Wann darf mein Baby was essen?
Zwischen dem 5. und 7. Lebensmonat kannst du damit beginnen, deinem Baby Brei zu geben. Um die Verdauung deines Babys nicht zu überfordern, solltest du dabei langsam vorgehen und neue Lebensmittel nur nacheinander einführen.
Nicht jedes Obst und Gemüse ist für Babys leicht bekömmlich. Vor allem tierische Produkte wie Milch oder Eier können das Bäuchlein anfangs überfordern. Daher gibt es ein paar grobe Altersempfehlungen, ab wann ein Baby was essen sollte.

Ab wann dürfen Babys Eier essen?
Babys dürfen ab einem Alter von neun Monaten Eier essen. Achte unbedingt darauf, dass die Eier durchgegart und nicht mehr roh sind. Die Faustregel gilt: Maximal ein Ei in der Woche für Einjährige, nach dem zweiten Geburtstag zwei Eier pro Woche.
Beachte: Dazu zählen auch bereits verarbeitete Eier, zum Beispiel in Pfannkuchen, Gebäck oder auch in Eiernudeln.

Ab wann dürfen Babys Joghurt essen?
Tierische Milchprodukte sollten nur langsam eingeführt werden. Das liegt an ihrem hohen Eiweißgehalt. Babys können Eiweiß anfangs noch nicht richtig verwerten. Deshalb werden kleinere Mengen Milch oder auch Joghurt frühestens im 6. Lebensmonat zusammen mit dem Milch-Getreide-Brei gegeben. Bis zum 1. Geburtstag werden nicht mehr als 200g an verarbeiteten Milchprodukten pro Tag empfohlen.
Purer Joghurt als gesunder Snack – zum Beispiel mit püriertem Obst – sollte erst ab 12 Monaten auf den Teller kommen. Empfohlen werden dann täglich 3 Portionen Milch oder Milchprodukte: Eine Portion entspricht 100g Milch oder Joghurt.

Ab wann dürfen Babys Käse essen?
Käse sollte dein Kind im ersten Jahr eher nicht essen. Er enthält viel Eiweiß, ist schwer zu verdauen und manche Käsesorten sind zudem sehr salzig. Ab dem 1. Geburtstag kann dein Baby in kleinen Mengen Schnittkäse vertragen. Achte aber weiterhin darauf, die tägliche Menge an Milchprodukten nicht zu überschreiten. Ab dem 2. Lebensjahr sind das circa 300g pro Tag: das entspricht in etwa 15g Hartkäse oder 30g Weichkäse.
Wichtiger Hinweis: Seid vorsichtig mit Rohmilchkäse (z. B. Brie, Camembert, Frischkäse). Der kann mit Listerien-Bakterien verunreinigt sein, die dein Baby krank machen können. Gerade im ersten Lebensjahr kann das für Kinder gefährlich werden. Besser zu Hartkäse wie Appenzeller, Emmentaler, Bergkäse und Parmesan greifen und immer das Etikett prüfen. Rohmilchprodukte müssen immer als solche gekennzeichnet sein.
Ab wann Babys Kuhmilch bekommen sollten und wieso du vorsichtig sein musst, erfährst du hier.

Ab wann dürfen Babys Brot essen?
Für eine gesunde Ernährung brauchen Babys im 1. Lebensjahr noch kein Getreide in Form von Brot. Das nehmen sie über den Getreidebrei zu sich. Mit der Einführung der Familienkost, können Babys dann auch Brot essen.
Gut geeignet sind zum Beispiel Bauernbrot, Mischbrot aus Weizen und Roggen, Dinkel- oder Roggenbrot. Es sollte keine ganzen Körner, Samen oder grobes Schrot enthalten. Die können den Darm des Babys anfangs noch überlasten. Damit dein Baby alles gut kauen kann, solltest du die Kruste solltest abschneiden.
Du kannst deinem Baby auch ab und zu ein Stück Weißbrot oder Toastbrot anbietet. Das ist enthält allerdings mur wenig Nährstoffe und ist weniger gesund.

Ab wann dürfen Babys rohes Obst essen?
Rohes Obst ist nicht so gut verträglich wie gekochtes oder gedämpftes Obst. Deshalb solltest du hier nach und nach die Menge steigern und beobachten, wie dein Baby auf das rohe Obst reagiert. Generell solltest du damit aber warten, bis dein Kind mindestens ein halbes Jahr ist. Für dein Anfang eignen sich leicht bekömmliche Obstsorten wie Banane, Apfel, Birnen, Aprikosen oder zerdrückte (!) Blaubeeren.
Bei kleinen, runden Obstsorten wie Weintrauben solltet ihr generell vorsichtig sein. Die können leicht verschluckt werden.

Ab wann dürfen Babys Erdbeeren essen?
Rohe Erdbeeren eignen sich erst zum Ende des 1. Lebensjahres für dein Baby. Sie zählen botanisch gesehen zu den Nüssen und enthalten daher viele Allergene. Vorher kannst du probieren, gedünstete Erdbeeren in kleinen Portionen zu füttern. Auch hier gilt: langsam und in kleinen Mengen rantasten.

Ab wann dürfen Babys Banane essen?
Rohe Banane kannst du deinem Baby im Vergleich zu anderem rohen Obst schon ab dem siebten Lebensmonat geben. Bananen enthalten nämlich weniger Fruchtsäure, deshalb ist das unproblematisch. Fange aber trotzdem erst in kleinen Mengen damit an.
Achtung: Bananen können auch zu Verstopfung beim Babys führen.

Ab wann dürfen Babys Tomaten essen?
Tomaten enthalten viel Säure und sind dadurch schwer verdaulich. Daher sollten sie erst gegen Ende des 1. Lebensjahres als Teil der Beikost eingeführt werden – gedünstet oder gekocht sind sie besser verträglich.
Beachte, dass du grüne Stellen und den Stielansatz entfernst. Sie enthalten Solanin, was bei dem empfindlichen Magen deines Babys zu Beschwerden führen kann. Die Schale der Tomate solltest du auch entfernen, damit dein Baby sich nicht an ihr verschluckt.

Ab wann dürfen Babys Paprika essen?
Paprika solltest du deinem Baby nicht vor seinem 1. Geburtstag geben. Auch danach solltest du darauf achten, nur kleine Mengen und wenn möglich ohne Schale zu füttern. Die Schale von Paprika ist schwer verdaulich und kann sonst zu Blähungen und Bauchschmerzen führen.

Ab wann dürfen Babys Salz essen?
Im ersten Lebensjahr brauchen Babys kein zusätzliches Salz. Muttermilch und später auch Beikost enthalten von Natur aus geringe Mengen Salz. Diese sind völlig ausreichend. Ab dem 2. Lebensjahr können Babys 1 bis 3 Gramm Salz pro Tag zu sich nehmen. Es gilt aber dennoch: Je weniger, desto besser. Auf andere Gewürze, vor allem scharfe, solltest du noch verzichten.

Ab wann dürfen Babys Honig essen?
Honig ist eines der Lebensmittel, das im ersten Lebensjahr wirklich tabu sein sollte. Das liegt daran, dass Bakterien im Honig zum sogenannten Säuglingsbotulismus führen können. Genauer haben wir das in diesem Video zusammengefasst.
Ab dem 2. Lebensjahr darfst du dem Baby Honig füttern. Dann ist die Darmflora wesentlich ausgereifter und nicht mehr so anfällig für Bakterien.