Wann findet die U6 Untersuchung statt?
Die sechste Früherkennungsuntersuchung deines Kindes findet zwischen dem zehnten und zwölften Lebensmonat statt. Sie kann aber bereits ab dem neunten Lebensmonat durchgeführt werden.
Bis wann kann man die U6 machen?
Spätestens bis zum 14. Lebensmonat sollte die U6 stattgefunden haben – danach gilt die Untersuchung als IGel-Leistung. Du musst die Kosten dafür also selbst tragen.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat eine Ausnahmeregelung zu den U-Untersuchungen beschlossen. Diese gilt bis 31. März 2022: Bis dahin können U-Untersuchungen (ab der U6) auch nach der Frist kostenlos durchgeführt werden.
Für die U1-U5 gilt diese Regel nicht, da die ärztliche Versorgung und Kontrolle in diesem Alter sehr wichtig sind.
Wichtige Dokumente nicht vergessen!
Bring zur U6 alle wichtigen Dokumente mit:
- Gelbes Heft
- Impfpass
- Versichertenkarte
Was wird bei der U6 untersucht?
Wie immer findet eine gründliche allgemeine Untersuchung statt – Größe, Gewicht und Kopfumfang werden gemessen. Dein Arzt schaut Haut, Gliedmaßen, Geschlechtsteile und Kopf an und Atmung sowie Herzschlag abgehört.
Neben der allgemeinen Untersuchung stehen bei der U6 die Beweglichkeit und Körperbeherrschung im Vordergrund: bewegen sich alle Gelenke ausreichend? Macht das Kind schon erste Schritte in Richtung krabbeln, sitzen und gehen?
Um Sehstörungen frühzeitig zu erkennen und behandeln, schaut dein Arzt auch die Augen deines Kindes nochmal genau an.
Bei der U6 Untersuchung achtet der Kinderarzt auch auf die Stimmung des Kindes (Wirkt es zufrieden und glücklich?) sowie die Beziehung zwischen Eltern und Kind.
Wenn Hinweise auf Allergien bestehen, kann jetzt ein erster Allergietest bei deinem Kind gemacht werden.
Was muss ein Baby bei der U6 können?
Bei der Untersuchung kontrolliert der Arzt die altersgerechte Entwicklung. Geprüft wird unter anderem, ob das Kind…
- …schon krabbelt.
- …mit gestreckten Beinen und geradem Rücken frei sitzen kann.
- …sich in den Stand hochziehen kann.
- …sich von der Bauch- in die Rückenlage und zurückdrehen kann.
- …einen kleinen Gegenstand zwischen Daumen und Zeigefinger greift (Pinzettengriff).
- …Doppelsilben (ma-ma, da-da, la-la) bildet.
- …einen Zeigefinger mit den Augen verfolgt.
Wenn dein Kind noch nicht alle dieser Sachen kann, ist das kein Grund zur Sorge. Die Entwicklung ist bei Kindern sehr individuell.
Hast du trotzdem Sorge, dass sich dein Kind in einem bestimmten Bereich zu langsam entwickelt, solltest du das bei der Untersuchung ansprechen.
Impfungen bei der U6
Bei der U6 findet in der Regel die dritte Teilimpfung statt. Geimpft wird gegen:
- Diphterie
- Keuchhusten
- Hib
- Tetanus
- Kinderlähmung
- Hepatitis B
- Pneumokokken
Mit der dritten Impfung ist die Grundimmunisierung gegen diese Krankheiten abgeschlossen.
Dein Arzt informiert dich bei der U6 über die nächsten Impfungen. So früh wie möglich nach dem vollendeten zwölften Lebensmonat sollte die erste (von zwei) Impfungen gegen Röteln, Masern und Mumps (MMR-Impfung) und Windpocken sowie die einmalige Impfung gegen Meningokokken C stattfinden.
Nach der U6 kannst du gleich einen Termin für diese Impfungen machen.
Beratung und Information
Themen wie Ernährung und Unfallvermeidung werden bei der U6 Untersuchung wieder behandelt. Auch die Rachitisprophylaxe mit Vitamin D wird nochmal angesprochen.
Auch die richtige Mundhygiene bei Kindern sowie die Kariesprophylaxe durch Flourid steht im Fokus. Außerdem wirst du über das Angebot der zahnärztlichen Früherkennungsuntersuchung für dein Kind aufgeklärt.
Wie sich die Sprache deines Kindes entwickelt und, was du tun kannst, um die Sprachentwicklung etwas zu fördern, erklärt dir dein Arzt.
Dein Arzt erkundigt sich zudem nach dem allgemeinen Verhalten deines Kindes. Fragen, die dir dein Arzt möglicherweise stellt:
- Schläft das Kind gut?
- Schnarcht es regelmäßig?
- Wie ist das Essverhalten?
- Schreit das Kind sehr viel?
Natürlich kannst und solltest du bei der U6 Sorgen ansprechen und Fragen stellen. Im gelben Heft findest du dafür übrigens zu jeder U-Untersuchung eine Seite, auf die du schon vor dem Termin alles eintragen kannst.

© TargetVideo