Corona-Weihnachten 2020: So wird’s trotzdem toll!

Mutter und Kind sitzen vor dem Weihnachtsbaum
Mit unseren Tipps wird Weihnachten dieses Jahr trotzdem schön!
© Unsplash/ S&B Vonlanthen

Dieses Jahr wird Weihnachten ziemlich anders verlaufen. Aber das ist kein Grund den Kopf hängen zu lassen! Hier findest du Tipps für ein gelungenes Fest mit Beschränkungen.

Aktuelle Bestimmungen für Weihnachten 2020

Die Bundesregierung hat sich auf eine Verlängerung des Teil-Lockdowns geeinigt. Ohne Einschränkungen werden wir in diesem Jahr Weihnachten nicht feiern können. Zumindest werden für die Feiertage die Kontaktbeschränkungen etwas gelockert: vom 23. Dezember bis zum 1. Januar sollen Treffen mit maximal zehn Personen aus verschiedenen Haushalten erlaubt sein. Kinder unter 14 Jahren zählen hier nicht dazu.

Und was ist mit Großfamilien?

Zehn Personen als engster Kreis, das spiegelt für viele Familien nicht die Lebenswirklichkeit wieder. “Ganz besonders Patchwork-Familien stellt eine so unflexible Regelung vor die kaum zumutbare Entscheidung, wer mit unterm Weihnachtsbaum sitzen darf und wer nicht”, kritisiert beispielsweise die FDP-Politikerin Katja Suding aus Hamburg auf Twitter. Etwa zehn Prozent der deutschen Familien sind Patchwork-Familien. Auch Großfamilien wurden bei den Lockerungen nicht berücksichtigt.

Kinder leiden besonders

Geht es nach den Ärzten, wäre es ohnehin besser, Weihnachten nur innerhalb des eigenen Haushalts zu feiern. Unter solchen Beschränkungen, würden laut der Kinderpsychologin Katharina Schiersch vor allem Kinder besonders leiden. Die Angst ist groß, Weihnachten ohne Opa und Oma feiern zu müssen oder dass es komplett ausfällt. Das zeigt sich auch an den Wunschzetteln, die in diesem Jahr bereits bei den Weihnachtspostämter angekommen sind:

: "Mach den Virus weg!"

Eltern sollen sich laut Schiersch daher besonders intensiv mit ihren Kindern beschäftigen und sich in sie hineinfühlen. Es sei extrem wichtig, gewohnte Traditionen und Rituale auch dieses Jahr fortzuführen – nur eben in angepasster Form. So fällt die Umstellung auf das Corona-Weihnachten nicht ganz so schwer.

Tipps für deine Weihnachtszeit und Heiligabend

Doch auch wenn einem erst einmal nur die negativen Aspekte der Beschränkungen auffallen, bringen sie vielleicht indirekt einige Vorteile. Weil weniger möglich ist, ist der Terminkalender in der Vorweihnachtszeit und an den Feiertagen deutlich leerer. Die perfekte Zeit, um sich zu überlegen: Was brauche ich wirklich an Weihnachten? Und was ist vielleicht nur jedes Jahr aufs Neue nerviger Zwang?

Tipp 1: Weihnachtliche Vorfreude schaffen!

Versucht, positiv zu bleiben! Die Vorweihnachtszeit lässt sich auch ohne Weihnachtsmärkte und Co schön gestalten.

Adventskalender Geschichten

Immer Schokolade im Adventskalender? Das ist doch langweilig! Adventskalender Geschichten sind eine echte Alternative. Jeden Tag kann sich dein Kind aufs Neue von einer weihnachtlichen Geschichte mitreißen lassen. Auch nach dem 24. Dezember sind die kleinen Geschichten alles andere als unbrauchbar und finden bestimmt ihren Platz im Bücherregal! Hier kommst du zu unseren Top-Empfehlungen!

: Advents-Geschichten

Adventskalender Aktivitäten

Und hier noch eine schokoladenfreie Alternative: Ein Adventskalender vollgepackt mit gemeinsamen Stunden. Jeden Tag eine neue Aktivität für dich und dein Kind, die auch trotz Corona prima umgesetzt werden kann. Einen viel wertvolleren Adventskalender gibt es nicht! Lass dich hier von unseren Vorschlägen inspirieren

Tipp: Nehmt euch beim Öffnen der Türchen dieses Jahr besonders viel Zeit und baut so richtig viel Spannung auf. Zelebriert die gemeinsamen Stunden und Aktivitäten so, wie noch nie zuvor!

Wunschzettel verschicken

Ein besonderes Highlight dieses Jahr in der Adventszeit: Einen Wunschzettel an den Weihnachtsmann verschicken! Da wird dein Kind vielleicht Augen machen, wenn es vom Weihnachtsmann, Christkind, oder Nikolaus höchstpersönlich eine Antwort bekommt! Hier haben wir alle Briefadressen für dich.

