Blasenentzündung Kind: Anzeichen, Behandlung & vorbeugen

Junge steht auf einem Stein in einem Bach
Kalte Füße als Ursache für eine Blasenentzündung?
© Unsplash/ Jordan Whitt

Ist das schon eine Blasenentzündung wenn das Kind dauernd auf die Toilette rennt? Lies hier, wie du eine Blasenentzündung bei Kindern erkennst, wie sie behandelt werden sollte und ab wann du zum Arzt gehen musst.

Was ist eine Blasenentzündung?

Eine Blasenentzündung ist ein (bakterieller) Harnwegsinfekt, der die oberen und unteren Harnwege betreffen kann. Mediziner unterscheiden je nach dem betroffenen Organ zwischen einer

  • Entzündung der Harnröhre (Urethritis) und
  • Entzündung der Harnblase, also Blasenentzündung (Zystitis).

Ein Harnwegsinfekt ist eine sehr häufige bakterielle Entzündung im Kindesalter. Kinder, die auffallend oft am Klo sitzen und Schmerzen beim Wasserlassen haben, sollte man daher besser zum Arzt bringen. Nur er kann eine Blasenentzündung sicher diagnostizieren.

Ursachen einer Blasenentzündung bei Kindern

Eine Blasenentzündung – bei Kindern oder Erwachsenen – wird meist bakteriell verursacht. In der Regel sind Bakterien aus dem Darm die Übeltäter. Sie gelangen in die Harnröhre und steigen von dort in die Harnwege auf. In erster Linie ist die Blase betroffen, in schwerwiegenderen Fällen kommt es zu einer Beteiligung von Harnleitern oder Nierenbecken.

Das Tragen einer Windel begünstigt eine Blasenentzündung: Kinder, die noch nicht trocken sind und auch Babys können daher leichter eine Infektion entwickeln.

Statistisch gesehen betrifft die Blasenentzündung zu 95 Prozent Mädchen, da die weibliche Harnröhre kürzer ist und näher am After gelegen ist. Die Bakterien haben also einen kürzeren Weg und siedeln sich schneller in der Blase an.

Blasenentzündung Kind: Symptome

Eine Blasenentzündung bei Kindern äußert sich in der Regel durch recht deutliche Symptome:

  • häufiger Harndrang
  • Schmerzen beim Wasserlassen
  • Harn riecht unangenehm
  • Brennen oder Jucken im Bereich der Harnröhre
  • Unruhe
  • der Harndrang wird unterdrückt

Bei fortgeschrittener Erkrankung können auch Fieber, Bauchschmerzen, Flankenschmerzen oder Erbrechen bei Kindern dazu kommen.

Neben der oben beschriebenen, typischen Symptomen kannst auch auf Folgendes achten. So können sich bei einer Blasenentzündung Kinder wieder einnässen, die eigentlich schon trocken waren. Sie können ihren Harndrang schlechter kontrollieren.

Blasenentzündung Baby

Bei Babys müssen Eltern in Bezug auf Harnwegsinfekte besonders aufmerksam sein, da manchmal lediglich ein unruhiges Verhalten und etwas Fieber beim Baby bemerkbar sind. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung warnt: Wenn dein Baby schlechter trinkt und auf Berührungen empfindlich reagiert, solltest du zeitnah zum Kinderarzt, damit sich die Infektion nicht ausbreiten kann.

Blasenentzündung bei Kindern früh erkennen

Du solltest beim Verdacht auf eine Blasenentzündung deine Kinder immer zu einem Arzt bringen, um die Sache abzuklären. Unbehandelte Harnwegsinfekte können nämlich leicht wiederkehren und sogar chronisch werden. Außerdem kann sich eine Blasenentzündung im Nierenbecken ausbreiten, wenn man die Entzündung nicht durchbricht.

Diagnostiziert wird eine Blasenentzündung bei Kindern anhand der Anamnese sowie einer Kontrolle des Harns auf Bakterien und Leukozyten. Manchmal ist auch Blut im Urin vorhanden. Kann dein Kind schon selbst in einen Becher urinieren, empfiehlt es sich, den Harn selbst mitzunehmen, weil die Urinprobe unter Stress beim Kinderarzt häufig nicht gelingen will. Bei Babys gibt es sogenannte Auffangbeutel, die um den Harnausgang geklebt werden.

