Piñata basteln aus Karton und mit ganz viel Krepppapier
Als Erstes musst du dir überlegen, was für eine Figur deine Piñata sein soll. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Ob Regenbogen, Wolke, Kaktus oder Einhorn – möglich ist so ziemlich alles. Wir haben uns für eine einfache Wolken-Form entschieden.
In Lateinamerika sind Piñatas besonders beliebt. Sie werden an ein Seil gebunden und müssen dann mit verbunden Augen und einem Stock zerschlagen werden, damit Süßigkeiten und Geschenke herausfallen.
Dort werden sie nicht nur am Kindergeburtstag benutzt, sondern auch zu vielen anderen Feierlichkeiten wie Ostern und Weihnachten.
- doppelseitiges Klebeband
- Pappe (z.B. ein großer Karton)
- Krepppapier in verschiedenen Farben
- Seidenpapier oder Geschenkband
- Tonpapier
- Schere und Bleistift
Wie wird eine Piñata gemacht? Schritt-für-Schritt-Anleitung
Entweder du machst dich gleich ans Werk, unsere Wolken-Piñata zu basteln oder du suchst dir ein eigenes Motiv aus.
Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung kannst du auf viele Varianten übertragen.
Wie lange dauert es, eine Piñata zu machen?
Wie aufwendig du deine Piñata gestalten willst, bleibt dir überlassen. Davon hängt auch ab, wie viel Zeit das Basteln in Anspruch nimmt. Ein bis zwei Stunden solltest du dir dafür aber auf jeden Fall Zeit nehmen.
1. Körper der Piñata basteln
- Beim Piñata basteln musst du zuerst den Umriss deiner Figur auf den Karton zeichnen.
- Dann schneidest du die Figur aus und legst sie auf ein zweites Stück Pappe, denn du brauchst die Form zweimal.
- Hast du das geschafft, schneidest du etwa 7 bis 10 cm breite Pappstreifen zurecht. Sie müssen insgesamt so lang sein, dass du den Umfang deiner Figur hast.
- Jetzt kannst du deine beiden Figurenteile mithilfe von doppelseitigem Klebeband und den Pappstreifen zusammenkleben.
Ganz wichtig: Du darfst nicht vergessen, eine kleine Öffnung zu lassen, damit du deine Piñata befüllen kannst.

© Bigstock / New Africa
2. Das Schönste beim Piñata selber machen: Verzieren & Gestalten
Du hast dein Grundgerüst fertig? Prima! Jetzt beklebst du es von allen Seiten mit doppelseitigem Klebeband, denn an dieses kommt gleich dein buntes Krepppapier.
- Nimm dir das Krepppapier in deiner Wunschfarbe und schneide die Rolle in Streifen. Wie dick du diese machst, ist dir überlassen, aber: je dünner die Streifen, desto buschiger wird deine Piñata.
- Besonders schön finden wir 3 bis 5 cm lange Streifen. Dann schneidest du die kleinen Rollen so ein, dass lauter Fransen entstehen.
- Wenn du die Rolle dann auseinander rollst, hast du ein langes Fransenband aus Krepppapier. Damit arbeitest du dich von unten nach oben, damit die Fransen auch schön übereinanderliegen.
- Achte darauf so viel Krepppapier um den Karton zu wickeln, dass am Ende keine Pappe mehr zu sehen ist.

© Bigstock / New Africa
Du kannst toll mit Glitzerpapier, lustigen und süßen Accessoires wie Schleifen, Blumen oder Wackelaugen arbeiten und so eine superindividuelle Piñata selber machen. Wir haben der Wolke ein paar geschlossene Augen und rosa Wangen gegeben und ein paar schöne Bänder angeklebt.
Zum Schluss musst du beim Piñata basteln daran denken, eine Schnur an dein Kunstwerk anzubringen, damit du es aufhängen kannst.
Besonders gut eignen sich:
Wer mag, kann zusätzlich noch kleine Spielsachen in die Piñata füllen:
- Flummis
- Slime-Kugeln
- Klebe-Tattoos
- Knicklichter
- Kleine Autos
- Stempel
Wie kann man die Piñata aufhängen?
Am einfachsten kannst du die Piñata mit einem Stück reißfester Schnur aufhängen. Dazu eignet sich Nylonfaden besonders gut.
Überlege dir, wie lang deine Schnur sein muss und schneide sie entsprechend ab. Dann werden die Enden an den Seiten der Piñata mit einem Tropfen Heißkleber oder Klebeband befestigt.
Nach dem Piñata basteln: Auf sicheren Partyspaß achten
Damit der große Tag nicht mit Verletzungen und Tränen endet, gibt es ein paar Dinge zu beachten:
- Ausreichend Abstand beim Spiel: Die Kinder hauen mit verbundenen Augen in die Luft, achte also auf ausreichend Abstand zu den anderen Partygästen.
- Keine spitzen oder schweren Gegenstände in die Piñata füllen: In die Piñata gehört nichts, was potenziell wehtun kann, wenn es mit Schwung herausfliegt.
- Kleinere Kinder spielen lieber ohne Augenbinde: Damit sich nicht schon beim ersten Schlag jemand verletzt, dürfen kleinere Kinder ruhig ohne verbundene Augen spielen.