Trinkmenge Baby berechnen: So findest du die optimale Trinkmenge für dein Baby

Trinken ist wichtig, gerade für Kinder! Aber was ist die richtige Trinkmenge für Babys und Kinder? Unsere Übersichtstabellen für Frühchen, Neugeborene, Babys und Kleinkinder zeigen es dir.

Warum Babys nicht zu früh Wasser trinken sollten und welche Getränke sich ab wann eignen, erfährst du vorab hier im Video:

Trinkmenge Baby – Das Wichtigste in Kürze:

  • Bei Babys verändert sich der Flüssigkeitsbedarf rasch – sie decken ihn aber in den ersten Monaten komplett durchs Stillen/  Flaschennahrung ab.
  • Bis zum 4. Monat kannst du die tägliche Trinkmenge mit der Faustregel berechnen: Trinkmenge = 1/6 des Körpergewichts!
  • Mit der Einführung der Beikost brauchen Babys zusätzliche Flüssigkeit – am besten in Form von Wasser oder ungesüßten Tees.
  •  Warnsignale für  Flüssigkeitsmangel bei Babys sind u.a. Fieber und eine weniger volle Windel.

Die richtige Trinkmenge: Baby

Als Eltern tragen wir die Verantwortung, dass unsere Kinder täglich genug trinken. Aber wie viel ist genug? Und wann ist es vielleicht schon zu viel? Als groben Richtwert findest du im Folgenden drei Übersichtstabellen:

Infos zur Trinkmenge für Kleinkinder – also nach dem 1. Geburtstag – findest du hier: Wie viel soll mein Kind am Tag trinken?

Wonach richtet sich die Trinkmenge des Babys?

Wichtig: DIE eine richtige Trinkmenge gibt es nicht! Sie sollte sich immer nach dem Bedarf des Kindes richten!

Hebammen Anja und Marie erklären auf ihrem Blog hallohebamme:

„Jedes Kind hat ein anderes Trinkverhalten und so gilt es dies erst einmal heraus zu finden. Manche Kinder trinken viele kleine Mahlzeiten und melden sich daher öfter, andere dagegen trinken gerne größere Portionen und melden sich aber dafür deutlich seltener.“

Natürlich verändert sich der Flüssigkeitsbedarf auch, wenn es besonders heiß ist, sich dein Kind viel bewegt hat oder bei Krankheiten, zum Beispiel bei Fieber oder bei einer Magen-Darm-Erkrankung.

Auch während eines Wachstumsschubs kann dein Baby plötzlich häufiger als sonst nach deiner Brust oder der Flasche verlangen.

Wie hoch ist der Flüssigkeitsbedarf bei Babys?

In den ersten Monaten deckt sich der Flüssigkeitsbedarf von Babys weitestgehend mit der täglichen Trinkmenge. Babys sollten erst zusätzlich Wasser oder Tee trinken, wenn die Beikost eingeführt ist. Hier findest du vier Tabellen, an denen du die optimale Trinkmenge für Neugeborene, Babys, Kleinkinder und Frühchen ablesen kannst.

Die optimale Trinkmenge für Babys erste Tage: Tabelle Neugeborenes

Der Magen eines Babys ist in den ersten Lebenswochen noch sehr klein – vergleichbar etwa mit der Größe einer Aprikose. Daher sollte dein Baby in den ersten Lebenstagen kleinere Trinkmengen pro Mahlzeit zu sich nehmen.

ALTER BABY TRINKMENGE PRO MAHLZEIT
1. Tag bis maximal 30 Milliliter pro Mahlzeit
2. Tag bis maximal 40 Milliliter pro Mahlzeit
3. Tag bis maximal 50 Milliliter pro Mahlzeit
5. Tag bis maximal 70 Milliliter pro Mahlzeit
6. Tag bis maximal 80 Milliliter pro Mahlzeit
7. Tag bis maximal 90 Milliliter pro Mahlzeit
8. Tag bis maximal 100 Milliliter pro Mahlzeit
9. Tag bis maximal 110 Milliliter pro Mahlzeit
10. Tag bis maximal 120 Milliliter pro Mahlzeit

Trinkmenge Baby ermitteln: Faustregel & Tabelle

Das Gewicht spielt eine entscheidende Rolle für die richtige Trinkmenge. Berechnen kannst du diese ab der 2. Woche bis zum 4. Monat mit folgender der Faustregel der sogenannten Finkelstein-Regel:

Trinkmenge berechnen

Tägliche Trinkmenge Baby = 1/6 des Körpergewichts

Ein Beispiel: Dein Baby wiegt 4.500 Gramm. Rechne 4500/6 = 750. Dein Baby sollte also ungefähr 750 Milliliter am Tag trinken.


Diese Tabelle gibt dir eine Übersicht, wie viel dein Baby ab der zweiten Woche trinken sollte:

ALTER BABY TRINKMENGE PRO MAHLZEIT
2. – 8. Woche bis maximal 100 Milliliter pro Mahlzeit
3. Monat bis maximal 130 Milliliter pro Mahlzeit
4. Monat bis maximal 170 Milliliter pro Mahlzeit
ab 5. Monat bis maximal 200 Milliliter pro Mahlzeit
5 – 12 Monat bis maximal 400 Milliliter pro Mahlzeit

 

Dein Baby trinkt nicht oder weniger als gewohnt? Solche Phasen sind während des Stillen nicht ungewöhnlich. Die Ursachen dafür können unterschiedlich sein. Vielleicht kommt ein neuer Zahn, dein Baby bereitet einen neuen Wachstumsschub vor oder deine Brustwarzen sind wund.