Wichtig, wenn du die Harnprobe mit deinem Kind machst: Der Intimbereich muss vorher gereinigt werden! Außerdem ist Morgenurin zu empfehlen.

Wann muss dein Kind zum Arzt?

Prinzipiell solltest du dein Kind immer zum Arzt bringen, wenn du dir nicht sicher bist, welche Erkrankung hinter den Beschwerden stecken könnte. Dr. Tanja Brunnert, Kinder- und Jugendärztin aus Göttingen rät in der Apotheken Umschau: Ab zum Arzt, wenn das Kind Blut im Urin hat, die Beschwerden beim Wasserlassen anhalten und Fieber dazu kommt.

: was ist besser?

Blasenentzündung Kind: Behandlung

Bei einer Kinder-Blasenentzündung solltest du immer einen Arzt aufsuchen. Doch auch nach dem Arztbesuch gibt es noch einige Dinge, wie du deinem Kind helfen kannst.

Harnwegsentzündung Behandlung durch den Arzt

Wie ein Arzt dein Kind behandelt, hängt von der Art der Entzündung ab. Als erstes muss der Schweregrad der Harnwegsentzündung festgestellt werden, um dann eine entsprechende Therapie zu verschreiben. Die Deutsche Gesellschaft für Urologie unterscheidet bei der Therapie dabei zwischen drei verschiedenen Härtegraden:

  1. Einfache Harnblasenentzündung
    Bei einer unkomplizierten Harnblasenentzündung verschreibt der Arzt meist Antibiotika für ein bis drei Tage.
  2. Unkomplizierte Niereninfektion mit Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis)
    Stellt der Arzt zusätzlich eine Nierenbeckenentzündung fest, muss das Kind bis zu 14 Tage Antibiotika nehmen.
  3. Schwere Nieren- und Harnwegsentzündung
    Bei schweren Verläufen kann der Arzt einen Aufenthalt im Krankenhaus mit intravenöser Antibiotikagabe verschreiben.

Bitte beachte: Die vom Arzt verschriebene Dauer der Antibiotikagabe muss unbedingt eingehalten werden und auf keinen Fall früher abgebrochen werden! Das Risiko einer erneuten Infektion mit antibiotikaresistenten Bakterien steigt dadurch enorm an!

Hausmittel bei Blasenentzündung

Die wichtigste Regel bei einer Blasenentzündung: Kind muss viel trinken. Am besten sind Wasser und ungesüßte Tees geeignet. Sie spülen die Harnwege gut durch. Stillst du dein Baby noch voll, muss keine zusätzliche Flüssigkeit gegeben werden, Muttermilch reicht aus.

Auch hilfreich bei einer Blasenentzündung bei Kindern: eine Wärmeflasche oder ein warmes Kirschkernkissen!

Manche Kinder trinken vielleicht auch gerne Preiselbeersaft oder empfinden ein Sitzbad mit Kamille als angenehm. Hat sich der Harnwegsinfekt auch auf das Nierenbecken ausgedehnt und tritt Fieber auf, sollte das Kind außerdem Bettruhe einhalten. Gegebenenfalls verschreibt der Kinderarzt zusätzlich fiebersenkende und schmerzstillende Medikamente.

: Wenn das Kind krank ist

Blasenentzündung vorbeugen

Einer Blasenentzündung bei deinem Kind kannst du mit wenigen Dingen leicht vorbeugen:

  • Immer auf ausreichend Flüssigkeitszufuhr achten
  • Füße und Unterbauch des Kindes sollten nicht auskühlen
  • Kind zur entsprechenden Toiletten-Hygiene anleiten: Gewischt wird immer von vorne nach hinten. Das ist vor allem bei Mädchen wichtig, damit keine Kolibakterien in die Harnröhre gelangen.

Bei Wickelkindern musst du selbst darauf achten, die Windel regelmäßig wechseln.

FAQs zur Blasenentzündung bei Kindern

Wie erkennt man eine Blasenentzündung bei Kindern?

Welches Medikament bekommen Kinder bei einer Blasenentzündung?

Wie kann man testen, ob man eine Blasenentzündung hat?

Wie lange dauert eine Blasenentzündung bei Kindern?

Kann man eine Blasenentzündung auch ohne Antibiotika behandeln?

Quellen