Abheben und Spaß haben: Flugfähige Drachen basteln mit Kindern

Drachen basteln: Kinder lassen Drachen steigen
© Bigstock/ Natalia Deriabina

Einen Drachen basteln und ihn bei wehendem Wind steigen lassen macht tierisch viel Spaß. Mit diesen einfachen Bastelanleitungen für Drachen steigt die Aufregung schon vor dem wilden Ausflug.

Ausgefallene Vogel-Drachen basteln

Flugfähige Drachen basteln aus Tonpapier

© TargetVideo

Schnell und mit wenig Material kannst du den Vogel-Drachen basteln. Ein echter Hingucker!

Material
  • Ausgedruckte Vorlage
  • 2 bunte DIN-A4-Blätter
  • Tacker
  • Locher
  • Kleber
  • Filzstift und Schnur
Flugfähige Drachen basteln aus Tonpapier

© TargetVideo

So geht’s:

  • Das Papier für den Drachen einmal längs in der Mitte falten.
  • Die beiden vorderen Ecken nach unten biegen und an der Falz mit einem Tacker befestigen.
  • Direkt dahinter wird das Loch für die Schnur eingestanzt.
  • Den Schnabel ausschneiden, an beiden Seiten Kleber auftragen und in die Falte an die offenen Bögen kleben.
  • Die Schwanzfedern deines Vogels ausschneiden, eventuell noch bemalen, zusammenkleben und hinten in die Falz kleben.
  • Zum Schluss die Augen auf beide Seiten malen, die Schnur durchziehen und festbinden.

Wenn du Federn, Augen und Schnabel nicht frei Hand ausschneiden möchtest, kannst du dir einfach unsere kostenlose Vorlage herunterladen.

Den klassischen Rauten-Drachen basteln

Der Klassiker unter den Flugdrachen. Basteln kannst du ihn mit nur wenigen Materialien.

Materieal
  • zwei Holzstöcke
  • Drachenschnur
  • feste Schnur
  • Holzleim oder Heißkleber
  • Plastiktüte oder Transparentpapier
  • Messer, Schere
  • Säge

Wie kann man einen Drachen basteln?

Die meisten Drachen haben zwei Teile: Skelett und Körper. Der Körper besteht aus einer Tüte oder einem Stück Papier, das Drachen-Skelett kannst du aus Stöcken und fester Schnur basteln.

Das Drachen-Skelett:

  • Dafür die Stöcke überkreuz legen und absägen.
  • In alle Stockenden eine Kerbe ritzen und in den langen Mittelstab zwei Löcher bohren.
  • Weil jeder Flugdrache anders ist, wird ausgemessen: Das obere Loch kommt genau zwischen Ende und Fadenkreuz. Für das untere Loch wird der gleiche Abstand zum unteren Stockende genommen, wie das obere Loch zum oberen Stockende hat.
  • Jetzt werden die Stöcke an der Schnittstelle zusammengeklebt und mit einem starken Faden zusammengebunden.
  • Ist der Kleber trocken, kannst du den Rahmen deines Drachens spannen: Dafür wird ein langes Stück Faden in die Kerben gelegt, richtig gut gespannt und zusammengeknotet.
: Wichtig
Vorsicht mit der Säge

Lass dein Kind diesen Drachen nicht alleine bauen! Auch wenn dein Kind schon öfter mit einer Säge gearbeitet hat, solltest du die Situation beaufsichtigen. Auch Heißkleber ist eine potenzielle Gefahrenquelle.

Den Körper des Drachen basteln:

  • Wenn du eine Plastiktüte verwendest, wird diese aufgeschnitten und die Griffe so abgeschnitten, dass eine Raute entsteht.
  • Falls du dich für Papier entschieden hast, wird dieses in der Mitte gefaltet und die Ecken zu Mittellinie gefaltet. An der entstanden Falz entlang ausschneiden.

Fast fertig mit dem Drachen basteln! Jetzt heißt es beide Teile zusammenbauen.

  • Das Holzgestell wird auf das Papier oder die Tüte gelegt und über den Fadenrahmen geklebt.
  • Zum Schluss noch einen langen Faden durch die beiden Löcher ziehen, mit etwas Abstand verknoten und schon kannst du deinen Drachen fliegen lassen.

Mini-Drachen basteln aus Strohhalmen

Diese Mini-Drachen sind nicht nur flugfähig, sie eignen sich auch als herbstliche Dekoration für das Kinderzimmer. Dafür brauchst du nicht viele Utensilien – die meisten davon hast du wahrscheinlich schon bei dir zu Hause.

