DIY Herbst-Lichter
Die Tage werden kürzer und für uns gibt es nichts Gemütlicheres, als nach einem langen Waldspaziergang bei Kerzenschein zu basteln. Am liebsten mit den Schätzen, die wir unterwegs gesammelt haben und mit Dingen, die ihr bestimmt auch in eurem Haushalt findet.
Mit unseren herbstlichen Bastelideen könnt ihr ganz einfach für eine selbstgemachte Beleuchtung sorgen.

Salzteig-Teelicht aus einem Blatt
Ihr benötigt:
- 1 Tasse Mehl
- 1/2 Tasse Salz
- 1/2 Tasse Wasser
- Acryl- oder Wasserfarben
- Pinsel
- Herbstblatt oder Schablone aus Papier
- Teelicht
Zunächst benötigt ihr eine Schablone für das Herbstblatt aus Salzteig. Am besten sammelt ihr ein trockenes Laubblatt z.B. von einem Ahornbaum, welches etwa so groß ist wie eure Handfläche.
Falls ihr kein Blatt zur Hand habt, könnt ihr euch auch eine Vorlage zeichnen oder ausdrucken und ausschneiden. Allerdings entsteht dann nicht diese schöne, natürliche Struktur der feinen Adern des Blattes.

Bereitet nun den Salzteig vor: Dafür Mehl, Salz und Wasser im Verhältnis 2:1:1 mischen und zu einem glatten Teig verkneten. Er sollte nicht mehr an euren Fingern kleben bleiben, andernfalls gebt ihr etwas mehr Mehl dazu.
Nun rollt ihr den Salzteig aus, legt das Blatt darüber, drückt es sanft an, damit sich die Struktur abzeichnet und schneidet anschließend die Ränder weg.
Tipp: Falls der Teig zu sehr an der Oberfläche klebt, solltet ihr etwas Mehl darunter streuen oder einfach Backpapier darunterlegen, womit ihr es dann auch direkt in den Ofen schieben könnt.

Um das Blatt in Form zu bringen, könnt ihr das Windlicht entweder in einer feuerfesten Schüssel im Ofen bei ca. 100 °C für 1-2 Stunden backen, oder ihr lasst es an der Luft in der Nähe der Heizung trocknen, was je nach Dicke allerdings einige Tage dauern kann.

Wenn der Salzteig vollständig getrocknet ist, könnt ihr das Herbstblatt in den Farben eurer Wahl anmalen und gestalten.
Fertig ist euer individuelles Herbstlicht! Was du noch mit Kindern im Herbst basteln kannst, zeigen wir dir hier.

Milchkarton Laterne
Ihr benötigt:
- Leeren Milchkarton
- Transparentpapier
- Trockenblumen oder buntes Laub
- Acrylfarbe oder Wasserfarbe
- Pinsel
- Schere
- Kleber
- Schnur
- Elektrisches Teelicht
Zunächst spült ihr den leeren Tetrapak gründlich aus. Entfernt dann die äußere Schicht mit dem Aufdruck, so könnt ihr bei Belieben auch mit Wasserfarbe, Filz- oder Buntstiften auf der Oberfläche malen.
Tipp: Falls ihr euch ohnehin für die schwarze Variante entscheidet und Acrylfarbe verwendet, könnt ihr diesen Schritt auch überspringen.

- Schneidet dann an drei Seiten den Boden des Milchkartons auf, sodass er sich aufklappen lässt, um später das Transparentpapier und das Licht einzusetzen.
- Nun könnt ihr auf einer oder mehreren Seiten des Kartons eine beliebige Form ausschneiden. Wir haben uns für eine ganz klassische rechteckige Form entschieden.
- Malt den Karton an und lasst die Farbe trocknen.
In der Zwischenzeit könnt ihr eure Dekoration bereitlegen. Wir haben getrocknete Blumen aus dem Garten verwendet, es funktioniert ebenso gut mit bunten Laubblättern oder ihr schneidet Motive aus Buntpapier aus.

