Magische Wichteltür basteln aus Eisstielen

Wichteltür basteln aus Eisstielen
Kinderleichte Wichteltür für eine magische Adventszeit
© TargetVideo

Unsere Wichteltür basteln wir einfach selbst aus Eisstielen, etwas Pappe und kleinen Stöckchen. Das kostet fast nichts und sieht aus wie eine echte Scheunen-Tür. Los geht’s!

Wie kann ich eine Wichteltür basteln? Anleitung & Material

Der Brauch der kleinen Wichteltüren stammt aus Dänemark, dort nennt man sie „Nissedør“. In den letzten Jahren wurde diese schöne Weihnachtstradition auch in Deutschland immer beliebter. Wir zeigen dir, wie du eine DIY-Wichteltür aus Eisstielen basteln kannst und geben dir gleich ein paar tolle Vorlagen zum Ausdrucken für deinen Weihnachtswichtel mit.

Es ist nicht schwer, eine Wichteltür selbst zu basteln. Wir haben uns für eine einfache Scheunen-Tür entschieden. Davor steht noch eine kleine Leiter aus echten Stöcken. Die meisten Materialien für die kleine Wichtel-Herberge hast du wahrscheinlich schon zu Hause.

Du brauchst:

Pappe in den Maßen 8 x 13 cm
dünne Eisstiele oder Rührstäbchen aus Holz
zwei längere und drei kürzere Äste
dünne Wolle
Bastelkleber
Schere

Wie kann man eine Wichteltür basteln?

In wenigen Schritten kannst du die Wichteltür selber bauen. Mit unserer einfachen Bastelvorlage zeigen wir dir, wie das geht.

1. Grundgerüst der Wichteltür basteln

Grundgerüst der Wichteltür basteln

© TargetVideo

  • Zuerst schneidest du dir ein Stück Pappe in den Maßen 8 x 13 Zentimetern zurecht.
  • Darauf verteilst du eine großzügige Menge flüssigen Bastelkleber.
  • Dann platzierst du die Eisstiele so auf der Pappe, dass möglichst keine Ritzen entstehen.

Tipp: Wenn etwas Kleber zwischen den Holzstielen hervorquillt, ist das gar nicht schlimm. Wische ihn einfach mit einem Stück Küchenpapier ab, solange er noch nicht getrocknet ist.

2. Wichteltür aus Eisstielen zurechtschneiden

Eisstiele für die Wichteltür zurechtschneiden

© TargetVideo

Tipp: Die abgerundeten Enden sollten jeweils am oberen und unteren Rand der Pappe etwas überstehen. Wenn der Kleber getrocknet ist, kannst du sie ganz leicht abschneiden.

Wer mag, kann die Holztür noch anmalen. Wir haben mit einer hellbraunen Wasserfarbe gearbeitet, die die schöne Holzmaserung besonders gut hervorstechen lässt. Der Kreativität sind aber keine Grenzen gesetzt: Eine rot-weiß gestreifte Türe in den dänischen Nationalfarben gefällt dem Weihnachtswichtel sicher auch gut.

3. Türknauf für die Wichteltür basteln

Wichteltür aus Eisstielen mit Türknauf

© TargetVideo

Damit der Eingang möglichst authentisch aussieht, haben wir noch Querbalken und einen kleinen Knauf an der Türe hinzugefügt:

  • Dazu klebst du jeweils zwei weitere Stäbchen an den oberen und unteren Rand der Tür und schneidest die überstehenden Enden ab.
  • Zwei weitere Stäbchen werden quer über die Tür gelegt und schräg angeschnitten, damit sie genau passen.
  • Für den Türknauf klebst du ein kleines Stück von einem Ast mit einem Tropfen Bastelkleber fest. Auch ein alter Knopf funktioniert prima.

4. Eine Leiter für die Wichteltür basteln

Wichtelleiter basteln aus Stöcken

© TargetVideo

Da die Wichteltür klassischerweise über der Fußleiste befestigt wird, brauchen die kleinen Wesen natürlich Unterstützung, um hochzukommen:

  • Miss die Höhe der Fußleiste nach, an der du die Wichtel-Leiter bauen möchtest.
  • Dann schneidest du zwei Stöcke in der passenden Länge zurecht, sowie drei kürzere Stücke für die Sprossen der Leiter.
  • Mit einem Tropfen Bastelkleber kannst du die Stöcke zusammenkleben.

