Urlaub im Ferienhaus: Wenn Urlaubsfeeling auf Alltagstrott trifft
Der Urlaub mit Kindern, insbesondere mit Baby und Kleinkind, stellt Eltern vor ganz besondere Herausforderungen und nicht immer kann die Realität die Erwartungen von einer entspannten Zeit und Erholung pur erfüllen. Eine wesentliche Verantwortung des Alltags reist schließlich mit und möchte auch im Urlaub gestemmt werden.
Viele Eltern mit kleinen Kindern entscheiden sich dafür, für die Urlaubswochen ein spezielles Ferienhaus für Familien mit Kindern zu buchen. Diese unabhängigen und gemütlichen Wohneinheiten haben Hotels gegenüber den Vorteil, dass sie viel Raum für den eigenen Rhythmus bieten. Es gibt keine festen Essenszeiten im Restaurant oder Speisesaal, die mit sehr kleinen Kindern eine Menge Stresspotenzial bergen können. Kleine Feinschmecker, die am liebsten Gewohntes genießen, lassen sich mit der eigenen Küche im Ferienhaus viel unkomplizierter verköstigen und ein Wocheneinkauf im Supermarkt ist meist günstiger als die Vollverpflegung im Restaurant.
Außerdem gibt es im Ferienhaus viel Platz zum Spielen und Toben, auch wenn das Wetter einmal nicht nach draußen lockt. Und nicht zuletzt müssen es Familien in Ferienhäusern oft mit dem Lärm nicht allzu genau nehmen.
Bei allen positiven Aspekten birgt der Urlaub im eigenen Domizil aber auch die Gefahr, zu viel Alltag mitzunehmen. Viele Aufgaben wie Einkaufen, Kochen und Betten machen fallen im Selbstversorgerhaus ebenso an wie zu Hause und so kann es leicht passieren, dass die echte Auszeit vom Alltag auf der Strecke bleibt. Wenn du dir diese Falle allerdings schon bei der Reiseplanung bewusst machst, kannst du Vorkehrungen treffen, um auch beim Familienurlaub im Ferienhaus in puncto Entspannung auf deine Kosten zu kommen.
Bedürfnisse gemeinsam formulieren
Für einen harmonischen und erholsamen Urlaub ist es wichtig, dass die Bedürfnisse der ganzen Familie berücksichtigt werden. Dafür kann es hilfreich sein, wenn jedes Familienmitglied seine Erwartungen an den Urlaub kommuniziert. Ihr könnt beispielsweise gemeinsam in Vorfreude schwelgen und euch ausmalen, wie die Familienzeit ausgefüllt werden kann.
Kindern kann es helfen, wenn sie sich über eine Internetseite oder einen Reiseprospekt einen ersten Eindruck von den Gegebenheiten vor Ort machen können:
- Was gibt es am Reiseziel alles zu entdecken?
- Welche Freizeitmöglichkeiten bestehen?
- Wie sieht das Urlaubsdomizil aus und wie werden sie die Nächte verbringen?
So kann eine erste Vorstellung davon entstehen, welche Abenteuer der Urlaub mit sich bringt.
Ein schönes Ritual kann es sein, wenn jedes Familienmitglied ein bis drei Aktivitäten benennt, die ihm für die gemeinsame Zeit besonders wichtig sind. Diese können nach Prioritäten sortiert werden. Die Nummer eins auf der Liste eines jeden Familienmitgliedes ist ein Herzenswunsch und sollte unbedingt umgesetzt werden. Mit sehr kleinen Kindern können die Ideen für den Urlaub bildlich dargestellt werden, zum Beispiel durch Zeichnungen oder ausgeschnittene Bilder aus Zeitschriften.
Wichtig ist an dieser Stelle, dass auch Mama und Papa ihre Wünsche und Bedürfnisse klar formulieren dürfen. Auf der Wunschliste dürfen übrigens nicht nur Aktivitäten wie Ausflüge stehen, sondern auch entspannende Dinge wie Ausschlafen, gemütliches Frühstück oder ein gemeinsamer Fernsehabend. Wenn du dir für den Urlaub nichts sehnlicher wünschst, als an ein paar Tagen nach Herzenslust auszuschlafen, darfst du dieses Bedürfnis mit auf die Liste setzen. Mit sehr kleinen Kindern lässt sich dieser Wunsch erfüllen, indem du dich mit deinem Partner dabei abwechselst, mit den Kindern früh aufzustehen und gemeinsam den Frühstückstisch zu decken, während der andere noch schlafen darf. Sind die Kinder schon größer, dürft ihr euch vielleicht beide ein oder zwei Ausschlaftage mit lecker gedecktem Frühstückstisch wünschen.
