Bookmark

Wie ziehe ich mein Baby im Winter richtig an?

Baby in Winterkleidung wird auf Schlitten gezogen
Auch im Winter kann dein Baby überhitzen.
© Unsplash/ Bao Menglong

Frische Luft tut dir und deinem Baby gut – nicht nur im Sommer. Doch wie kann ich mein Baby im Winter richtig anziehen, damit es nicht friert? Und wie hält man sein Baby im Kinderwagen warm?

Wie soll ich mein Baby im Winter anziehen?

Babys können ihre Körpertemperatur noch nicht gut selbst regulieren. Damit dein Baby also nicht auskühlt, aber auch nicht schwitzt, ist es wichtig, dass du dein Baby im Winter richtig anziehst. Winterkleidung für Kinder gibt es ohne Ende. Aber besonders für kleine Babys brauchst du diese noch nicht.

Um dein Baby im Winter richtig anzuziehen ist der Zwiebel-Look das A und O.

Das bedeutet: lieber mehrere dünne Lagen anziehen, als wenige dicke. Denn zwischen den Schichten bildet sich ein wärmendes Luftpolster. Wenn ihr während oder nach dem Spaziergang ins Warme kommt, kannst du deinem Baby unkompliziert ein paar Lagen wieder ausziehen, damit es nicht schwitzt.

: Faustregel
Nicht zu kalt – nicht zu warm

Du hast Angst, dass dein Baby friert? Tatsächlich besteht auch im Winter das Risiko, dass dein Baby überhitzt. Eine Faustregel ist daher: Ziehe dem Baby genau eine dünne Schicht mehr an, als dir selbst.

Tipps für draußen: Baby richtig anziehen

Kopf, Hände und Füße sind die wichtigsten Körperteile, wenn es um warme Kleidung für draußen geht. Denn vor allem über den Kopf verliert dein Baby Körperwärme. Eine Mütze ist bei niedrigeren Temperaturen daher absolute Pflicht! Hände und Füße können ebenso schnell auskühlen.

: Kleidung, Mütze und Schuhe

Für die Hände eignen sich warme Fäustlinge besonders gut, denn in diesen Handschuhen wärmen sich die Finger gegenseitig.

Tipp: Nimm Fäustlinge, die mit einer Schnur durch die Jackenärmel verbunden sind. So gehen keine Handschuhe verloren.

Über die Füße solltest du deinem Kind wärmende Wollsocken anziehen. Wenn es keinen Strampler, sondern eine Hose trägt, ziehe erst noch dünne Baumwollsocken über die nackten Füße – Wolle kratzt.

Wenn dein Baby Schuhe trägt, dann achte auf gefütterte Winterschuhe. Falls dein Kind schon läuft, sollten sie zusätzlich wasserabweisend sein. Wie du die richtige Schuhgröße findest, kannst du hier nachlesen.

Schneeanzüge und Winterjacken

Schneeanzüge oder Schneehosen sind für Babys, die noch nicht laufen, nicht nötig. Liegt dein Baby im Kinderwagen, reicht der Zwiebellook und ein kuschlig warmer Fußsack. Eine Winterjacke braucht dein Baby mit Fußsack natürlich trotzdem.

Wenn dein Kind draußen krabbeln und laufen möchte, kann ein Schneeanzug sinnvoll sein. Dieser sollte wasser- und windabweisend sein und vor allem nicht zu schwer sein. Sonst kann sich dein Baby nur schwer bewegen. Das Material des Schneeanzuges kann ruhig etwas dünner sein. Zieh auch hier lieber mehrere dünne Schichten unter.

: Spar-Tipp

Gute, wärmende Kleidung ist nicht besonders günstig. Kaufe daher die Anzüge ruhig 1-2 Größen größer, damit dein Baby noch reinwachsen kann. Kremple die Arme und Beine beim zu großen Anzug einfach um.

Die richtige Babykleidung in der Trage

In einer Trage kannst du ganz einfach dein Baby im Winter anziehen. Wenn du dein Baby in der Trage unter deiner Winterjacke trägst, brauchst du keine extra Winterkleidung. Setze auch hier auf das Zwiebel-Prinzip und checke regelmäßig die Temperatur.

Hier findest du die perfekten Tragejacken für den Winter.

Trägst du dein Baby über deiner Jacke, braucht es ein paar Schichten mehr.

Wichtig: Die Füße, Hände und der Kopf müssen warm angezogen werden. Setze also hier nicht nur auf dünne Baumwollsöckchen, sondern ruhig auf dicke Wollsocken und gefütterte Winterschuhe. Auch eine Mütze muss sein.