Extra-Tipp: Besonders hübsch ist es, wenn du die Leiter noch mit einem Faden umwickelst, als hätte der Wichtel sie für seine Türe selbst gebaut.

5. Wichteltür aufbauen und dekorieren

Wichteltür basteln aus Eisstielen: mit Leiter

© TagretVideo

Zwar sieht die selbstgebaute Wichteltür aus Eisstielen schon richtig echt aus, aber so ganz allein an der Wand wirkt sie noch ein bisschen traurig. Ein paar Miniatur-Weihnachtsbäume, Trockenblumen und etwas Moos zaubern im Handumdrehen eine magische Wichtellandschaft. Wie du den Gartenzaun, den Holzschuppen und weiteres Wichteltür-Zubehör basteln kannst, zeigen wir dir hier.

Wie kann ich die Wichteltür befestigen?

Du kannst die Wichteltür mit etwas doppelseitigem Klebeband an der Wand befestigen. Bei Tapete oder empfindlichen Wänden ist es sinnvoll, wenn du einen Poster-Strip verwendest. Diese hinterlassen keine Rückstände, wenn der Wichtel ausgezogen ist.

: Wichtel, Schneemänner + Co.

Der richtige Standort für die selbstgebaute Wichteltüre

Klassisch werden die Wichteltüren über der Fußleiste befestigt, aber das ist natürlich keine Regel. Du kannst die Tür überall aufstellen, wo du magst. Zum Beispiel auf dem Schreibtisch der Kinder oder in einem freien Eck im Regal. Auch auf einer Treppenstufe kann es der kleine Weihnachtswichtel sich bequem machen.

: Wichtig

Achte darauf, dass die Tür so dicht wie möglich an der Wand anliegt und dein Kind nicht daran zieht. Sonst ist die Magie ganz schnell dahin.

Nach dem Wichteltür basteln: Einzug & Wissenswertes

Wenn du die Wichteltür gebastelt und befestigt hast, kannst du dem kleinen Wesen noch ein paar nette Accessoires geben. Über den Zeitraum seines Aufenthaltes treibt der Wichtel auch gerne mal den ein oder anderen Schabernack oder bittet deine Kinder um kleine Gefallen.

Besonders schön ist es auch, die Aufenthaltszeit des Wichtels mit den passenden Erzählungen zu begleiten. Hier findest du unsere zauberhaften Wichtelgeschichten zum Ausdrucken und Vorlesen. Auch die Bücher „Das Geheimnis der Wichteltür“ und „Weihnachten hinter der Wichteltür“ von Kristin Franke sind dafür perfekt.

Wann zieht der Wichtel ein?

Bei vielen Familien zieht der Wichtel am 1. Dezember ein und bleibt bis Weihnachten. Fällt der erste Advent auf einen Tag im November, ist auch dies ein guter Einzugstermin.

Der Wichtel kann seinen Einzug ankündigen, indem er zum Beispiel ein paar kleine Umzugskisten hinstellt, oder vielleicht nutzt er die geliebten Baustellen-Spielzeuge deiner Kids, um seine Ankunft zu verkünden.

Absperrung für die Wichteltür basteln

© TargetVideo

Auch ein paar Absperrungen und Schilder zeugen von einer echten Baustelle. Die bekommst du mit unserer kostenlosen Vorlage: Wichteltür-Einzug leicht gemacht!

Einfach die Vorlagen ausschneiden, auf etwas feste Pappe kleben und mit den restlichen Eisstielen vor der Wichteltür aufstellen. Die Kinder freuen sich sicher umso mehr, wenn der kleine Gast sich bereits vorher in einem Brief ankündigt. So kann er auch gleich nach etwas Unterstützung beim Umzug fragen. Hier findest du passende Vorlagen für Wichtelbriefe zum Einzug, Auszug und jeder Menge Schabernack rund um die Adventszeit.

Noch Fragen? In unserem Video zeigen wir dir noch einmal ganz genau, wie du die Wichteltür selber basteln kannst: