Glücksbringer basteln mit Kindern: 5 einfache DIY-Ideen
Ob zu Silvester und Neujahr, zur bevorstehenden Prüfung oder einfach als kleine Aufmerksamkeit: Über einen kleinen Glücksbringer freuen sich alle. Mit unseren Anleitungen kannst du zauberhafte Glücks-Schweinchen, Kleeblätter, Glückskekse & Co. als Glücksbringer selber machen.

Glückskekse, Kleeblätter, Fliegenpilze oder kleine Schweinchen: Es gibt die unterschiedlichsten Symbole für kleine Glücksbringer. Basteln kannst du mit unseren Anleitungen allesamt kinderleicht. Probiere es gleich aus!

Kleeblatt-Deko als Glücksbringer basteln
Diese hübschen Kleeblätter passen wunderbar, wenn du sie mit einer kleinen Pflanze zusammen verschenken möchtest. Auch als Deko im Kuchen oder Muffin, dann mit einem kürzeren Stab, machen sie sich super!
Du brauchst:
- Holzspieße
- Grüne Acrylfarbe
- Leere Klopapierrolle
- Schere und Kleber
So kannst du die Glücksbringer selber machen:
Zuerst schneidest du drei gleichgroße Streifen von deiner leeren Klopapierrolle ab und drückst sie etwas zusammen. Den oberen Knick drückst du dann nach innen, so dass eine Herzform entsteht. Das wiederholst du mit allen drei Streifen.
Mit etwas Acryl- oder Wasserfarbe werden jetzt alle Klopapierherzen grün angemalt. Schließlich wollen wir richtig saftige Kleeblätter für unseren Glücksbringer basteln.
Wenn die Farbe getrocknet ist, klebst du die Herzen an jeweils einer Seite mit ausreichend Kleber zusammen und befestigst dein so entstandenes Kleeblatt mit etwas mehr Kleber an dem Holzstab, fertig!

Kleeblatt-Glücksbringer basteln aus Papier
Auch diese niedlichen Kleeblätter lassen sich kinderleicht selber machen. Ob dein Glücksbringer dabei drei oder vier Blätter hat, bleibt dir überlassen!
Du brauchst:
- Tonpapier in Grün
- Schere und Kleber
- Optional: Herzschablone

So kannst du den Kleeblatt-Glücksbringer selber machen
Schnapp dir dein grünes Tonpapier und schneide daraus so viele Herzen aus, wie dein Kleeblatt einzelne Blätter bekommen soll. Als Vorlage kannst du zum Beispiel einen Keksausstecher in Herzform nehmen.
Dann bestreichst du die untere Spitze jedes Herzes mit etwas Kleber und klebst es leicht überlappend auf die nächste. Das machst du so lange, bis du drei oder vier Kleeblätter zusammen hast.
Dann rollst du ein weiteres Stück Tonpapier so zusammen, dass daraus ein kleines Röhrchen entsteht, und klebst es am untersten Kleeblatt fest, fertig!


Zuerst schnappst du dir zwei bis drei Blätter Küchenpapier und rollst diese zu einer länglichen Wurst auf. Diese Papier-Wurst wird dann wiederrum zu einer kleinen Schnecke gewickelt. Wichtig: Lasse in der Mitte etwas Platz. Hier klebst du anschließend den Stiel deines Pilzes fest, den du auch aus Küchenpapier wickelst.
Der Küchenpapier-Pilz wird dann mit Kreppband umwickelt, damit er etwas stabiler wird. Den typischen Fliegenpilz bastelst du, mit einer roten Serviette, die du einfach zwischen Pilz und Stiel einklemmst.
Zum Schluss fehlen nur noch die weißen Punkte, die du einfach aus Locher-Resten aufkleben kannst, fertig!

Glücksbringer selber machen: Glückskekse aus Papier
Gibt es für Silvester und Neujahr ein Symbol das Glück besser verkörpert als der Glückskeks? Über die kleinen Weisheiten oder lustigen Sprüche freuen sich Klein & Groß gleichermaßen.
Du brauchst:
- Gemustertes Papier
- Schere und Kleber
- Kleine Sprüche-Zettel

Zuerst schneidest du dir großzügige Kreise aus. Am besten nutzt du eine kleine Schüssel als Schablone. Achte darauf möglichst dünnes Papier zu verwenden, damit du saubere Knick-Falten bekommst.
Drucke dir unsere Glückskeks-Sprüche aus und schneide sie aus oder schreibe selbst ein paar liebe Zeilen auf. Dann knickst du die Kreise um und versteckst die Zettel zwischen den Papier-Hälften. Jetzt klebst du die Hälften noch mit etwas Kleber zusammen.
Für die typische Glückskeks-Form biegst du jetzt vorsichtig die Enden zueinander und klebst die ebenfalls mit etwas Kleber fest, fertig!
Du möchtest lieber das Original nachbacken? Kein Problem! Hier findest du unser Rezept zum Glückskekse backen.

Marienkäfer aus Kronkorken als kleine Glücksbringer basteln
Dieses DIY ist ein tolles Mitbringsel in letzter Minute. Auch hier hast du die benötigten Materialien wahrscheinlich schon zuhause.
Du brauchst:
- Alte Kronkorken oder Flaschendeckel
- rote Acrylfarbe
- schwarzes Tonpapier
- Wackelaugen
- schwarzen Permanentmarker
- Schere und Kleber
So wird gebastelt
Schnapp dir deine Kronkorken und male sie rundherum mit roter Acrylfarbe an. Alte Flaschendeckel funktionieren übrigens genauso gut.
Wenn alles gut getrocknet ist, jeweils drei dünne Beinchen aus schwarzen Tonpapier-Streifen an den Seiten der Korken festkleben.
Auf der Oberseite malst du anschließend mit einem schwarzen Permanentmarker einen kleinen Punkt und natürlich die obligatorischen Pünktchen für den Marienkäfer auf.
Zum Schluss noch ein paar hübsche Wackelaugen aufkleben und fertig! So leicht kannst du einen kleinen Glücksbringer basteln. Kinder und Erwachsene freuen sich über die Figürchen gleichermaßen.
Noch mehr Inspiration? Hier findest du 6 DIY-Ideen zum Marienkäfer basteln.

Glücksschweinchen als Glückbringer selber machen
Ein rosa Schweinchen ist DAS Symbol für Glück und Wohlstand. Und glücklich macht unser kleines Schwein aus einer leeren Klopapierrolle die Beschenkten aber mit Sicherheit.
Du brauchst:
- leere Klopapierrolle
- rosa oder pinke Acrylfarbe
- rosa Tonpapier
- schwarzen und pinken Filzstift
- Schere und Kleber
So kannst du den schweinischen Glücksbringer basteln
Zuerst schneidest du die leere Klopapierrolle etwas kürzer. Etwa das obere Drittel kommt ab. Den Rest malst du dann großzügig mit rosa oder pinker Acrylfarbe an.
Wenn alles getrocknet ist, klebst du zwei kleine Öhrchen von Innen an die Klopapierrolle und biegst diese nach unten um. Dazu wird noch ein kleiner Kreis für die Schweinsnase mit etwas Kleber mittig befestigt.
Mit dem pinken Filzstift malst du deinem Schweinchen ein paar Nasenlöcher und einen kleinen Mund auf. Aus schwarzem Filzstift entstehen die Augen.
Extra-Tipp: Als Verkleidung für einen kleinen Blumentopf ist unser Glücksschwein ein super Mitbringsel.