Windelsoor bei Babys: Windelpilz erkennen, behandeln & vorbeugen

Windelsoor/ Windelpilz: Eine Mutter wickelt ihr Baby
Windelsoor Baby: Wichtig ist es, den Pilz am Po frühzeitig zu erkennen
© Bigstock / nd3000

Ein wunder Babypo kommt häufig vor. Doch bei einem Pilz am Po, sogenanntem Windelsoor, muss schnell gehandelt werden. Hier findest du alle Infos zur Erkennung und Behandlung von Windelpilz.

Was ist Windelsoor?

Als Windelsoor bezeichnet man einen Pilzbefall im Windelbereich (Soorpilz). Die Ursache ist der Hefepilz „Candida albicans“. Bei fast allen Menschen lässt sich dieser Pilz im Darm, Mund, Rachen, den Geschlechtsorganen sowie an den Fingern nachweisen. Symptome bekommen die meisten Menschen jedoch keine, da das Immunsystem eine starke Vermehrung des Pilzes bekämpfen kann.

Weil sich der Pilz in einem feuchten, warmen Milieu besonders wohl fühlt, siedelt er sich gerne im Windelbereich an. Ist die Haut am Po deines Babys gereizt, oder hat es sogar bereits eine Windeldermatitis entwickelt, steigt das Risiko für den Windelsoor nochmals.

Wie häufig kommt der Windelpilz vor?

Neugeborene und Säuglinge, deren Immunsystem noch nicht vollständig ausgeprägt ist, sind allerdings besonders anfällig – rund 35 Prozent aller Kinder leiden mindestens einmal darunter. Laut dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V. (BVKJ) kommt der Windelpilz bei Babys zwischen neun und zwölf Monaten besonders häufig vor.

Unterschied: Windelsoor, Windelpilz oder Windeldermatitis?

Ein Windelpilz und eine Windeldermatitis sehen sich anfangs sehr ähnlich. Daher ist es wichtig, die Unterschiede zu kennen.

  1. Windeldermatitis (= Windelausschlag)
    Von einer Dermatitis sprechen Ärzte grundsätzlich bei einem entzündeten Hautausschlag. Oft geht die Windeldermatitis dem Windelsoor voraus. Auf der wunden, angegriffenen Haut kann sich der Pilz leicht ausbreiten. Der Ausschlag ist aber meist stark begrenzt.
  2. Windelpilz
    Bei einer Pilzinfektion bilden sich auf der Haut am Po deines Babys oft zusätzlich weiße Beläge und Schuppen. Die Hautveränderungen bei Windelpilz können weit ausgebreitet sein, es bilden sich oft sogenannte Streuherde. Diese treten bei einer Dermatitis nicht auf.
  3. Windelsoor
    Bei einer Soorinfektion können sich zusätzlich auch weiße Pusteln am Rand der Hautrötung bilden.

Bedenke aber immer: Eine definitive Diagnose kann nur ein Arzt stellen.

Frühzeitig zum Arzt gehen

Windelsoor ist für dein Baby unangenehm – der Pilz kann sogar sehr schmerzhaft sein. Wenn dein Baby Anzeichen für Schmerzen zeigt, unruhig ist und oft weint, solltest du aufmerksam werden und zeitnah einen Arzt aufsuchen.

Wie erkennt man Windelsoor? Symptome

Die Symptome bei einem Windelpilz sind relativ ähnlich wie bei einem Windelausschlag: Die Haut am Babypo ist wund und gereizt. Diese Rötungen können sich über den ganzen Intimbereich bis zu den Oberschenkeln ausbreiten. Ein deutliches Anzeichen für den Windelsoor sind gerötete Pusteln und ein weißer, schuppiger Ausschlag.

Laut den Leitlinien der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft (DMykG e.V.) kann man den Pilz am Po am besten erkennen, indem man auf die W-Form achtet: In der Windelregion bilden sich gerötete Stellen, Pusteln, Aufquellung und Aufweichung (Mazeration). Diese treten meist am Gesäß, den inneren Oberschenkeln, dem Intimbereich, dem Bauch und der Analregion auf und bilden so ein “W”, weswegen die Gesellschaft auch von einer „W-Dermatitis“ spricht.

Krankheitsverlauf Windelsoor: Untersuchungen und Diagnose

Der Krankheitsverlauf von Windelsoor verläuft meist in acht Schritten:

  1. Geröteter, aufgeweichter Po und Genitalbereich
  2. Schmerzen bei Berührung
  3. Offene Stellen
  4. Pustelbildung
  5. Gerötete Knötchen (Papeln) mit einem Durchmesser unter einem Zentimeter
  6. Ausdehnung der Papeln über die gesamte Intimregion
  7. Gerötete, geschwollen Haut
  8. Nasse/ eitrige Wunden

Welche Ursachen hat Windelsoor?

Der Hefepilz kann über verschiedene Wege an den Babypo kommen:

Mögliche Infektionsquellen

Über die Finger der Eltern beim Wickeln.
Der Erreger befindet sich auf der Wickelunterlage.
Der Erreger ist auf der Windel.
Der Hefepilz ist schon im Darm vom Baby vorhanden und vermehrt sich im Bereich des Afters.

Wie wird Windelsoor behandelt?

