In diesem Artikel:
- Bewegungsspiele für den Kindergarten (3 bis 5 Jahre)
- >> Spiele für drinnen
- >> Spiele für draußen
- Bewegungsspiele für die Grundschule (ab 6 Jahren)
- >> Spiele für drinnen
- >> Spiele für draußen
- Bewegungsspiele draußen: Für den Winter
- Kontaktlose Bewegungsspiele für Kinder
- Was wird dabei gefördert?
- Quellen
Bewegungsspiele: Diese Arten gibt es
Hier eine kleine Auflistung, welche Bewegungsspiele für Kinder unterschieden werden.
Es gibt:
Kleinkind-Entwicklung:
Diese Bewegungsspiele eignen sich für Kinder zwischen drei und fünf Jahren.
Die einzelnen Spiele könnt ihr gegebenenfalls auch noch etwas vereinfachen oder auch schwerer machen.
1. Luftballons fangen
Was ihr für dieses Bewegungsspiel braucht: Luftballons in verschiedenen Farben
Ab 2 Spielern.
2. Bodenrutschen
Was ihr braucht: Putzlappen, evtl. Hindernisse
Ab 2 Spielern.
3. Plumpsack
Dafür braucht ihr: ein Tuch oder auch ein Säckchen gefüllt mit Reis oder Ähnlichem
Ab 4 Spielern.
4. Luftballon Wettrennen
Das braucht ihr für das Bewegungsspiel: Luftballons, evtl. Hindernisse
Ab 4 Spielern.
5. Häschen in der Grube
Für dieses Bewegungsspiel braucht ihr nichts.
Ab 4 Spielern.
6. Obstsalat
Für dieses Spiel braucht ihr nichts.
Gruppenspiel: Ab 6 Spielern.
7. Ich bin in den Brunnen gefallen
Für dieses Bewegungsspiel braucht ihr nichts.
Ab 4 Spielern.
8. Mein rechter, rechter Platz ist frei
Ihr benötigt für dieses Bewegungsspiel nichts.
Gruppenspiel: Ab 6 Spielern.
9. Sockenfußball
Das braucht ihr: einige Socken, Stühle oder Ähnliches als Tor
Ab 2 Spielern.
10. Watte-Pusten
Dafür braucht ihr: Watte, Strohhalme, ggf. Hindernisse
Ab 2 Spielern.
1. Bäumchen wechsel dich
Das braucht ihr: ggf. Steine, Seile oder Ähnliches als Markierungen
Ab 5 Spielern.
2. Affenkönig
Für dieses Bewegungsspiel für draußen braucht ihr: dicken Wollfaden
Ab 4 Spielern.
3. Schildkrötenrennen
Das braucht ihr: Wäschekörbe oder Kartons, ggf. Hindernisse
Ab 2 Spielern.
4. Wassermann
Für dieses Bewegungsspiel braucht ihr nichts.
Gruppenspiel: Ab 6 Spielern.
5. Heiße Kartoffel
Das braucht ihr zum Spielen: einen Softball, Musik
Ab 4 Spielern.
6. Brückenfangen
Ihr braucht für dieses Spiel nichts.
Gruppenspiel: Ab 6 Spielern.
7. Hindernisparcours
Das braucht ihr: Hindernisse – zum Beispiel Spielsachen, Kartons, etc., Sprungseil, Hula-Hup-Reifen & Co.
Ab 2 Spielern.
8. Feuer – Wasser – Erde
Das braucht ihr: ggf. Stühle oder Kisten
Gruppenspiel: Ab 6 Spielern.
9. Alles falsch machen
Für dieses Spiel braucht ihr nichts.
Ab 4 Spielern.
10. Stopptanz
Das braucht ihr zum Spielen: Musik
Ab 4 Spielern.
In diesem Alter wollen Kinder auch immer mehr Gewinnen. Deswegen gibt es bei diesen Bewegungsspielen meist auch einen klaren Sieger.
Diese Bewegungsspiele eignen sich für Kinder ab sechs Jahren.
1. Ballontreten
Das braucht ihr: Ballons, Schnur
Ab 4 Spielern.
2. Krabbelmonster
Für dieses Spiel braucht ihr nichts.
Ab 3 Spielern.
3. Blinde Kuh
Das braucht ihr: ein Tuch oder eine Augenbinde
Ab 4 Spielern.
4. Blicke fangen
Das braucht ihr: Stühle
Gruppenspiel: Ab 8 Spielern.
5. Frosch-König
Ihr braucht für dieses Spiel nichts.
Ab 2 Spielern.
6. Reise nach Jerusalem
Es gibt kaum ein Kind, dem dieses altbekannte Bewegungsspiel keinen Spaß macht und auch so mancher Erwachsene ist gerne mit von der Partie!
Das braucht ihr: Musik, Stühle (ein Stuhl weniger als Spieler)
Gruppenspiel: Ab 4 Spielern.
7. Indoor-Basketball
Das braucht ihr für das Bewegungsspiel: Softball, leerer Papierkorb
Ab 2 Spielern.
8. Zeitungs-Schlacht
Das braucht ihr: zusammengeknüllte Zeitungsseiten, Schnur
Ab 2 Spielern.
9. Den Boden nicht berühren (Floor-is-lava)
Was ihr braucht: ggf. Stühle, Kisten, Kissen & Co.
