Genial einfache Wasserspielwand zum Selbermachen

Plastikflaschen können auf viele Weisen wiederverwendet werden. Wenn du noch nach einer Bastelidee für den Sommer suchst, wie wäre es mit einer Wasserspielwand? In unserer Anleitung findest du heraus wie es geht.

Bild 1/4
Material:
Leere 1,5l Einwegflaschen (ca. 4 Stück)Plastikwanne oder anderes wasserfestes Gefäß1 Pfosten aus Holz ca. 80cm hoch, 1 Holzlatte ca. 50cm hochSchraubenAkkuschrauberÜberlegt euch zunächst grob, wie viele Flaschen ihr am Pfosten befestigen könnt. Damit das Kind allein Wasser einfüllen kann, sollte die erste Flasche nicht höher als schulterhoch befestigt sein. Bei uns spielt überwiegend der Zweijährige daran, daher war es nicht möglich mehr als 4 Flaschen auf einem ca. 80cm langen Pfosten zu verbauen. Natürlich könnt ihr die Spielwand auch größer bauen und einen Hocker daneben stellen. Dann solltet ihr sie aber sicherheitshalber an einer Wand fixieren. Unser Exemplar steht frei und kann daher auch überall hingetragen werden.
Bild 2/4
Los geht es mit dem dicken Pfosten, der wie ein „T“ an der Holzlatte verschraubt wird. Damit die Konstruktion nicht umkippt und das Wasser auch nicht davonlaufen kann, haben wir eine eckige Plastikwanne am Boden befestigt. Wir haben sie dazu einfach mit einer Schraube am oberen Rand am Pfosten fixiert. Jetzt kann es losgehen und ihr könnt nach Belieben die Flaschen verteilen und zuschneiden.
In unserem Beispiel beginnen wir oben mit einer halbierten Flasche, die wir am Hals mit einer Schraube befestigen. Wir haben alles direkt verschraubt, ohne Vorbohren, was mit spitzen Holzschrauben problemlos möglich war.
Hier findest du noch zwei tolle DIY-Ideen aus Plastikflaschen.
Bild 3/4
Anschließend haben wir die drei ganzen Flaschen so zugeschnitten, dass sie sich ineinander stecken lassen und das Wasser hindurch fließen kann. Dabei müsst ihr immer noch vorab überlegen, dass ihr sie ja noch verschrauben müsst. Ihr solltet also immer dort wo die Flasche zugeschnitten wird auch direkt die Schraube einplanen.
Seid vorsichtig beim Festschrauben, wenn ihr zu fest anzieht reißt das dünne Plastik der Einwegflasche ein. Damit das Wasserspiel noch spannender wird, haben wir den Boden der rechten Flasche ganz entfernt, damit an zwei Stellen eingefüllt werden kann.
Zum Abschluss haben wir die untere Hälfte einer Flasche fixiert, in dessen Boden wir Löcher hineingestochen haben. So läuft das Wasser nur langsam heraus und das Kind kann das Wasser direkt wieder unten auffangen. Fertig ist eure Wasserspielwand.