Prof. Dr. med. Regina Fölster Holst, Oberärztin am Campus Kiel und Expertin für Neurodermitis, Allergien und pädiatrische Dermatologie, rät Eltern zur Prophylaxe und Behandlung von Windelsoor die sogenannte A- bis E-Methode. Diese beinhaltet fünf Schritte, die sich anhand der ersten fünf Buchstaben des Alphabets leicht merken lässt:

  1. A = Air (Luft)
    So viel Luft an den Babypopo wie möglich: Dein Kind sollte tagsüber auch mal ohne Windel krabbeln und strampeln können.
  2. B = Barrier (Barriere)
    Unterstütze die natürliche Hautbarriere, indem du regelmäßig fetthaltige Cremes mit Dexpanthenol und Zink aufträgst.
  3. C = Cleansing (Reinigung)
    Ein sauberer Intimbereich ist weniger anfällig für Infektionen. Wechsle eine volle Windel also so schnell wie möglich, am besten mit Feuchttüchern ohne Alkohol und Duftstoffen, diese können die Haut zusätzlich reizen.
  4. D = Diapers (Windeln)
    Prof. Dr. med. Regina Fölster Holst empfiehlt Einmalwindeln mit absorbierenden Gelen, da diese die Feuchtigkeit auf der Haut deutlich reduzieren.
  5. E = Education (Aufklärung)
    Informiere dich über alle Salben und Cremes, die du auf die zarte Babyhaut aufträgst. Manche haben versteckte Inhaltsstoffe, die Entzündungen und eine trockene Haut begünstigen.

Windelsoor: Hausmittel

Der Windelpilz kann für dein Baby ziemlich unangenehm sein. Daher nützt alles, was Linderung verschafft und für gute Hygiene sorgt. Besonders wichtig ist es, den Windelbereich trocken und sauber zu halten. Das hilft der Haut dabei zu heilen und die Entzündung kann abklingen.

Es gibt aber auch einige Windelsoor-Hausmittel, die deinem Kind helfen können:

Hausmittel bei Windelpilz

  • Beim Windelwechseln den Po mit Wasser säubern und mit einem Baumwolltuch abtrocknen. Hier gilt: Tupfen statt rubbeln, das irritiert die Haut weniger.
  • Ist die Haut gerötet aber noch nicht wund, kannst du auch Heilwolle verwenden. Das natürlich enthaltene Lanolin wirkt entzündungshemmend.
  • Milde Bäder können dem Babypo sehr gut tun: Hafer-, Öl- und Weizenkleie-Bäder gelten als antientzündlich.
  • Saurer Urin kann die Haut am Po zusätzlich reizen. Um diesen zu neutralisieren, kannst du deinem Baby Fencheltee geben. Wichtig: Dein Baby sollte aber bereits mindestens 6 Monate alt sein.

Wann wird ein Arztbesuch bei Windelsoor notwendig?

Beim Verdacht auf Windelpilz ist es immer ratsam, einen Kinderarzt aufzusuchen. Nur er kann sicher feststellen, ob ein Pilzbefall vorliegt. Diagnostiziert er Windelsoor, verschreibt er ein pilztötendes Medikament, sogenannte Antimykotika. Dabei handelt es sich meist um Salben oder Cremes.

Wichtig ist, die Pilzmittel genau nach Anweisungen aufzutragen und sich streng an die Dosierung und die Dauer zu halten. Nur so kannst du sicher sein, dass der Pilz am Po komplett abgetötet wird.

Kann ich dem Windelpilz vorbeugen?

Angemessene Hygiene beim Wickeln ist das Wichtigste, das du tun kannst. Vor einer Pilzinfektion schützt außerdem alles, was einen wunden Po vorbeugt.

Das kannst du vorbeugend tun:

  • Wasche dir vor dem Windel-Wechseln immer die Hände und achte auch auf Hygiene beim Wickeln.
  • Wechsle die Windeln deines Babys oft genug – vor allem bei Durchfall: der BVKJ empfiehlt bei Neugeborenen ein Windel-Wechseln alle zwei Stunden – später alle drei bis vier Stunden.
    Benutze, wenn möglich, atmungsaktive und saugfeste Windeln.
  • Gegebenenfalls kann es helfen, die Windelmarke probeweise zu wechseln.
  • Achte immer auf Hygiene am Wickeltisch: Desinfiziere Wickelauflagen regelmäßig – auch hier kann sich dein Kind anstecken.
  • Benutze keine Seifen oder Pflegeprodukte, die die Haut deines Kindes reizen.
  • Vermeide sehr süße oder sehr stark gewürzte Babynahrung, wenn dein Baby gereizte Haut am Po hat.

Natürlich kann es trotz jeglicher Vorsichtsmaßnahmen sein, dass dein Kind Windelsoor bekommt: 100 Prozent wirksame Vorbeugungsmaßnahmen gibt es gegen einen Pilz am Po nämlich nicht.

Du solltest dir deswegen also keine Vorwürfe machen! Wichtiger ist immer, dass du die ersten Anzeichen und Symptome kennst, damit du den Windelpilz schnellstmöglich behandeln kannst.

FAQs zum Thema Windelpilz und Windelsoor

Ist der Windelpilz ansteckend?

Wie lange dauert Windelsoor?

Welche Windel bei Windelsoor?

Welche Creme bei Windelsoor?

Quellen