Jeder hat andere Erwartungen an einen gemeinsamen Urlaub. Wenn die Bedürfnisse jedes Einzelnen im Vorfeld klar formuliert werden, können sie mit etwas Rücksicht und Verständnis alle berücksichtigt werden.
Nicht an den Schlafzimmern sparen
Zugegeben, ein Urlaub im Ferienhaus ist kein günstiges Vergnügen. Dennoch sollten Eltern bei der Wahl ihres Urlaubsdomizils nicht am Wohnraum sparen. Genügend Platz für die ganze Familie ist nicht nur an Schlechtwettertagen ein wahrer Segen. Auch ein wenig Privatsphäre kann im Urlaub für viel Entspannung sorgen.
Schlafen die Kinder zu Hause bereits in einem eigenen Zimmer, solltest du bei der Wahl des Ferienhauses darauf achten, dass diese Raumaufteilung im Urlaub beibehalten werden kann. Es mag zwar verlockend sein, für die zwei gemeinsamen Wochen auf ein zusätzliches Schlafzimmer zu verzichten, der Mangel an Privatsphäre kann den Erholungsfaktor aber deutlich schmälern.
Mit einem eigenen Schlafzimmer können Mama und Papa die ruhigen Abendstunden gemeinsam genießen und sich noch etwas Qualitätszeit gönnen, wenn die Kleinen im Bett sind. Auch gemütlich im Bett noch ein paar Seiten lesen oder gemeinsam den Tag Revue passieren lassen, anstatt sich im Dunkeln auf Zehenspitzen ins Zimmer schleichen zu müssen, kann viel Wohlfühlatmosphäre schaffen.
Wenn ihr zu Hause am liebsten gemütliche Stunden im Familienbett verbringt oder noch sehr kleine Kinder habt, die am liebsten ganz nah bei euch schlafen, ist das selbstverständlich auch für den Urlaub die beste Wahl.
Kindersichere Unterkunft wählen
Der Urlaub ist wenig entspannend, wenn du ständig mit den Augen bei den Kindern sein musst. Wähle deshalb ein Ferienhaus, das auf die Bedürfnisse von Familien abgestimmt ist, und in Sachen Sicherheit punkten kann. Steckdosensicherungen, abgerundete Kanten, Schubladen mit Klemmstopp, wenig Klettermöglichkeiten und eine Kindersicherung am Herd können die gemeinsame Zeit entspannter gestalten.
Mit sehr kleinen Kindern sind Ferienbungalows ideal. Gibt es Treppen im Ferienhaus, sollten diese mit Treppengittern gesichert sein. Erkundige dich am besten vor der Buchung, wie kindersicher die gewählte Unterkunft ist. So kannst du dir vor Ort eine Menge Stress ersparen.

© PEXELS (CCO-Lizenz) / pixabay.com
Sich gegenseitig Auszeiten schaffen
Wenn zum Ferienhaus kein üppiges Bespaßungsprogramm für die Kinder gehört, können sich Mama und Papa gegenseitig Auszeiten schaffen. Neben der gemeinsamen Familienzeit sollte jeder die Gelegenheit haben, sich ab und zu ein bisschen Zeit für sich allein zu nehmen, zum Beispiel für eine gemütliche Lesestunde, einen Spaziergang am Strand, eine Sporteinheit oder ein Schaumbad. Vereinbart gemeinsam ein paar Auszeiten für jeden von euch, die auch den Kindern klar kommuniziert werden. So kommt im Urlaub jeder auf seine Kosten und kann ein wenig ausspannen.
Perfektionismus zu Hause lassen
Im vollgepackten Alltag ist es wichtig, dass alles rund läuft, Termine und Absprachen eingehalten werden und gewohnte Abläufe funktionieren. Im Urlaub ticken die Uhren etwas anders. Hier dürft ihr getrost einen anderen Rhythmus leben, Fünfe gerade sein lassen und auch einmal ungeplant in den Tag starten.
Die meiste Entspannung gönnst du dir selbst, wenn du loslässt und die gemeinsame Zeit einfach genießt. Im Urlaub muss das Essen nicht zu einer festen Uhrzeit auf dem Tisch stehen, es dürfen auch mal Pizza, Pommes oder Eis sein und auch die Schlafenszeiten der Kinder dürfen, sofern es euch allen guttut, gerne etwas anders ausfallen zu Hause.
Erlaubt ist alles, was die ganze Familie mag und was allen Familienmitgliedern guttut. Für den perfekten Tagesablauf ist zu Hause wieder genug Zeit.