Natürlich können die Tabelle und die Faustregel, um die Trinkmenge berechnen zu können nur Anhaltspunkte liefern, um die richtige Baby-Trinkmenge zu ermitteln. Es ist wichtig, dass du deinem Bauchgefühl und deinem Baby vertraust.

Trinkmenge Frühchen Tabelle

Wird dein Kind vor der 37. SSW oder mit einem Geburtsgewicht unter 2.500 Gramm geboren, spricht der Berufsverband der Frauenärzte e.V. von einer versorgungsnötigen Frühgeburt beziehungsweise einem Frühchen. Die Trinkmenge der ersten Tage wird dann meist von einem Arzt individuell angepasst. Die Trinkmenge-Frühchen-Tabelle kann dir helfen, den Flüssigkeitsbedarf deines Kindes in den ersten Tagen einzuschätzen:

GEWICHT BABY TRINKMENGE PRO TAG
unter 1.000 Gramm 12 x 0,5 Milliliter
über 1.000 Gramm 12 x 1 Milliliter
über 1.500 Gramm 8 x 3 bis maximal 5 Milliliter

 

Sobald dein Baby mehr als 1.500 Gramm wiegt, kann mit der Ernährung nach der Finkelstein-Regel fortgefahren werden. Bei eventuellen Schluck- oder Stillproblemen kann dich ein Arzt oder eine Hebamme unterstützen.

: auch interessant

Dürfen Babys Wasser trinken? Das musst du beachten

Kinder unter sechs Monaten dürfen kein Wasser trinken, sonst kann es im schlimmsten Fall sogar zu einer Wasservergiftung kommen!

Gerade beim Stillen passt sich deine Muttermilch gut den Bedürfnissen des Babys an. So ist die Milch am Anfang der Stillmahlzeit noch wässriger und durstlöschend, am Ende hat sie einen höheren Fettgehalt und ist nahrhafter. Bei großer Hitze wird ein Kind daher öfter aber kürzer trinken wollen.

Wichtige Informationen für Eltern

Erst mit der Einführung des dritten Breis benötigen Kinder zusätzlich Flüssigkeit. Zu diesem Zeitpunkt reichen etwa 200 Milliliter Wasser täglich aus.

Mit dem Übergang zur Familienkost steigt der Flüssigkeitsbedarf dann nochmals deutlich an.

Trinkmenge Baby: Daran erkennst du gutes Trinkverhalten

Trinkt mein Baby genug? Es gibt einige Merkmale, an denen du erkennen kannst, ob die Trinkmenge Baby genügt. Achte auf folgende Anzeichen:

  • Dein Baby sieht gesund aus (rosige Hautfarbe)
  • Seine Haut ist prall und fest
  • Es nimmt konstant zu
  • Es hat sechs bis acht nasse Windeln am Tag

 

Wichtig: Wenn du das Gefühl hast, dass dein Baby sich nicht altersgerecht entwickelt, solltest du immer einen Arzt um Rat fragen. Du als Elternteil kennst dein Kind am besten und kannst so schon früh Warnzeichen erkennen.

Baby trinkt wenig: Flüssigkeitsmangel erkennen

Gerade im Sommer beziehungsweise bei Hitze ist es wichtig, darauf zu achten, dass Kinder genügend trinken. In nachfolgendem Video erklärt der Kinderarzt Dr. med. Ralf Brügel, wie du mit einem einfachen Trick erkennst, ob dein Kind schon einen leichten Flüssigkeitsmangel hat.

Dehydriert dein Baby, lässt sich das an ein paar Warnsignalen deutlich erkennen.

Warnzeichen für Flüssigkeitsmangel bei Babys

Bei jungen Säuglingen fällt die Fontanelle ein
Windeln sind weniger voll
Fieber (Durstfieber)

Bei älteren Babys kann sich ein Flüssigkeitsmangel auch durch das Weinen ohne Tränen zeigen. Da Babys in den ersten Lebenswochen sowieso meist keine Tränen weinen, gilt das vor allem für Babys, die schon mit Tränen weinen.

Baby trinkt sehr viel: Kann man Babys überfüttern?

Kann ein Baby zu viel trinken? Nein, du kannst dein Baby nicht mit Muttermilch oder Flaschennahrung überfüttern. Verschiedene Studien zeigen, dass Stillen sogar vor Übergewicht und Adipositas im Erwachsenenalter schützt. Auch wenn dein Baby vielleicht einige Zeit wie ein kleiner Buddha aussehen sollte, so ist dieser Babyspeck wichtig, um in der aktiveren Kleinkindphase genügend Energie zu liefern.

Die Trinkmenge bestimmt dabei dein Baby. Es entscheidet selbst darüber, wann es satt ist und kann sich beim Trinken auch nicht “überfressen”. Zusätzlich ist das Füttern nach Bedarf wichtig, um bei der Milchbildung immer die richtige Menge zu produzieren. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung gibt außerdem zu bedenken:

“Wie oft ein Baby an die Brust möchte und wie lange eine Stillmahlzeit dauert, ist von Kind zu Kind verschieden. Es hängt auch vom Temperament des Babys ab. Eine Stillmahlzeit dauert meist zwischen 10 und 45 Minuten. “

FAQs zum Thema Trinkmenge Baby

Was sind geeignete Getränke für Babys & Kleinkinder?

Darf ich meinem Kind süße Getränke geben?

Quellen