Baby 1 Jahr: Entwicklung zum Kleinkind fördern

Baby 12 Monate läuft an der Hand seines Vaters. Entwicklungs-Überblick Baby 1 Jahr
Laufen ist ein großer Meilenstein, wenn das Baby 1 Jahr ist
© Pexels/ Katie E

Wird das Baby 1 Jahr, ist es ganz offiziell zum Kleinkind geworden. Neue Herausforderungen locken es und bringen auch für die Eltern ganz neue Erfahrungen mit ihrem Kind. Das bisher so kooperative Baby beginnt seine Grenzen auszutesten und versucht herauszufinden, wie ernst es Mama und Papa mit ihren Regeln wirklich nehmen. Diese Entwicklungsschübe erwarten euch im 2. Lebensjahr.

Was sollten Babys mit 1 Jahr können?

Wenn dein Baby 12 Monate alt ist, liegen schon einige wichtige Meilensteine hinter ihm: es kann allein sitzen, isst bei euch am Tisch mit, krabbelt und ist längst kein hilfloser Säugling mehr. An die großen „Ersten Male“ wirst du dich sicher noch erinnern können. In nachfolgendem Video haben wir die wichtigsten Entwicklungsschritte im 1. Lebensjahr trotzdem noch einmal zusammengefasst:

Meilensteine Babys 1. Jahr

Da sich Kinder sehr unterschiedlich entwickeln und es sich daher schwer sagen lässt, zu welchem Zeitpunkt ein Kleinkind welche Fähigkeit erlangen wird, ist hier eine kleine Orientierungshilfe der Meilensteine im 2. Lebensjahr.

Kurz-Überblick: Entwicklungen im 2. Lebensjahr

  • Dein Kind beherrscht den Zangengriff sicher – manche Kinder auch schon früher
  • Dein Kind kann selbstständig, freihändig laufen – etwas später auch seitwärts und rückwärts
  • Dein Kind macht seine ersten Kritzeleien auf Papier
  • Dein Kind lernt das Sprechen
  • Die Fontanellen schließen sich
  • Dein Kind lernt immer besser zwischen Bekanntem und Unbekanntem zu unterscheiden – es beginnt zu Fremdeln
  • Dein Kind entdeckt sein „Ich“, entwickelt individuelle Vorlieben und Interessen
  • Dein Kind erprobt seinen Willen und testet seine Grenzen aus – erste Trotzphasen erwarten euch

Du siehst, die Entwicklung geht auch im 2. Lebensjahr rasant weiter. Kaum ist dein Baby 1 Jahr, erwartete euch direkt der nächste große Schub.

Wachstumsschub im 2. Lebensjahr

Der achte und damit letzte große Wachstumsschub steht an, wenn dein Baby 12 Monate ist. „Ihr Kleines hat schon früh gespürt, dass dieser Sprung bevorsteht. Mit etwa 51 Wochen (plus/minus 2 Wochen) wird es meist wieder schwieriger, als es in den letzte ein bis drei Wochen war“, schreiben Hetty van de Rijt,  Frans X. Plooij und Xaviera Plas-Plooij in dem großen Nachschlagewerk „Oje, ich wachse“. Insgesamt wird diese Phase wieder vier bis fünf Wochen andauern.

Der 55-Wochen-Schub

Die ersten neuen Fähigkeiten wirst du beobachten können, wenn dein Baby etwa 55 Wochen alt ist. Vielleicht hast du den Eindruck, dass dein Baby irgendwie klüger beziehungsweise reifer wirkt. Entwicklungspsychologen sprechen davon, dass es jetzt in die Welt der „Programme“ eintaucht. Das bedeutet: Ist dein Baby 1 Jahr begreift es, dass bestimmte Ereignisse nicht immer in einer festen Reihenfolge ablaufen müssen, um zum gleichen Ziel zu führen. Dein Kind ist damit auch in der Lage zu verstehen, warum etwas nicht wie gewohnt abläuft und es vielleicht einmal für ein paar Minuten warten muss. Allerdings entwickelt dein 1 Jahre altes Baby zunehmend seinen eigenen Willen und erprobt seine Unabhängigkeit. Wenn es dann zum Beispiel gerade nicht warten will, kann das schnell zu Trotzreaktionen und Widerstand gegen die Eltern führen. Eine nützliche Entwicklung – zumindest langfristig gesehen – aber leider für Eltern mit einigen Mühen verbunden.

