Bookmark

Über 170.000 Bakterien pro Ball: Sind Bällebäder ein Gesundheitsrisiko für Kinder?

Kind in einem Bällebad
Wie gesundheitsgefährdend sind Bällebäder für Kinder?
© Bigstock/ Maria Sbytova

Im Bällebad fühlen sich nicht nur die Kleinen total wohl – sondern auch Bakterien. In einer Studie haben US-Forscher Bällebäder untersucht und die Ergebnisse sind ziemlich eklig.

Bällebäder sind stark verunreinigt

Bällebäder sind für viele Kinder das Größte. Mit den weichen Plastikbällen in allen Farben des Regenbogens sind Kinder lange zu bespaßen. Und auch Eltern können sich einen Moment Ruhe gönnen, wenn ihre Kleinen im Bällebad sind. Aber immer wieder kommt die Frage auf, wie hygienisch die Bällebäder eigentlich sind.

In einer Studie, die im American Journal of Infection Control veröffentlicht wurde, haben Forscher der University of North Georgia mehrere Bällebäder in physiotherapeutischen Anstalten untersucht. Mit schockierenden Ergebnissen:

„Bällebäder sind oft kontaminiert mit sichtbarem Dreck, Erbrochenem, Fäkalien oder Urin – das sind Faktoren, die eine mikrobiologische Kontamination begünstigen“, heißt es in der Studie.

Welche Bakterien wurden gefunden? Und welche Krankheiten können sie auslösen?

Die Forscher haben mehr als 31 verschiedene Bakterientypen in den untersuchten Bällebädern gefunden. Alle diese Bakterien können bei Kindern – vor allem solchen mit einem geschwächten Immunsystem – zu ernsthaften Infektionen führen. Gefunden wurden unter anderem Bakterien, die mit Lungenentzündung, Streptokokken, Meningitis und Sepsis in Verbindung gebracht werden.

  • Enterococcus feacalis
    kann zu Blasen-, Prostata- und Nebenhodeninfektionen sowie zu Scheidenentzündungen führen.
  • Staphylococcus hominis
    Staphylokokken-Erreger.
  • Streptococcus oralis
    ist an der Bildung von Plaque und Karies beteiligt. Kann Hals-, Mund- und Recheninfektionen auslösen und zu Meningitis führen.
  • Acinetobacter lwoffii
    Meningitis-Erreger. Kann zu einer Lungenentzündung führen.

Auf den Bällen fanden die Forscher außerdem Bakterien, die in Pflanzen, Dreck und bestimmten Lebensmitteln enthalten sind. Diese Bakterien können zu Hautausschlägen sowie Augeninfektionen führen. Außerdem wurden Hefebakterien gefunden, die Pilzinfektionen auslösen können.

Das dreckigste Bällebad – über 170.000 Bakterien pro Ball

Zwischen den Untersuchten Bällen zeigten sich laut den Autoren der Studie erhebliche Unterschiede in der Anzahl der vorhandenen Mikroorganismen. Daraus folgern die Forscher, dass die Hygieneprotokolle in den Einrichtungen stark variierten. Sie nehmen an, dass manche Bällebäder tagelang – vielleicht sogar wochenlang – nicht gereinigt wurden.

Das dreckigste Bällebad, das das Forscherteam untersucht hat, hatte rund 170.818 Bakterien pro Ball. Ein Ball hatte 712.000 Mikroorganismen. Zum Vergleich: Auf Handys, die meist auch schon ziemlich dreckig sind, fanden sich in einer anderen Untersuchung nur 17.000 Bakterien.

Die Forscher weisen darauf hin, dass eine regemäßige Reinigung und Desinfektion hier nötig ist. Sie fordern außerdem, bestimmte Reinigungsstandards zu setzen.

Die Studie stammt zwar aus Amerika, aber auch in Deutschland gibt es genug Bällebäder, denen eine regelmäßige Reinigung guttun würde. In Deutschland gibt es das Infektionsschutzgesetz (IfSG), nach dem zum Beispiel Kitas und kinderärztliche Einrichtungen Hygienepläne entwerfen müssen.  Ein Blick in so manches Bällebad macht aber auch hierzulande stutzig.

Darf ich mein Kind also nicht mehr ins Bällebad lassen?

Alle Bakterien, die in den Bällebädern gefunden wurden, können „einem Kind mit geschwächtem Immunsystem potenziell schaden“, so Studienautorin Dobrusia Bialonska gegenüber HealthDay.

Durch einfache Schürfwunden oder kleine Schnitte können Bakterien nämlich leicht in den Körper des Kindes gelangen und da zu einer Infektion führen. Dazu genügt schon ein einziger Ball. Das heißt aber nicht, dass das Bällebad an jetzt für alle Kinder verboten ist. Bialonska gibt Entwarnung: „Wenn Kinder gesund sind, lass sie spielen. Das könnte sogar das Immunsystem stärken!“

Kinder können also beim Kindergeburtstag auch weiterhin in den Bällebädern toben und mit den kunterbunten Plastikkugeln spielen. Eltern, die sich trotzdem noch verunsichert fühlen können ihre Kinder motivieren, sich richtig und häufig die Hände zu waschen.

Quellen

Top