Material
  • Papier-Strohhalme
  • Seiden- oder Transparentpapier
  • Feste Schnur
  • Schere und Kleber
  • optional: Heißkleber

Anleitung für den Mini-Drachen

  • Schnapp dir zwei Strohhalme und schneide einen in der Mitte durch.
  • Jetzt schneidest du beide Halme an den Enden etwa einen halben Zentimeter ein.
  • Bei dem kürzeren Strohhalm wird ein zusätzlicher Schnitt in der Mitte gemacht, damit er besser auf dem anderen aufliegt.
  • Wer sicher gehen will, dass alles stabil ist, macht einen Tropfen Heißkleber in die Mulde, bevor die beiden Strohhalme zusammengelegt werden. Dabei sollte ein Kreuz entstehen.
  • Jetzt spannst du die Schnur einmal herum, sodass sie in den Einschnitten eingehakt ist.
  • Lege nun das Drachen-Gerüst auf dein Papier und schneide eine Raute aus, die etwa zwei Zentimeter größer ist als der Rahmen.
  • Die überstehenden Ränder werden über die Schnur geklappt und festgeklebt.
  • Zum Schluss noch eine lange Schnur in der Mitte anknoten und schon kannst du deinen selbstgebauten Mini-Drachen steigen lassen.
: gut zu wissen
Welches Papier eignet sich zum Drachen bauen?

Am besten eignet sich ein stabiles, aber sehr leichtes Papier zum Drachen bauen. Leicht zu bearbeiten sind vor allem Transparent- und Seidenpapier. Das bekommst du in allen erdenklichen Farben im Bastelgeschäft.

Drachen basteln mit Kindern unter 3 Jahren

Ein Flugdrache aus einer Brotzeittüte: So kannst du mit kleinen Kindern einen Drachen selber bauen. Der fliegt nicht nur toll, sondern lässt sich auch superschön anmalen und mit langen Kreppbändern verschönern!

Material
  • Brotzeittüte aus Papier
  • Kreppbänder
  • Drachenschnur
  • Wasserfarben, Aufkleber
  • Holzstiel

Schon geht es los:

  • Lass dein Kind die Brotzeittüte mit Farbe und Stickern verschönern.
  • An die Öffnung klebst du viele lange Kreppbänder, die später toll im Wind flattern werden.
  • Wenn der Drache schön bunt ist, schneidest du in die Mitte des Bodens einen kleinen Schlitz.
  • Durch den Schlitz ziehst du die Schnur und verknotest sie von innen an einem Holzstiel. Auch das andere Ende kannst du an einem Holzstiel befestigen und darauf aufwickeln.

Wunderschöne Drachen basteln aus Papptellern

Eine ungewöhnliche, aber wunderschöne Idee ist es, aus einem Pappteller einen Drachen selber zu bauen. Dabei kann der Teller nach Lust und Laune angemalt, beklebt und verschönert werden.

Material
  • Pappteller
  • Wasser- oder Acrylfarbe
  • Feste Schnur
  • Holzstäbchen
  • Schere und Locher
  • Stoffreste oder Papier

Drachen basteln aus Papptellern: So geht’s

  • Zuerst schneidest du ein Loch in die Mitte des Tellers. Dabei kannst du dich an der Linie deines Papptellers orientieren.
  • Mit dem Locher stanzt du nun drei Löcher in den Rand. Diese sollten ein Dreieck bilden.
  • Jetzt kann der Pappteller nach Belieben verziert werden. Am besten eignen sich Wasser- oder Acrylfarben.
  • Schneide von deiner Schnur zwei Fäden ab. Einer sollte etwa einen Meter lang sein. Der anderen ist so lang, wie der Drache hochsteigen soll – mindestens 1,50 Meter.
  • Den kurzen Faden bindest du an einem der Löcher fest. Er dient nur zur Dekoration und kann mit Stoffresten oder kleinen Papierstücken verziert werden.
  • Der lange Faden wird durch die beiden übrigen Löcher gezogen und verknotet. Das andere Ende knotest du an einem Holzstäbchen fest. Daran wird die Schnur aufgewickelt.

Drachen steigen: darauf unbedingt achten

Drachen basteln und steigen lassen: Tipps

  • Zuerst der perfekte Ort: große Wiesen ohne Bäume eigenen sich perfekt.
  • Überprüfe, aus welcher Richtung der Wind kommt. Stell dich jetzt mit dem Rücken zum Wind und lege den Drachen umgedreht auf den Boden. (Die Leine sollte nach oben zeigen)
  • Gehe ein paar Schritte zurück und lass dabei immer etwas von der Schnur ab. Zieht zuerst sanft und dann fester an der Leine. Und schon sollte der Drachen fliegen.
  • Solange die Leine straff ist und genug Wind geht, fliegt der Drachen dann munter umher.

Wenn der Drachen wieder landen soll, geht ihr einfach wieder auf den Drachen zu, damit die Schnur schlaff wird. Der Drachen sinkt dann ganz von allein.