerung des Menschen vor Gott und symbolisiert die Möglichkeit zur Umkehr und zur Sündenvergebung.

Das Taufkleid
In vielen Familien gibt es ein Taufkleid, das von Generation zu Generation weitergegeben wird. Weiß ist die Farbe des Festes.
Das weiße Kleid steht bei der Taufe symbolisch für die Reinheit des Täuflings. Es soll ausdrücken, dass das Baby frei von allen Sünden, Schuld und dem Bösen ist.
Das Taufkleid symbolisiert das neue Leben durch Jesus Christus, das mit der Taufe beginnt. Diese Tradition geht auf ein Wort des Apostels Paulus aus dem Galaterbrief zurück. Paulus schreibt an die Gemeinden in Galatien: „Denn ihr alle, die ihr auf Christus getauft seid, habt Christus angezogen“ (Galater 3,27).
Als Symbol bei der Taufe bedeutet es, dass der Mensch während der Taufe neu erschaffen wird. Taufkleider sind meist zu lang: Dies soll bedeuten, dass der Täufling erst in den Glauben an Gott hineinwachsen muss.

Die Taufkerze
Die Taufkerze steht für die Worte von Jesus Christus: „Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nachfolgt, wird nicht in der Finsternis umhergehen, sondern wird das Licht des Lebens haben.“ Die Kerze dient als Taufsymbol als Hoffnungszeichen und soll den Weg zu Gott weisen. Der Glaube soll somit den Lebensweg erhellen.
Eine nette Tradition: Die Taufkerze kann jedes Jahr am Tag der Taufe, am Geburtstag oder in Tauferinnerungsgottesdiensten als Erinnerung an die Taufe angezündet werden.

Die Ölung mit Chrisamöl (in der katholischen Kirche)
Zu biblischen Zeiten wurde Chrisamöl dafür verwendet, Könige und Propheten zu salben. Chrisam bedeutet übersetzt: „Ich salbe“, Christus bedeutet: „Der Gesalbte“. Werden Menschen bei der Taufe mit Chrisamöl gesalbt, gehören sie damit zu Jesus Christus und dass sie ihren Glauben mit anderen Menschen teilen sollen. Die Salbung soll Reinigung und Kräftigung bringen.
Übrigens: In der evangelischen Kirche gibt es gelegentlich Salbungsgottesdienste, aber bei der Taufe erfolgt in der evangelischen Kirche in der Regel keine Salbung.
Du möchtest die Taufe deines Kindes persönlicher gestalten? Hier findest du wunderschöne Tauflieder für den Gottesdienst.

Der Taufring/ die Taufkette
Der Ring ist ein Kreis als Symbol für die Unendlichkeit und die Verbundenheit. Ein Taufring wird häufig von der Patentante oder dem Patenonkel des Kindes geschenkt und kann bereits während der Taufzeremonie an einer Kette um den Hals getragen werden.
Der Ring soll das ewige Band zwischen Täufling und Gott symbolisieren, denn er hat keinen Anfang und kein Ende. Der Getaufte soll den Ring sein ganzes Leben lang tragen.
„Gelegentlich schenken Taufpaten auch ein kleines graviertes Kreuz mit dem Namen, dem Taufdatum und dem Taufspruch des Kindes oder eine Kette mit einem Engelsanhänger. Beides steht für Gottes Segen und Begleitung auf dem Lebens- und Glaubensweg“, so Wilcke.