Baby 1 Jahr: soziale & emotionale Entwicklung

  • Baby erkennt immer besser sein eigenes Ich
  • Baby entwickelt individuelle Interessen
  • Baby freut sich zunehmend über die Gesellschaft anderer Kinder
  • Baby wird unabhängiger
  • Baby beginnt zu trotzen
  • mit ca. 1,5 eine erneute Phase von Trennungsangst
  • Baby ahmt Verhalten anderer nach, besonders von Erwachsenen und älteren Kindern

Dass Kinder ihr „Ich“ entdecken, ist sicher einer der spannendsten Entwicklungsschübe im 2. Lebensjahr – allerdings auch ein anstrengender. Denn je bewusster dem Kind wird, dass es eine eigenständige Person ist, desto mehr will es natürlich auch seinen eigenen Willen durchsetzen. Gelingt ihm das nicht, wird es seinen Unmut darüber lautstark mitteilen. Solche Wutanfälle werden euch jetzt immer wieder begleiten. Sie sind ein wichtiger Teil der kindlichen Entwicklung. Auch, wenn sie uns manchmal den letzten Nerv rauben.

Ebenso gehört zur „Ich“-Entwicklung, dass dein Baby immer mehr selbst machen will: selbst essen, oder aus einem Glas trinken, sich anziehen oder ausziehen. Wo immer es geht, solltest du dein Kind machen lassen. Solche kleinen Erfolgserlebnisse stärken schon bei einem Baby mit 1 Jahr das Selbstvertrauen.

Tipps, wie du dein Kind fördern kannst: Macht die Wohnung kindersicher und lass dein Kind seine Umgebung selbstständig erkunden. Du solltest es auch mehr in deine alltäglichen Aufgaben einbinden: zum Beispiel beim Wäsche zusammenfalten, Aufräumen oder Einkaufen.  

Sprachentwicklung: erste Worte des Babys mit 12 Monaten

Nach dem ersten Brabbeln warten Eltern meist sehnsüchtig auf das erste „echte“ Wort. Wann genau das passieren wird, ist schwer zu beantworten. Gerade bei der Sprachentwicklung haben Kinder ihr eigenes Entwicklungstempo. Gehen wir vom Durchschnitt aus, könnt ihr mit den ersten Worten rechnen, wenn das Baby 1 Jahr geworden ist – etwa mit 12 Monaten bis 18 Monaten. In der zweiten Hälfte des 2. Lebensjahres geht die Entwicklung dann recht flott. Jede Woche können bis zu 50 neue Wörter zum Wortschatz hinzukommen. Bald darauf fangen Kinder an, Wörter in Zwei-Wort-Sätzen zu kombinieren –  also etwa „Mama/Papa komm“. Das wird auch als Telegrammstil bezeichnet.

Meilensteine Sprechen lernen:

  • Baby kann auf Aufforderung auf genannte Gegenstände zeigen
  • Baby merkt sich und kennt Namen von bekannten Gegenständen, Personen und Körperteilen
  • Baby kann mit 15 -18 Monaten mehrere Wörter sprechen
  • Baby kann mit 18 – 24 Monaten Zwei-Wort-Sätze bilden
  • Baby kann einfachen Anweisungen folgen
  • Baby benutzt Wörter, die es zufällig gehört hat

Tipps, wie du dein Kind fördern kannst: Schaut viele Bilderbücher an. Vor allem solche, die Alltägliches zeigen, das dein Kind auch aus seiner Umgebung kennt. Benennt die Dinge aus dem Buch. Bringt auch genügend Geduld für Fragen auf. Dein Kind wird immer wieder auf Dinge zeigen und nach deren Namen fragen. Oder es benennt sie bereits richtig und möchte von dir darin bestätigt werden: „Ball?“ – „Ja, das ist ein Ball“.

Aber keine Sorge, wenn sich dein kleines Plappermäulchen nicht jede Woche so sprunghaft entwickelt. „Wenn ein Kind zu laufen beginnt, kann es zu einem vorübergehenden Stillstand in der Sprachentwicklung kommen. Das Kind ist so beschäftigt damit, seine neu erworbenen motorischen Fähigkeiten zu erproben, dass der Wortschatz für einige Wochen unverändert bleibt.“, erklärt Kinderarzt und Autor Remo H. Largo in seinem Erziehungsklassiker „Baby Jahre“.

