Die richtigen Autospielzeuge:
Nehmen Sie für Autofahrten keine Spielzeuge mit Kleinteilen mit, es sei denn Sie wollen Ihre Yogaübungen perfektionieren, indem Sie alle 10 Minuten mit dem Arm unter dem Sitz nach verlorenem Zubehör suchen.
Fahren Sie schattig:
Bei Autofahrten sollten die Rückfenster mit Sonnenschutz versehen sein. Rollos, Window-Sox oder ein einfaches Handtuch schützen die Augen vor Sonne und den Wagen vor Hitze. Wenn Sie parken, legen Sie das Handtuch über den Kindersitz damit dieser nicht zu heiß wird.
Reisekrankheit:
Wenn Ihr Kind reisekrank werden kann, verhindern Sie, dass es während der Fahrt liest. Lassen Sie es lieber eine neue Kassette oder CD hören und dabei aus dem Fenster sehen.
Halten Sie Tüten griffbereit
Für Müll, Windeln oder falls jemand in der Familie an Reisekrankheit leidet.
Machen Sie Pausen
Wenn Sie mit dem Auto fahren, sollten Sie viele Pausen machen. Kinder können nicht so lange im Auto still sitzen und bei sehr kleinen Babys birgt längeres Sitzen in der Babyschale die Gefahr, dass die Blutversorgung im Kopf nicht ausreichend gewährleistet ist. Eine Pause macht alle Insassen wieder frische und ist ein wichtiger Faktor zur Unfallprävention.
Beschriften Sie Ihre Kinder
Kleben Sie Ihren Kindern einen Pflasterstreifen mit Name, Adresse und Telefonnummer auf den Rücken, wenn die Gefahr besteht, dass Sie verloren gehen. Außerdem finden Sie Ihre Kinder in Menschenmengen leichter wieder, wenn Sie ihnen Kleidung in leuchtenden Farben anziehen.
Nonstop:
Wenn Sie fliegen oder mit der Bahn fahren, versuchen Sie mit möglichst wenig Zwischenstopps ans Ziel zu kommen. Müssen Sie umsteigen, planen Sie ausreichend Zeit ein, denn mit Kindern geht alles langsamer. Bei Flugreisen kann man übrigens meist ein paar Tage vor dem Abflug ein Kindermenü bestellen. Versuchen Sie auch rechtzeitig einen kindgerechten Sitzplatz zu bekommen, wenn nötig mit einer Vorrichtung für ein Babybett.
Druckausgleich im Flugzeug:
Beim Starten und Landen kann der Druckausgleich im Ohr sehr schmerzhaft sein. Geben Sie Ihrem Kind eine halbe Stunde vorher Nasentropfen und lassen Sie es beim Starten und Landen etwas Trinken oder geben Sie ihm den Schnuller. Auch Gähnen kann helfen, erklären Sie dies älteren Kindern.