Taufkerze selber machen: Anleitung, Vorlagen und Motive

Taufkerze gestalten

Du möchtest die Taufkerze selber machen, weißt aber nicht, wie du anfangen sollst?

Hier findest du DIY-Tipps, Motivideen und unsere Video-Anleitung. So kannst du deine Taufkerze selbst gestalten!

Taufkerze selber machen: Welche Farbe und Größe?

Wenn du die Taufkerze selber machen möchtest, hast du bei Größe und Farbe freie Wahl. Es gibt keine liturgischen Regeln, an die du dich halten musst.

Traditionell wird eine weiße oder elfenbeinfarbene Taufkerze verwendet. Die Farbe soll Reinheit symbolisieren. Wenn du aber eine bunte Taufkerze bevorzugst, spricht nichts dagegen.

: So gelingt die Taufe

Der Taufkerzen-Trend hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Noch vor einigen Jahren waren lange, dünne Kerzen (40 x 4 Zentimeter) üblich. Diese sehen sehr elegant aus.

Hier kannst du einen dünnen Kerzenrohling bei Amazon kaufen

Mittlerweile sieht man mehr dicke, kürzere Kerzen (25 x 7 Zentimeter). Für welche Variante du dich letztendlich entscheidest, hängt vor allem von dem Motiv ab, mit dem du die Taufkerze gestalten willst.

Hier kannst du einen dicken Kerzenrohling bei Amazon bestellen.

Egal für welche Form du dich entscheidest, die Brenndauer ist wichtig: Achte beim Kauf auf die angegebene Brenndauer. Diese sollte sehr lang sein, damit die Taufkerze nur langsam herunterbrennt.

Besonders wichtig ist die Brenndauer, wenn du die Taufkerze regelmäßig zu Geburtstagen oder Namenstagen anzünden möchtest.

Taufkerze selbst gestalten: Taufsymbole und ihre Bedeutung

Die Taufkerze selber machen ist eine schöne Art, die Taufe persönlicher zu gestalten. Du kannst deiner Kreativität freien Lauf lassen.

Neben dem Namen des Täuflings und dem Datum der Taufe kann auch der Taufspruch auf der Kerze stehen – wenn noch Platz ist.

Taufkerze gestalten: Motive und ihre Bedeutung

Wer eine Taufkerze selber machen will, der muss sich an keine Regeln halten. Es gibt jedoch eine Reihe von christlichen Symbolen, die sich als Motive anbieten.

  • Alpha und Omega
    Entsprechen dem ersten und letzten Buchstaben im griechischen Alphabet. Im christlichen Kontext bedeutet diese Buchstabenkombination: Gott ist Anfang und Ende.
  • Wasser
    Ist ein Symbol für Leben und Auferstehung.
  • Taube
    Ist ein Zeichen des Heiligen Geists.
  • Fisch
    Ist ein altes christliches Erkennungszeichen und Symbol für Jesus Christus und das Christentum.
  • Kreuz
    Symbolisiert die Kreuzigung Jesu und seine Auferstehung. Es ist das zentrale Zeichen des Christentums.
  • Baum
    Der Baum und seine Wurzeln stehen für Halt, Heimat, Geborgenheit und Sicherheit.

Wenn das Richtige für dich noch nicht dabei war, haben wir hier für dich weitere Taufsymbole gesammelt und erklären dir ihre Bedeutung.

: Das bedeuten sie

Taufkerze selber machen: Materialliste

Um die Taufkerze selbst gestalten zu können, brauchst du neben dem Kerzenrohling noch weiteres Material. Dieses kannst du entweder online bestellen oder in fast jedem Bastelladen kaufen.

Du brauchst:
  • Kerzenrohling
  • farbige Wachsplatten
  • Cuttermesser zum Ausschneiden
  • lange Nadel
  • Wachskleber
  • Verzierungselemente (vorgefertigte Ornamente und Buchstaben aus Wachs)
  • Wachsfarben zum Beschriften
  • Papier
  • Bleistift
  • Unterlage

Taufkerze selber gestalten: Vorlagen

Wenn du dir nicht zutraust, die Verzierungselemente frei Hand auszuschneiden, dann findest du hier eine tolle Vorlage zum Ausdrucken. Du kannst dir die gewünschten Buchstaben sowie Motive einfach ausdrucken und ausschneiden.

Taufkerze selber machen: Anleitung

Du hast alle Materialien? Mit dieser Anleitung ist das Projekt „Taufkerze gestalten“ ganz einfach:

1. Motiv überlegen und Schablone basteln
Überlege dir als erstes, wie die Taufkerze aussehen soll. Welche Motive sollen auf die Taufkerze? Um eine Vorlage zu haben, kannst du dir die Motive ausdrucken und auf eine festere Pappe kleben. Schneide die Motive dann sorgfältig aus.