Motorische Entwicklung deines 1 Jahre alten Babys

Selbstständig und frei laufen können ist der größte motorische Meilenstein, wenn dein Baby 1 Jahr ist. Seine ersten Gehversuche hat dein Baby vielleicht schon in den letzten Monaten vor seinem 1. Geburtstag gemacht.

: auch interessant

Laut dem Psychologen und Pädagogen Hartmut Kasten vom Staatsinstituten für Frühpädagogik (IFP-München) werden die Schritte von Babys mit 12 Monaten schon sicherer, frei laufen können sie dann in der Regel bis spätestens zum 15. Monat. Kurz darauf können sie Treppen steigen, sich bücken, um etwas aufzuheben oder auf einen Stuhl klettern. Bis zum Ende des 2. Lebensjahres können sie dann meist auch einen Ball werfen, ohne das Gleichgewicht zu verlieren, rückwärtsgehen und rennen. Auch auf den Zehenspitzen können Kinder schon laufen. Manche haben daran so viel Spaß, dass sie sich nur noch in diesem Zehenspitzengang fortbewegen.

Meilensteine beim Laufen:

  • Baby kann Dinge hinter sich herziehen
  • Baby kann Dinge beim Laufen tragen
  • Baby beginnt zu rennen
  • Baby kann auf Zehenspitzen stehen
  • Baby klettert selbstständig auf Möbel
  • Baby kann mit (später ohne) Hilfe Treppen hinauf und herab steigen
  • Baby kann einen Ball mit dem Fuß kicken

Nicht nur die Beine und Füße, sondern auch die Finger, also die Feinmotorik macht im 2. Lebensjahr eine große Entwicklung. Dem Pinzettengriff folgt jetzt der Zangengriff. Daumen und Zeigefinger können noch gezielter zusammengeführt werden, sodass dein Kind auch kleinste Krümel aufpicken kann. Fiel ihm das Loslassen am Anfang noch schwer, gelingt das einem 1 Jahre alten Baby schon viel besser. Das beeinflusst auch das Spielverhalten: Behälter umkippen und ausleeren, Türmchen bauen, solche Spiele begeistern Babys mit 1 Jahr. Ebenso spannend kann auch das Malen sein. Bereits wenn das Baby 12 Monate alt ist, kann es einen Stift so sicher in der Hand halten, dass es damit erste Kritzeleien aufs Papier bringt. Bis daraus erkennbare Formen und Figuren werden, dauert es freilich noch. Dafür reichen die feinmotorischen Fähigkeiten noch nicht aus.

Feinmotorische Entwicklung:

  • Baby kritzelt mit einem Stift auf Papier
  • Baby kann bewusst Behälter umkippen und ausleeren
  • Baby kann Türmchen aus Klötzen bauen
  • Baby bevorzugt eventuell schon eine Hand

Tipps, wie du dein Kind fördern kannst: Biete deinem Kind verschiedenes Spielzeug an, wie Bauklötze, einfache Sortier- und Steckspiele und Co. Damit trainiert es seine Feinmotorik spielerisch. Beim Essen kannst du dein Kind mit seinem eigenen Löffel essen lassen. Auch mit dieser, von Maria Montessori inspirierte Schüttübung, kannst du dein Kind fördern.

Schüttübung

Was spielen Kinder mit 1 Jahr?

Grundsätzlich spielen Babys mit 1 Jahr eigentlich mit allem. Das können einfache Haushaltsgegenstände sein. Zum Beispiel:

  • Plastikbehälter in verschiedenen Größen zum Ineinanderstecken, zum Ein- und Umfüllen
  • Kochtopf und Kochlöffel, um darin zu rühren und darauf zu trommeln
  • Plastikflasche mit Wasser oder einem Spielzeug darin (z.B. ein paar Buntstifte) um zu beobachten wie sich der Inhalt darin bewegt

Noch viel mehr Spiel-Ideen findest du außerdem hier:

Monatlicher Überblick: Baby 12 Monate – 23 Monate

Möchtest du dich noch genauer darüber informieren, wie sich dein Kind Monat für Monat entwickelt, findest du hier einen Überblick über die verschiedenen Entwicklungsmonate.

Hier findest eine Checkliste mit den Meilensteinen in der Entwicklung eines 1-jährigen Kindes.

Quellen