Dieses Spiel kann auch ein Kind allein spielen.
10. Grashüpfer-Springspiel
Für dieses Bewegungsspiel braucht ihr nichts.
Ab 4 Spielern.
1. Räuber und Gendarm
Für dieses Bewegungsspiel braucht ihr eine Umgebung mit Bäumen oder Büschen – es eignet sich perfekt beim Waldspaziergang.
Gruppenspiel: Ab 6 Spielern.
2. Hahnenkampf
Das braucht ihr: ein Stück Kreide oder Seile als Spielfeld-Markierung
Ab 2 Spielern.
3. 1-2-3 abgepasst!
Für dieses Bewegungsspiel braucht ihr ein Gelände mit vielen möglichen Verstecken.
Gruppenspiel: Ab 5 Spielern.
4. Schweinchen in der Mitte
Das braucht ihr für das Bewegungsspiel: einen Softball
Für 3 Spieler.
5. Tunnelball
Das braucht ihr: zwei Softbälle
Gruppenspiel: Ab 6 Spielern.
6. Schattenfangen
Das klassische Fangenspiel einmal anders! Alles, was es dazu benötigt, ist genug Sonne, um Schatten zu werfen.
Ab 2 Spielern.
7. Slalom-Ball
Das braucht ihr für das Bewegungsspiel: zwei Bälle, Hindernisse
Ab 2 Spielern.
8. Zwillings-Rennen
Das braucht ihr: einen Klettgurt oder ein Tuch
Ab 2 Spielern.
9. Meggerlen
Das braucht ihr für das Bewegungsspiel: einen Stock, ein Tuch
Ab 4 Spielern.
10. Luftballon-Tennis
Das braucht ihr: Luftballons, Schnur, evtl. Tischtennis-Schläger
Ab 2 Spielern.
Für den Winter: Bewegungsspiele für draußen
Unsere Bewegungsspiele für drinnen können natürlich unabhängig vom Wetter gespielt werden. Auch viele der Spielideen für draußen können im Herbst und Winter noch so gespielt werden – Kinder sollten dann nur wetterfest (also mit Matsch- oder Schneehosen) angezogen sein.
Hier findest du aber auch noch einige lustige Ideen für Bewegungsspiele für den Winter:
1. Schneeballfresser
Das braucht ihr: einen Karton, in den ein Loch geschnitten wird, evtl. Tischtennisbälle
Ab 2 Spielern.
2. Schneeflocken-Tanz
Was ihr braucht: Musik
Ab 4 Spielern.
3. Schneeball-Lauf
Dieses Bewegungsspiel ist die Winter-Version vom Eierlauf.
Dafür braucht ihr: Esslöffel
Ab 2 Spielern.
4. Eiskönig
Für dieses Spiel braucht ihr nichts.
Ab 5 Spielern.
Kontaktlose Bewegungsspiele für Kinder
Seit Beginn von Corona gilt für Kinder auch oft: Abstand halten. Trotzdem wollen die Kleinen natürlich weiterhin mit Freunden spielen. Viele Spielideen von oben könnt ihr natürlich ganz leicht auch mit einem ausreichenden Abstand spielen.
Wir haben hier aber auch noch einige neue Ideen für Bewegungsspiele auf Abstand für dich gesammelt.
1. Stoppball
Das braucht ihr: einen Softball
Ab 4 Spielern.
2. Gummi-Twist (mit einem längeren Gummi)
Das braucht ihr: elastische Schnur (mind. 4 Meter)
Ab 3 Spielern.
3. Ochs am Berg
Für dieses Bewegungsspiel braucht ihr nichts.
Gruppenspiel: Ab 5 Spielern.
4. Weise mir den Weg der Münze
Das braucht ihr: ein Geldstück für jedes Kind
Ab 3 Spielern.
5. Kistenball
Das braucht ihr: mehrere kleine Bälle
Ab 2 Spielern.
Was fördert man mit Bewegungsspielen?
Grundsätzlich haben Bewegungsspiele für Kinder einen großen Nutzen – sowohl für den Körper als auch den Geist. Sie…
- …wirken positiv auf den Bewegungsapparat.
- …fördern die Gesundheit.
- …nehmen Einfluss auf Herz-Kreislauf- und Immunsystem.
- …helfen dabei, Grob- und Feinmotorik zu entwickeln.
- …schulen Gleichgewicht, Körperbeherrschung und Teamgeist.
- …steigern die Frustrationstoleranz.
- …wirken sich nachhaltig positiv auf die kognitive Leistungsfähigkeit aus.
Grund genug also, Bewegungsspielen im Alltag genug Platz einzuräumen!
Bewegungsspiele sind Spiele, bei denen die Motorik sowie die körperliche Bewegung im Zentrum stehen. Der Fokus liegt auf einer Bewegung des gesamten Körpers und nicht bloß einzelner Körperpartien.
Außerdem bewegen sich die Kleinen mit den Spielen auch mehr. Offizielle Empfehlungen, etwa von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, besagen, dass sich Kinder mindestens 180 Minuten pro Tag bewegen sollten.
Dabei können Bewegungsspiele eine tolle Möglichkeit sein, da sie anderes als vielleicht beim Sporttraining, weniger als Anstrengung empfunden werden.