2. Motive ausschneiden
Lege die Schablone nun auf eine Wachsplatte in deiner Wunsch-Farbe und umrande sie mit dem Bleistift (oder der Nadel). Schneide nun das Motiv vorsichtig mit dem Cuttermesser aus.

: Profi-Tipp
Mach es dir einfach!

Lege deine Wachsplatten vor dem Beginn für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank. Dann ist das Wachs besonders fest und lässt sich am besten verarbeiten.

4. Motive aufkleben
Bringe die Motive nun auf der Taufkerze an der gewünschten Stelle an. Dazu kannst du entweder einen Wachskleber benutzen oder die Motive ganz leicht erwärmen.

5. Kerze dekorieren
Zu guter Letzt kannst du die Kerze noch mit Verzierungselementen (Perlen, Steine etc.) verzieren. Klebe diese mit dem Wachskleber auf die Kerze.

Extra Tipps: Taufkerze selber machen

  • Damit nichts verrutscht: Lass‘ die Kerze noch ein oder zwei Stunden stehen, damit sich alles festigen kann und die Motive nicht verrutschen. Du kannst die Kerze auch für eine Stunde in den Kühlschrank stellen.
  • Keine brennbare Dekoration: Vielleicht offensichtlich, aber wichtig! Verwende zum Taufkerze gestalten nur Artikel, die nicht brennbar sind.
  • Kissen für mehr Stabilität: Du kannst die Taufkerze zum Verzieren auf ein Kissen legen. So kann sie nicht wegrollen.
  • Mit Kerzenlack haltbar machen: Mit diesem Lack (z.B. von Marabu) versiegelst du die Oberfläche deiner Motive, Buchstaben und den Übergang zum Kerzenrohling. Deine Taufkerze glänzt dadurch sehr schön und das Motiv ist deutlich länger haltbar.

Taufkerze selbst gestalten: Inspirationen

Du möchtest die Taufkerze selber machen, aber brauchst noch Inspirationen? Kein Problem! Hier sind drei tolle Ideen, wie du selbst deine Taufkerze gestalten kannst:

Taufkerze Mädchen

Natürlich bist du bei einer Taufkerze für Mädchen nicht an die Farbe Rosa gebunden. Zum Beispiel kannst du die Kerze auch in deiner Lieblingsfarbe gestalten oder sie farblich an die Dekoration für die Feier anpassen.

Taufkerze Junge

Der Fisch ist immer ein beliebtes Motiv auf Taufkerzen. Du kannst den ihn als schlichtes Symbol verwenden oder wie einen niedlichen Fisch mit bunten Schuppen ausgestalten.

Taufkerze Lebensbaum

Der Lebensbaum ist immer ein schönes Motiv für die Taufkerze. Das Besondere: Du kannst die Blätter in der Farbe gestalten, die für euch am besten passt. Du kannst die Blätter auch in den Farben des Regenbogens wählen, so vereinst du zwei Taufsymbole in einem.

: Noch mehr Inspiration?

Welche Bedeutung hat die Taufkerze?

Egal, ob du die Taufkerze selber machen willst oder fertig kaufst: Wofür steht die Kerze eigentlich?

: Taufkerze kaufen

Eine fertige Taufkerze kannst du in einigen Büchereien, Kerzenläden und in gut sortierten Bastelgeschäften kaufen. Natürlich findest du online auch eine große Auswahl an Taufkerzen.

Sowohl in der römisch-katholisch als auch in der evangelischen Kirche ist die Taufkerze ein fester Bestandteil der Taufe.

Das Licht hat – neben dem Wasser – eine große symbolische Bedeutung: Die Kerze steht für Jesus Christus und seine Auferstehung. Da die Taufkerze an der Osterkerze angezündet wird, symbolisiert sie zusätzlich das Leben.

Das Licht soll an die Worte Jesu erinnern, als er sagte:

„Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nachfolgt, wird nicht in der Finsternis umhergehen, sondern wird das Licht des Lebens haben.“

In den meisten Fällen gehört die Taufkerze zu den Aufgaben der Taufpaten. Umso schöner, wenn du die Taufkerze selber machen möchtest.

: Aufgaben und Pflichten

Die Taufkerze wird nicht zur Taufe angezündet, sondern soll auch an den besonderen Tagen des Taufkindes brennen. So etwa am Geburts- und Namenstag, bei der Erstkommunion, der Firmung und der Hochzeit.

: Unterstütze unsere Arbeit

In diesem Artikel verwenden wir Affiliate-Links: Du erkennst sie an dem kleinen Einkaufswagen-Symbol. Wenn du darüber bestellst, erhalten wir einen kleinen Anteil vom Verkaufserlös.

Mehr Infos

Quellen