- Schneidet dann einen Streifen aus Transparentpapier zurecht, schiebt ihn durch die Bodenklappe in den Karton und klebt ihn hinter dem Ausschnitt fest.
- Anschließend könnt ihr die Vorderseite beliebig verziehren.
- Befestigt eine Schnur an der Oberseite, mit dieser könnt ihr die Laterne auch aufhängen.
Nun könnt ihr euer Licht einsetzen, bspw. ein elektrisches Teelicht oder eine Lichterkette, und klebt den Boden mit Klebefilm zu. Fertig ist eure selbstgemachte Laterne!
Tipp: Hier zeigen wir dir, wie du aus alten Papptellern eine DIY-Halloween-Laterne basteln kannst.

Blätter Lichterkette
Ihr benötigt:
- Weißes Papier
- Öl
- Pinsel
- Farbe
- Schere
- Klebe
- Lichterkette
Diese Lichterkette ist im Handumdrehen gemacht, wenn ihr direkt fertiges Transparentpapier verwendet. Wir wollten aber endlich ausprobieren, ob es wirklich so einfach ist, normales weißes Papier mit etwas Öl transparent werden zu lassen. Es hat tatsächlich funktioniert!

- Ihr könnt einfach ein Blatt Papier mit Farben eurer Wahl bemalen und es anschließend mit haushaltsüblichem Öl bepinseln und trocknen lassen.
- Wir haben deckende Acrylfarbe verwendet und selbst damit entsteht ein leicht transparenter Effekt.
- Anschließend haben wir gesammeltes Laub als Schablone genutzt und das Papier in Form geschnitten.

Den Stiel haben wir sehr breit und lang geformt und damit die selbstgemachten Blätter mit etwas Kleber an der Lichterkette befestigt.
Schon ist eure herbstlich leuchtende Blätter Girlande fertig.
Wie du mit deinen Kindern herbstliche Fensterbilder basteln kannst, zeigen wir hier.

Herbstlicht aus Pappmaché
Ihr benötigt:
- Seidenpapier oder Tissuetücher
- Herbstlaub
- Luftballon
- Tapetenkleister oder Bastelkleber
- Pinsel
- Schüssel als Ständer
- Glas als Windlicht
- Teelicht
Vermutlich hat jeder von euch bereits mit Pappmaché gearbeitet. Für diese transparenten, kugelförmigen Laternen nutzt ihr am besten feines Seidenpapier oder Tissuetücher. Mit Tissuetüchern wurde es zwar etwas weniger transparent, funktioniert aber dennoch gut genug und ihr habt sie vermutlich bereits zu Hause.
Tipp: Falls euer Laub nicht bereits vollständig getrocknet ist, solltet ihr es zwischen zwei Lagen Haushaltspapier und mit Büchern beschwert über Nacht trocknen lassen.

- Pustet nun den Luftballon auf, bis zu der Größe, in der ihr euch die Kugellaternen wünscht. Verwendet eine passende Schüssel, dann rollen sie nicht dauernd beim einkleistern davon.
- Jetzt Tapetenkleister anrühren oder fertigen Bastelkleber verwenden. Wir haben immer einen Kanister Bastelkleber auf Vorrat und füllen diesen nach Bedarf um.
- Reißt nun das Papier in Stücke und schon kann der Kleisterspaß beginnen. Mit dem Pinsel den Ballon soweit einkleistern, dass man die Form der späteren Laterne erkennen kann. Eine Lage Papier aufbringen und weiterkleistern.
- Nach der ersten Lage Papier die Herbstblätter aufbringen, dazu einfach auf den Ballon legen und mit einer dünnen Schicht Kleister und Papier festkleben. An den oberen Rändern und am künftigen Boden der Laterne nicht zu dünn werden, lieber eine Schicht mehr aufbringen.
Vollständig über Nacht trocknen lassen und dann vorsichtig den Ballon ablösen und erst dann platzen lassen!
Nun könnt ihr die Ränder gerade abschneiden, ein Glas mit Teelicht hineinsetzen und euer fertiges Kunstwerk bestaunen.