In diesem Artikel:
Wann muss die U5 gemacht werden?
Die 5. Vorsorgeuntersuchung findet in der Regel zwischen dem 6. und 7. Lebensmonat statt. Sie kann auch schon ab dem 5. Lebensmonat durchgeführt werden.
Spätestens bis zum 8. Lebensmonat sollte die U5 gemacht werden – sonst gilt die Untersuchung als IGel-Leistung. Das bedeutet, dass du sie selbst bezahlen musst.
Wichtige Dokumente
Vergiss nicht, zur Untersuchung alle nötigen Dokumente mitzubringen:
- Gelbes Heft
- Versichertenkarte
- Impfpass
Was wird bei der U5-Untersuchung gemacht?
Bei der U5 wird dein Kind wie immer von Kopf bis Fuß untersucht. Größe, Gewicht und Kopfumfang werden gemessen, Herz und Lunge werden abgehört und Gelenke, Gliedmaßen, Haut und Gesicht werden angeschaut.
Neben der allgemeinen Untersuchung stehen bei der U5 die Beweglichkeit sowie Körperbeherrschung im Fokus. Der Arzt kontrolliert hier, ob sich das Baby altersgemäß entwickelt.
Das Seh- und Hörvermögen wird bei diesem Termin erneut getestet. Mit einem speziellen Spiegel kann dein Kinderarzt überprüfen, ob dein Kind schielt. Sollte das der Fall sein, werdet ihr an einen Augenarzt überwiesen.
Genauso wichtig ist für den Arzt die Beziehung zwischen Eltern und Kind. Bei der U5 Untersuchung wird darauf geachtet, wie dein Baby auf dich reagiert, ob es zufrieden und ausgeglichen wirkt.
Was muss man bei der U5 können?
Dein Baby sollte…
- …sich in der Bauchlage auf den Armen abstützen können.
- …sich hochziehen können, wenn es an zwei Fingern festgehalten wird.
- …im Sitzen das Köpfchen halten können.
- …schon gezielt nach Gegenständen greifen.
- …auf neutrale Geräusche aus einer bestimmten Richtung reagieren.
- …einen Lichtpunkt mit den Augen verfolgen können.
Natürlich gilt: Jedes Kind entwickelt sich unterschiedlich. Wenn dein Kind noch nicht alle diese Dinge bei der U5 kann, bedeutet das nicht sofort, dass es sich zu langsam entwickelt. Sollte es tatsächlich bestimmte Auffälligkeiten geben, wird dein Arzt dich darüber aufklären und dir Tipps geben, wie du die Entwicklung fördern kannst.
Information & Beratung
Bei der U5 wird dein Arzt mit dir über Ernährung und Verdauung sprechen und dir erklären, wie du Unfälle vermeidest. Außerdem wird dich dein Kinderarzt bei dieser Untersuchung über UV-Schutz/Sonnenschutz informieren.
Da die Beikost meist zwischen dem fünften und siebten Lebensmonat eingeführt wird, informiert und berät dich dein Arzt bei der U5 zu diesem Thema.
Fragen, die dir dein Arzt vielleicht stellen wird:
- Wie schläft das Kind?
- Schreit es viel?
- Hat es Trink- oder Schluckprobleme?
- Wie entwickelt sich seine Sprache? Brabbelt es schon?
Wie verhält es sich gegenüber Fremden? Hält es Blickkontakt mit anderen? Fragen zum Sozialverhalten deines Kindes werden deinen Arzt ebenso interessieren.
Neben der Rachitisprophylaxe durch Vitamin D wird außerdem die kindliche Mundhygiene bei der U5 nochmal genauer thematisiert. Du bekommst Informationen zur Vorbeugung von Karies durch Fluorid. Zudem bekommst du Infos über zahnärztliche Früherkennungsuntersuchungen für Kinder – denn schon um den 6. Lebensmonat herum kann der erste Zahn durchbrechen.
Natürlich kannst du zur U5 Untersuchung eigene Fragen und Anliegen mitbringen – dein Kinderarzt beantwortet dir diese gerne.