Bookmark

Ab wann brauchen Kinder ein Kopfkissen und eine Bettdecke?

Kind schläft auf Kissen
Wann darf das Kissen ins Babybett?
©Bigstock/haveseen

Kopfkissen und Bettdecke haben im Bett eines Neugeborenen nichts verloren. Ab wann Bettdecke und Kissen für Kleinkinder geeignet sind, liest du hier.

Baby: Kissen und Decke gehören nicht ins Bett

Kinderärzte, Babybücher und Elternwebsites sind sich einig: Ein Kissen oder eine Bettdecke gehört nicht ins Bett eines Neugeborenen. Denn:

  • Ein Kopfkissen kann die Wirbelsäule deines Babys unnatürlich dehnen und die Entwicklung negativ beeinflussen.
  • Kopfkissen und Decken können zu einer Überhitzung deines Babys führen, wenn sein Kopf darin einsinkt.
  • Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) weist darauf hin, dass aus Sicherheitsgründen auf ein Kissen verzichtet werden soll, denn Kissen (sowie schwere Decken) bergen ein Erstickungsrisiko für Neugeborene.

Merke dir, was den Schlafplatz deines Kindes betrifft: Je minimalistischer, desto besser. Du musst keine Angst haben, dass es deinem Baby ohne Kopfkissen oder eine Decke unangenehm im Bett wird. In diesem Alter schlafen Babys sicher und bequem auf einer flachen Matratze – und ein Schlafsack hält dein Baby kuschelig warm.

Mehr Tipps für Sicherheit beim Schlafen findest du im Video:

Ab wann Kopfkissen für Kleinkinder geeignet sind

Die BZgA gibt Eltern folgenden Rat:

In den ersten zwölf Lebensmonaten benötigt Ihr Baby überhaupt kein Kissen und es sollte aus Sicherheitsgründen darauf verzichtet werden; später können Sie ihm ein ganz flaches Kissen ins Bettchen legen, in das sein Kopf nicht einsinken kann.

Aber wann ist „später“? Diese Frage stellen sich Eltern oft – und die Antworten variieren.

Kopfkissen Baby: Ab wann Kissen für Babys?

Wann du deinem Kind ein Kissen, eine Decke oder ein Kuscheltier komplett risikofrei geben kannst, ist eine Frage, bei der sich Expertenmeinungen scheiden.

Laut der American Academy of Pediatrics gibt es keine Studie, die 100 Prozent bestätigt, ab wann diese Dinge sicher für dein Kind sind. Trotzdem „sind sich die meisten Experten einig, dass diese Objekte ein geringes Risiko für Babys, die über 12 Monate alt sind, darstellen.“

Andere Experten sagen, dass Eltern bis zum 18. oder 24. Lebensmonat warten sollten.

Der Bundesverband der Kinder- und Jugendärzte rät Eltern, noch länger zu warten:

In den ersten beiden Lebensjahren sollten Kinder nicht mit Decke und Kopfkissen schlafen, sondern im Kinderschlafsack in Rückenlage, da dies das Risiko für den plötzlichen Kindstod reduziert.

: Plötzlicher Kindstod

Welchen Rat sollen Eltern nun befolgen?

Entwicklung bestimmt, ab wann Kopfkissen sinnvoll sind

Grundsätzlich gibt es keine allgemeingültige Empfehlung. Ab wann Kissen für Babys geeignet sind, ist abhängig von der individuellen Entwicklung des Babys.

Wenn ein Kind anfängt zu sitzen, seinen Kopf allein halten kann und viel Mobilität hat, ist es vielleicht früher bereit für ein Kopfkissen. Oft fangen Kleinkinder von allein an, die Arme oder den Schlafsack unter den Kopf zu ziehen. Das ist ein Anzeichen, dass dein Kind bald ein Kopfkissen will.

Hier liegt kannst du selbst entscheiden, wann du ein Kissen und eine Decke einführen willst – du kennst dein Kind am besten.

Decke für Babys: FAQ

Wie lange sollte ein Baby im Schlafsack schlafen?

Hier gibt es keine genaue Angabe. Grundsätzlich gilt aber: Solange sich dein Baby im Schlafsack wohlfühlt, braucht es auch noch keine Decke oder ein Kissen.

Welche Decke für Baby?

Decken für Kleinkinder sollten möglichst leicht sein. Gerät der Kopf deines Kindes unter die Decke, kann es sich so selbst befreien.

Babykopfkissen & Kopfkissen für Kleinkinder: Tipps

Wenn du deinem Kind sein erstes Kopfkissen kaufen willst, gibt es einige Dinge, die du beachten solltest.

  • Spezielle Baby- und Kleinkinder-Kopfkissen sind eine gute Wahl: sind nur halb so groß wie Erwachsenenkissen.
  • Das Kopfkissen für Babys sollte möglichst flach Dadurch wird dein Kind nicht von seinem Kissen „verschluckt“.
  • Hypoallergene Kissen eignen sich sehr gut.
  • Der Überzug muss gut und fest verschließbar sein (am besten mit einem Reißverschluss oder gut angenähten Knöpfen), damit dein Kind seinen Kopf nicht unter den Überzug stecken kann.
  • Damit das Kissen nicht verrutscht (oder dein Kind es sich übers Gesicht zieht) kannst du es auch unter das Spanntuch legen.

Wichtig!

Du solltest auf die Reaktion deines Kindes zum Kissen achten. Wenn dein Kind unbequem wirkt oder sogar weint, braucht es noch kein Kissen. Bedenke, dass der Hauptzweck eines Kissens Komfort ist – vielleicht will dein Kind noch nicht mit einem Kissen schlafen. Dann ist das auch okay.

Kopfkissen für Baby & Kleinkind: Empfehlungen

  • Das orthopädische Babykissen von Koala Babycare ist durch seinen perforierten Memory-Schaum sehr niedrig und leicht. Es eignet sich perfekt für Kinder ab 12. Monaten, die ein Kopfkissen benutzen wollen.
  • Das Kindersteppbett Hygiena von Julius Zöllner ist so dünn, dass Kleinkinder darin nicht versinken – trotzdem macht es das Kinderbett kuscheliger. Der atmungsaktive Stoff verteilt die Wärme perfekt – keine Gefahr der Überhitzung.
  • Kleinkinder ab 2 bis 3 Jahren, die höher liegen wollen, können das mit dem Kleinkindkissen von KeaBabies Das Kissen ist ergonomisch gestaltet und ist von Kleinkindern getestet. Die niedlichen Safari-Überzüge sind außerdem ein Hingucker.

Quellen

Top