Wann wird die U2-Untersuchung gemacht?
In der Regel findet die Untersuchung zwischen dem 3. und 10. Lebenstag statt. Stehen wichtige Untersuchungen (Neugeborenenscreening auf Hörstörungen und Stoffwechseluntersuchung) noch an, solltet ihr euch um einen frühen Termin bemühen – denn Auffälligkeiten sollten hier schnell behandelt werden.
Wurden diese Untersuchungen schon bei der U1 gemacht, könnt ihr auch bis zum 10. Lebenstag warten.
Allerspätestens bis zum 14. Lebenstag sollte die Untersuchung durchgeführt worden sein.
Wo kann man die U2 machen?
Bist du zum Zeitpunkt der U2 mit deinem Baby noch in der Klinik, dann wird die Untersuchung hier durchgeführt. Bei einer Hausgeburt oder, wenn ihr schon zu Hause seid, kann die U2-Untersuchung auch beim Kinderarzt durchgeführt werden. Hier solltest du oder dein Partner bald nach der Geburt einen Termin vereinbaren.
Auch die Hebamme, die dich im Wochenbett betreut, kann die U2 durchführen.
Was muss ich zur Untersuchung mitbringen?
Das musst du alles mitbringen:
- Gesundheitskarte
- Gelbes Kinderuntersuchungsheft
Wenn dein Kind noch keine Gesundheitskarte hat, dann kannst du dir bei deiner Krankenkasse eine Mitgliedsbestätigung ausstellen lassen.
Wie lange dauert die Untersuchung?
Die U2 ist eine ausgiebige Untersuchung deines Kindes. Sie dauert also länger als die U1. Eine genaue Zeitangabe lässt sich hier aber nicht machen, da die Untersuchungen sowie Gesprächsthemen variieren können.
Was wird bei der U2 getestet?
Dein Baby wird, wie in jeder U-Untersuchung, gewogen und gemessen. Körperlänge und Kopfumfang werden im Untersuchungsheft dokumentiert. Außerdem wird Herz, Lunge und Darm mit einem Stethoskop abgehört.
Körperliche Untersuchung
Bei der U2 wird dein Baby zum ersten Mal vollständig körperlich untersucht. Bei der genauen Untersuchung können auch kleinere Fehlbildungen oder Geburtsverletzungen entdeckt werden. Hierbei untersucht der Arzt unter anderem …
- die Haut (vor allem auf Anzeichen einer Neugeborenengelbsucht)
- den Kopf (Mund, Augen, Nase, Ohren)
- Brust- und Bauchorgane
- die Geschlechtsorgane
- die Gelenke
- Muskeln und Nerven
- das Skelett (Wirbelsäule, Becken)
Bei der U2 werden außerdem die Neugeborenenreflexe wie zum Beispiel der Greifreflex (Baby greift zu, wenn Hand oder Fuß berührt wird) oder der Suchreflex (Baby dreht seinen Kopf, wenn es an der Wange oder am Mundwinkel berührt wird – Brustsuchen) überprüft.
Zweite Vitamin-K-Gabe
Schon bei der U1 hat dein Kind Vitamin K für die Blutgerinnung bekommen. Auch bei der U2-Untersuchung werden dem Baby noch einmal ein paar Tropfen des Vitamins in den Mund getropft. Denn bei einem Vitamin-K-Mangel kann es zu Blutungen im Magen-Darm-Trakt kommen, die gefährlich werden können. Bevor dein Baby selbst ausreichend Vitamin-K bilden und abspeichern kann, die die Vitamin-K-Gabe also wichtig.
Falls noch nicht durchgeführt: erweitertes Neugeborenenscreening
Falls bei der U1 noch keine Blutuntersuchung auf Stoffwechselerkrankungen oder das Neugeborenen-Hörscreening durchgeführt wurde, können diese Tests (mit dem Einverständnis der Eltern) auch bei der U2-Untersuchung noch durchgeführt werden.
In manchen Fällen: Ultraschalluntersuchung der Hüfte
Bei Babys mit einem erhöhten Risiko für Hüftfehlbildungen werden die Hüften bei der U2-Untersuchung mit dem Ultraschall untersucht. Ein erhöhtes Risiko besteht zum Beispiel bei
- Hüftdysplasie in der Familie
- Angeborene Fehlbildung
- Geburt in Beckenendlage oder Querlage
- Auffällige Hüftbeweglichkeit
Ansonsten wird diese Ultraschalluntersuchung im Rahmen der U3-Untersuchung durchgeführt.
Auch Teil der U2: Informationen und Beratung
Neben der Untersuchung deines Babys ist die U2 auch ein Termin, bei dem du wichtige Informationen erhältst. Zum Beispiel informiert dich dein Arzt bei der U2-Untersuchung über Themen wie Stillen, Ernährung, Babypflege und Impfen. Außerdem bekommst du Tipps zur Vermeidung vom plötzlichen Kindstod.
Vitamin D & Flourid
Bei der U2 verschreibt der Kinderarzt oft Vitamin D (oft in Tropfenform) und Flourid (Tabletten) – diese können dem Kind in der Regel ab dem 8. Lebenstag gegeben werden. Achte bei der Gabe auf die Empfehlungen im Beipackzettel und die deines Arztes.
- Vitamin D
Da Babys noch nicht genügend Vitamin D durch die Muttermilch und durch die Haut erhalten, sollte das Vitamin zusätzlich gegeben werden – denn es ist wichtig für die Knochenbildung. In der Regel werden Tropfen oder Tabletten mindestens ein Jahr gegeben – bei Winterbabys auch bis zu 18 Monate lang.
- Flourid
Flourid ist wichtig für einen gesunden Zahlschmelz. Ärzte empfehlen zur Vorbeugung von Karies oft, schon vor dem Durchbruch des ersten Zahns Flourid zu geben.
Sobald die Zähne des Kindes dann mit flouridhaltiger Zahnpasta geputzt werden können, ist die Gabe nicht mehr nötig.
Zeit für Fragen
Dein Arzt wird dir bei jeder U-Untersuchung relevante Fragen stellen. Bei der U2 ist das zum Beispiel:
- Wie war der Stuhlgang?
- Schreit das Baby viel?
- Wie nimmt es die Nahrung auf?
- Gibt es Stillprobleme?
- Wie viel oder wenig schläft das Kind?
Generell wird dein Arzt auch erfragen, wie es euch als Familie in der neuen Situation geht.
Die Untersuchung ist auch ein Termin, bei dem du selbst Fragen stellen und Probleme ansprechen kannst und solltest.
Wer trägt die Kosten für die U2?
Die gesetzlichen Krankenkassen tragen die Kosten für die U2 – solange du den erforderlichen Zeitrahmen für die Untersuchung einhältst. Bringst du dein Kind nach dem 10. bzw. 14. Lebenstag zur U2, musst du sie selbst bezahlen.
Seid ihr privatversichert, solltest du die Kostenübernahme mit deiner Versicherung besprechen.

© TargetVideo