Warum verliert mein Baby seine Haare?

Baby mit Haarausfall liegt auf einer Decke
Haarausfall beim Baby ist kein Grund zur Panik!
© Pexels / Sarah Chai

Leider fallen vielen Babys schon wenige Wochen nach der Geburt die süßen Babyhärchen erstmal wieder aus. Das sind die Ursachen für Babys vorübergehende Glatze.

Es ist normal, dass Babys Haare verlieren

Eine hohe Stirn, Geheimratsecken oder am Hinterkopf kreisrunder Haarausfall: Babys verlieren oft schon wenige Wochen nach der Geburt ihre ersten süßen Haare. Doch keine Sorge, Opas Frisur tragen Babys wirklich nur vorübergehend.

Ursachen für Babys Haarausfall

Wie stark oder gering der Haarverlust ist, ist bei jedem Kind individuell. Besonders deutlich fallen die kahlen Stellen natürlich auf, wenn ein Kind mit vielen Haaren auf die Welt gekommen ist. Hier gilt aber: keine Sorge! Auch wenn der vorübergehende Haarausfall beim Baby erschreckend wirken kann, steckt eine einfache und harmlose Erklärung dahinter.

Veränderungen des Hormonspiegels und weitere Ursachen

Während der Schwangerschaft zirkulieren auch mütterliche Hormone durch das Blut es Babys. Die sind unter anderem für das Wachstum der Haare verantwortlich. In den ersten Wochen nach der Geburt bauen sich diese Hormone nach und nach wieder ab. Diese Umstellung kann den Haarausfall beim Baby begünstigen.

Dass Babys ihre Haare verlieren ist normal. Bei jedem Menschen wachsen die Haare in einem festen Zyklus. In der letzten Phase fallen sie schließlich aus. Das besondere bei Babys ist, dass sich ihre Haare bei der Geburt alle gleichzeitig in der Ausfallphase befinden. Bis die Haare wieder nachgewachsen sind, kann es eine Weile dauern. Je nach Haarpracht deines Babys können auch schon mal ganze Büschel ausfallen. Auch das ist normal.

: gut zu wissen
Neugeborene ohne Haare

Babys, die mit einer Glatze geboren werden, haben ihre Haare noch in den letzten Wochen der Schwangerschaft verloren.

Das Haarwachstum deines Babys normalisiert sich von allein wieder. Wie bei Erwachsenen befinden sich die einzelnen Haare dann in unterschiedlichen Phasen aus Wachstums-, Ruhe und Ausfallphase. Der Verlust einzelner Haare fällt dann nicht mehr so stark auf.

: Rot, braun oder blond?

Baby verliert Haare am Hinterkopf

Auch bei Babys die eine kahle, oft kreisrunde Stelle am Hinterkopf haben, ist der Haarverlust erst einmal nichts Schlimmes. Oft kommt er bei Kindern vor, die hauptsächlich auf dem Rücken und nur selten mit dem Kopf auf der Seite liegen. Durch die Reibung an der immer gleichen Stelle werden die Haare am Hinterkopf mehr beansprucht und fallen schneller aus.

Mit einer Spieluhr oder einem Kuscheltier auf der jeweiligen Seite, kannst du die Kopfdrehung deines Babys anregen. Auch hier wird sich das Haarwachstum von allein regulieren.

: wichtig
Symptom einer Blockade

Wenn dein Baby sich partout nicht auf die Seite drehen möchte, solltest du eine eventuelle Blockade im Hals- und Nackenbereich beim Kinderarzt abklären lassen.

Nach dem Haarausfall: Wann wachsen Babys Haare wieder nach?

Es kann die ersten Lebensjahre dauern, bis sich der Haarwachs-Zyklus deines Babys normalisiert. Bei den meisten Babys pendelt sich das Wachstum innerhalb des ersten Jahres ein und die Haare fallen nicht mehr büschelweise aus.

„Wenn Babys Haare einmal komplett rasiert werden, wachsen sie stärker und voller nach“

Um Babys Haare drehen sich viele Mythen, die sich zum Teil immer noch sehr hartnäckig halten.

Das Babys Haare stärker und voller nachwachsen, wenn der Schopf einmal abrasiert wurde, ist ein Gerücht! Ob und wie stark die Haare wachsen ist genetisch und hormonell bedingt. Die Haare abzurasieren oder ganz kurz zu schneiden, hat keinen Einfluss auf das Haarwachstum. Das Haar entwickelt sich im Follikel, das sich unter der Kopfhaut befindet und wird durch die Rasur nicht beeinflusst.

Nur selten ist ein Haarverlust bei Kindern krankhaft

Wenn dein Baby auch weit über den sechsen Lebensmonat hinaus noch deutlichen Haarausfall aufweist, solltest du dich an einen Arzt wenden. Dann kann Babys Haarausfall ein Symptom für einen Nährstoffmangel sein, der vom Kinderarzt abgeklärt werden muss.

Quellen