Wann wird die U4 gemacht?
Die vierte Vorsorgeuntersuchung findet in der Regel zwischen dem 3. und 4. Lebensmonat statt. Generell kann die U-Untersuchung auch schon ab dem 2. Lebensmonat durchgeführt werden.
Spätestens bis zum 4 ½. Lebensmonat muss die U4 durchgeführt worden sein – sonst gilt diese als IGeL-Leistung und muss von den Eltern selbst gezahlt werden.
Bei der U4 sollest du diese Dokumente dabeihaben:
- Gelbes Heft
- Versichertenkarte
- Impfpass
Was wird bei der U4 alles gemacht?
Wie bei jeder U-Untersuchung wird auch bei der U4 eine gründliche Allgemeinuntersuchung durchgeführt. Untersucht wird wie immer:
- Größe und Gewicht
- Kopfumfang
- Gelenke und Gliedmaßen
- Herz und Lunge
- Kopf und Gesicht
- Seh- und Hörvermögen
Der Arzt kontrolliert jetzt außerdem, ob die Fontanelle am Kopf des Kindes noch groß genug ist, damit der Schädel problemlos weiterwachsen kann.
Es wird auch überprüft, wie es dem Baby emotional geht. Dabei achtet der Arzt darauf, wie das Baby auf Berührungen der Bezugsperson reagiert und ob es ausgeglichen/ zufrieden erscheint.
Was sollte ein Kind bei der U4 können?
Neben der allgemeinen Untersuchung liegt ein Fokus der U4 in der körperlichen und geistigen Entwicklung – anhand einiger Tests prüft der Arzt, ob sich das Kind altersgerecht entwickelt.
Spielerisch wird zum Beispiel untersucht, ob das Baby
- …Gegenstände/Bezugspersonen mit den Augen verfolgt.
- …Bezugspersonen anschaut, wenn es ihre Stimme hört.
- …das Köpfchen in der Bauchlage alleine halten kann.
- …„Brabbeldialoge“ führen kann.
- …mit beiden Händen nach einem Gegenstand greift.
- …Laute wie Lachen und Quietschen von sich gibt.
Wenn dein Baby noch nicht alle diese Sachen kann, ist das erstmal kein Grund zur Sorge – die Entwicklung von Babys ist sehr unterschiedlich. Dein Arzt wird dir genau erklären, ob sich dein Baby altersgemäß entwickelt oder, ob es Dinge gibt, die du unterstützend tun kannst.
Hast du generell den Eindruck, dass dein Kind sich langsamer entwickelt, kannst du deinen Arzt gerne auf spezielle Aspekte hinweisen. Er wird deine Beobachtungen genauer untersuchen und Auffälligkeiten mit dir besprechen.
U4 Untersuchung: Impfungen
Die U4 ist meist der Termin, bei dem die ersten Impfungen stattfinden – soll das Baby rechtzeitig geimpft werden, sollte dieser Termin direkt zu Beginn des dritten Lebensmonats eingeplant werden.
Wie viele Impfungen bei U4?
In der Regel wird das Baby geimpft gegen:
- Diphterie
- Tetanus
- Hepatitis B
- Kinderlähmung
- Keuchhusten
- Pneumokokken
- Haemophilus Influenzae (Hib)
Diese Impfungen werden mit zwei Spritzen geimpft – eine mit dem Wirkstoff gegen Pneumokokken und eine zweite mit einem 6-fach-Kombinationsimpfstoff. Du kannst im Anschluss dann auch direkt den Termin für den zweiten Teil der dieser Impfung machen.
Wenn das Kind den ersten Teil der Impfung schon bekommen hat, kann bei der U4 der zweite Teil geimpft werden.
Über die verschiedenen Impfungen sowie offizielle Impf-Empfehlungen informiert dich dein Arzt gerne schon im Voraus. Auf dem Themenportal der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (impfen-info.de) kannst du dich ebenfalls informieren.
Beratung und Information
Im Zuge der U4 wird dein Arzt Themen wie Ernährung und Verdauung sowie Babyschlaf mit dir besprechen. Er kann dir zum Beispiel erklären, was du tun kannst, wenn dein Baby viel schreit oder nicht gut schläft. Da dein Baby immer mobiler wird, wird dich dein Arzt dich mögliche Unfallrisiken informieren oder darüber informieren, wie du typische Unfälle bei Babys verhinderst.
Einige Fragen, die dir dein Arzt bei der U4 vielleicht stellen wird:
- Trinkt das Kind normal?
- Hat es Schluckbeschwerden?
- Wie schläft das Baby?
- Hast du bestimmte Auffälligkeiten festgestellt?
Die Sprachentwicklung des Babys wird ebenfalls Thema sein. Dein Arzt wird dir Tipps geben können, wie du dein Baby schon früh beim Sprechen lernen unterstützen kannst.
Etwa ab dem 5. Lebensmonat kann das Baby auch mit der Beikost beginnen – dein Arzt wird dich jetzt schon über den Beikoststart informieren und dir deine Fragen beantworten.
Vitamin D und Fluorid
Bei der U3 wurdest du wahrscheinlich über die Rachitisprophylaxe durch Vitamin D sowie die Vorbeugung von Karies durch Fluorid aufgeklärt – ist das noch nicht geschehen, wird der Arzt dir die beiden Präparate jetzt verschreiben.
Bei U-Untersuchungen kannst du immer persönliche Probleme und Sorgen ansprechen – dein Arzt kann dir hier Tipps geben oder dir Informationen zu Unterstützungshilfen in der Nähe geben.