Rechner für U-Untersuchungen
Geburtstag des Babys:
Überblick zu den U-Untersuchungen: Welche U in welchem Alter?
Direkt nach der Geburt findet die erste wichtige U-Untersuchung für dein Kind statt. Bis zu seinem 18. Lebensjahr folgen weitere Vorsorgetermine beim Kinder- bzw. Jugendarzt.
Wie viele U-Untersuchungen es insgesamt gibt und in welchem Alter welche U vorgesehen ist, siehst du im Schnellüberblick in unserer U-Untersuchung-Tabelle.
Untersuchung | Idealer Zeitpunkt |
U1 | direkt nach der Geburt |
U2 | 3. bis 10. Lebenstag |
U3 | 4. bis 5. Lebenswoche |
U4 | 3. bis 4. Lebensmonat |
U5 | 6. bis 7. Lebensmonat |
U6 | 10. bis 12. Lebensmonat |
U7 | 22. bis 25. Lebensmonat |
U7a | 34. bis 36. Lebensmonat |
U8 | 46. bis 48. Lebensmonat |
U9 | 60. bis 64. Lebensmonat |
U10 | 7 bis 8 Jahre |
U11 | 9 bis 10 Jahre |
Wichtig: Plane die Termine rechtzeitig.
In unserer Tabelle und im “Gelben Heft” steht immer das genaue Zeitfenster, in dem die U-Untersuchung stattfinden sollte. So kannst du frühzeitig Termine machen – denke hier immer daran, dass manche Kinderarztpraxen sehr ausgebucht sind. Rufe also lieber etwas früher bei deinem Kinderarzt an oder mache den Termin für die nächste U-Untersuchung immer direkt nach der vorherigen.
Warum die U-Untersuchungen so wichtig sind, erklärt Kinderarzt Dr. Brügel in diesem Video:
Was wird bei den U-Untersuchungen kontrolliert?
Bei den U-Untersuchungen kontrolliert der Arzt die Gesundheit und allgemeine Entwicklung deines Kindes. Die Termine sind an bestimmten Zeitpunkten gesetzt, in denen wichtige Entwicklungsschritte bevorstehen. Die U-Untersuchungen sind genau deswegen so wichtig: Probleme und Störungen können hier frühzeitig erkannt und behandelt werden.
Für dich sind die U-Untersuchungen auch ein guter Termin, um alle Fragen und Unsicherheiten mit deinem Arzt zu besprechen.
Bei jeder U-Untersuchung überprüft dein Arzt die körperliche und mentale Gesundheit deines Kindes.
Körperliche Entwicklung
Bei jeder U-Untersuchung misst dein Arzt Größe, Gewicht und Kopfumfang deines Kindes. Diese Werte werden in die Perzentilenkurven eingetragen. Bitte die Antworten auf folgende Fragen ergänzen: Was ist das? Wozu ist das wichtig?
Generell wird dein Kind bei jeder U-Untersuchung körperlich von Kopf bis Fuß untersucht. Der Arzt überprüft die Haut, den Kopf, Arme & Beine, die Genitalien und natürlich auch wichtige Organe.
Untersucht wird unter anderem:
Mentale Entwicklung
Dein Arzt kontrolliert bei jeder Vorsorgeuntersuchung auch die geistige und soziale Entwicklung deines Kindes: durch spielerische Tests oder gezielte Fragen an dich. Je älter das Kind wird, desto weniger wirst du hier involviert sein – irgendwann kann dein Kind die Fragen selbst beantworten.
Auf welche Aspekte der Arzt achtet, richtet sich hier nach dem Alter des Kindes. Es werden immer die wichtigsten Entwicklungsschritte und Meilensteine überprüft – egal ob körperlich oder sozial.
Zur Geburt deines Kindes bekommst du ein gelbes Heft – darin werden die Befunde der U1 bis U9 geschrieben. Ab der U10 schreibt dein Arzt alles in ein grünes Heft, das du natürlich auch bekommst. Zudem gibt es eine herausnehmbare Check-Karte – diese kannst du als Nachweis für die U-Untersuchungen vorlegen, ohne viel persönliche Information preisgeben zu müssen.
Impfungen
Die U- beziehungsweise J-Untersuchungen sind ein guter Zeitpunkt für Impfungen. Bei jeder Untersuchung überprüft der Kinderarzt den Impfstatus des Kindes sowieso. Fehlende Impfungen können dann direkt nachgeholt oder ein Impftermin ausgemacht werden.
Wichtig: Denke bei jeder U-Untersuchung an dem Impfpass!
Kann mein Kind bei einer U-Untersuchung durchfallen?
Nein. Ein „Durchfallen“ gibt es bei den U-Untersuchungen generell nicht. Sollte dein Arzt Auffälligkeiten oder Entwicklungsverzögerungen feststellen, wirst du lediglich zu einem passenden Spezialisten überwiesen. Zum Beispiel zum Augenarzt, HNO, Orthopäden, Logopäden oder zur Ergotherapie.
Übrigens ist die Überweisung nur eine Empfehlung deines Arztes – du musst mit deinem Kind also nicht zu dem Spezialisten gehen. Natürlich ist es jedoch im besten Sinne deines Kindes, den ärztlichen Rat zu befolgen.
Sind die U-Untersuchungen Pflicht?
Es gibt tatsächlich keine gesetzliche Pflicht für die U-Untersuchungen. Ob du dein Kind zur Vorsorgeuntersuchung schickst, ist also dir überlassen.
Ausnahme: In den Bundesländern Bayern, Hessen und Baden-Württemberg sind die U1 bis U9 seit 2009 verpflichtend.
Manche Kindergärten (auch in anderen Bundesländern) verlangen einen Nachweis über die U-Untersuchungen. Hier geht es vor allem darum sicherzustellen, dass ein ausreichender Impfschutz besteht.
Auch wenn die U-Untersuchungen keine Pflicht sind, bekommst du eine Einladung oder ein Aufforderungsschreiben für die jeweilige Untersuchung. Nimmst du dieses nicht wahr (auch wenn es in deinem Bundesland keine Pflicht ist), schalten sich oft Jugend- oder Gesundheitsämter ein. Sie wollen sichergehen, dass das Kind nicht vernachlässigt wird.
Wer trägt die Kosten für die Vorsorgeuntersuchungen?
Die U1 bis U9 sowie die J1 werden von allen Krankenkassen voll übernommen. Nur die U10, U11 und J2 sind freiwillige Zusatzuntersuchungen.- Demnach werden sie nicht von jeder Kasse getragen. Hier gilt: Informiere dich bei deiner Versicherung. Mittlerweile erstatten die meisten Versicherungen zumindest Teile der Untersuchungen.