: Ist mein Baby zu dick/ zu dünn angezogen?
So kannst du es prüfen

Ob deinem Baby zu warm oder zu kalt ist, kannst du ganz einfach fühlen. Lege einen Finger in den Nacken deines Kindes. Ist dieser heiß, nass geschwitzt oder bilden sich sogar Hitzepickel, solltest du dringend ein paar Kleidungsstücke entfernen. Auch der Bauch deines Babys ist ein guter Indikator dafür, ob es ihm gerade zu warm oder zu kalt ist.

Baby im Winter anziehen im Kinderwagen

Auch wenn dein Kind warm genug angezogen ist, kann es – gerade bei einem längeren Spaziergang – im Kinderwagen auskühlen. Und zwar von unten. Viele Babyschalen und Kinderwägen sind nicht besonders gut isoliert und somit kann die Kälte von unten gut in den Wagen kriechen.

Tipp: Nimm eine dicke Isomatte oder eine Styroporplatte und schneide sie in Form der Liegefläche zurecht. Lege diese nun als in den Kinderwagen, darauf folgt dann erst die Matratze.

Auch ein Schaffell kann mit in den Wagen, wenn es wirklich eisige Temperaturen hat. Wind- und Wetterschutz nicht vergessen und schon kanns losgehen.

Baby im Winter anziehen im Auto

Fährst du im Winter mit deinem Baby im Auto, dann solltest du darauf achten, vor dem Anschnallen dicke Schneeanzüge und Winterjacken auszuziehen. Es droht sonst bei einem Unfall Lebensgefahr. Der ADAC warnt jedes Jahr ausdrücklich davor. Durch die dicke Winterjacke liegt der Gurt nicht optimal am Körper des Kindes. Bei einem Unfall kann der Gurt so lebensgefährlich einschneiden. Also dicke Winterkleidung beim Autofahren ausziehen.

Damit deinem Baby beim Autofahren ohne Winterjacke nicht kalt wird, kannst du eine Decke oder Fleecejacke im Auto bereithalten und über deinem angeschnallten Baby ausbreiten. So ist es sicher angeschnallt und friert trotzdem nicht.

Babys drinnen anziehen im Winter

Im Winter sollte es bei euch weiterhin angenehme Zimmertemperaturen haben. Viel mehr musst du deinem Baby im Winter drinnen also nicht anziehen. Doch auch hier funktioniert das Zwiebelprinzip mit dünnen Lagen wunderbar. Beim Spielen kannst du so einfach ein paar Lagen aus- und anziehen.

Im Babyzimmer sollte es zum Schlafen angenehme 20 Grad haben. Ein Flanellbettlaken ist extra kuschlig und warm. Dazu ein warmer Pyjama und ein kuschliger Schlafsack und das Baby ist gerüstet fürs Schlafen. Auch im Winter gilt die Regel: Keine Decken im Kinderbett!

Tipp: Nimm eine Wärmflasche oder ein Kirschkernkissen und wärme so das Bettchen vor. Bevor du dein Baby reinlegst, entfernst du die Wärmflasche oder das Kissen wieder.

Unsere Tipps: Babys im Winter anziehen

  • Richtige Materialien

Wolle hält zwar wunderbar warm, ist allerdings oft kratzig, gerade für empfindliche Babyhaut. Hier eignen sich Kleidungsstücke aus Wolle-Seide oder auch Bio-Baumwolle sehr gut. Auch Kleidung aus Mischgewebe, mit nur kleinem Wollanteil fühlen sich angenehm an und halten warm. Liegt dein Baby im Wagen, kannst du Wagenanzüge aus Fleece oder Wollwalk nehmen.

: Sonnige Wintertage

Gerade bei Spaziergängen im Winter-Sonnenschein solltest du die Augen deines Babys nicht vergessen. Die sind lichtempfindlich und benötigen Schutz. Eine Sonnenbrille ist da durchaus hilfreich.

  • Hautpflege im Winter

Vergiss die empfindliche Haut nicht. Babys spüren die beißende Kälte genau wie wir im Gesicht. Benutze dazu eine Wind- und Wettercreme, die besonders fetthaltig ist, um die Haut zu schützen. Scheint grelle Sonne, ist Sonnencreme mit UV-Schutz über der Wettercreme besonders wichtig.

  • Nicht zu lange draußen sein!

Hast du ein Neugeborenes, sollten die Spaziergänge nicht zu lange sein. Dein Baby ist 37 Grad aus dem Mutterleib gewöhnt, da sind Minusgrade erstmal eine ganz schön große Umstellung. Warte mit einem Neugeborenen bei eisigen Temperaturen lieber ein paar Wochen, bevor du Spaziergänge unternimmst. Mach am Anfang kürzere Spaziergänge, die du dann steigern kannst.

Quellen

Top