: Weihnachtspostämter
Adressen im Überblick

Weihnachtsbriefe schreiben

Wenn man sich dieses Jahr schon nicht sehen kann, kann man es auch mal ganz oldschool mit Briefen versuchen. Selbst Geschriebenes überzeugt immer, erst recht in der Weihnachtszeit! Diese Weihnachtssprüche passen perfekt auf Grußkarten und Briefe. Da wird sich garantiert jeder freuen!

Tipp 2: Weihnachtsmarkt-Feeling für zu Hause!

Ach, wie schön wäre jetzt ein Besuch auf dem Weihnachtsmarkt? Halt! Jetzt wird nicht mehr in Erinnerung geschwelgt, sondern selbst Hand angelegt! Die typischen Weihnachtsmarkt Leckereien kannst du nämlich im Handumdrehen auch selber machen:

Gebrannte Mandeln selber machen

Ein Weihnachtsmarktbesuch ohne gebrannte Mandeln? Kaum vorstellbar!  Zaubere dir den tollen Zimt Duft in die Küche mit diesem schnellen und einfachen Rezept! 

Kinderpunsch selber machen

Das brauchst du:

250ml Johannisbeersaft
250 ml Traubensaft
250 ml Apfelsaft
250 ml Wasser
2 TL Vanillezucker
1 Stange Zimt
1 Sternanis
2 Nelken
2 Scheiben Bio Zitrone
3 Scheiben Bio Orange

So geht’s: Du gibst die Zutaten in einen Topf und erwärmst alles auf mittlerer Hitze für etwa 15 Minuten. Achtung: Nicht kochen lassen! Danach schaltest du den Herd ab und lässt den Punsch für weitere 20 Minuten mit geschlossenem Deckel weiterziehen.

Viel einfacher geht’s nicht!

Lebkuchenhaus Rezept

Während ihr euch den Punsch schmecken lasst, könnt ihr einen echten Klassiker bauen: Das Lebkuchenhaus. Für Kinder das Highlight schlechthin! Wir zeigen dir, wie du ein Lebkuchenhaus baust mit Anleitung, Rezept und Schablone!

Tipp 3: Spielerische Weihnachten!

Mit lustigen Spielen kommst du in eine entspannte Stimmung und vergisst ganz schnell den Corona Trubel!

Auch Online Spiele eignen sich perfekt für die Quarantäne Zeit. So kann die ganze Familie zusammenspielen.

Tipp 4: Besondere Rituale einführen

Manche Rituale fallen nun doch zwangsläufig weg. Aber warum nicht neue Traditionen einführen? Hier ein paar Ideen:

Weihnachtsspaziergang

Am Weihnachtstag liegt etwas Magisches in der Luft. Auf geht’s: raus in die Natur. Dick eingepackt und vielleicht mit ein paar selbst gebackenen Plätzchen gewappnet, entsteht ein tolles Familienerlebnis!

Gemeinsam den Weihnachtsbaum schmücken

Den Baum festlich zu schmücken ist ein Muss für eine gelungene Adventszeit! Umso schöner, wenn man das mit der ganzen Familie zelebrieren kann und nebenbei zu kuscheligen Weihnachtshits das Tanzbein schwingen kann.

Einen klassischen Weihnachtsfilm schauen

Einen Weihnachstfilm zu schauen, bietet sich dieses Jahr besonders gut an. Neben den Klassikern wie “Kevin allein in New York”oder “3 Nüsse für Aschenbrödel” eignet sich beispielsweise auch der Film “Beutolomäus und der geheime Weihnachtswunsch” für Klein und Groß. Einfach auf der Couch gemütlich machen, am besten im schicken Weihnachtspyjama!

: Kuschelige Stimmung für zuhause

Tipp 5: Rituale weiterführen

Wie oben schon erwähnt ist es wichtig, bestehende Rituale so gut wie möglich weiterzuführen. Heutzutage kann man vieles virtuell zusammen erleben! Wie wär’s mit einer kleinen Gesangseinlage mit Oma und Opa? Oder gemeinsame Backnachmittage mit Freunden? Auch das alljährliche Festmahl kann via Videocall mit anderen geteilt werden. Gerade für ältere Menschen eine tolle Lösung, um die Familie trotzdem zu sehen und sich nicht so einsam zu fühlen.

Tipp 6: Weihnachtliche Vertreter für Familienmitglieder

Wenn die Sehnsucht nach Oma und Opa doch mal zu stark wird, kann man auch kuschelige Vertreter festlegen. So platziert man auf den üblichen Plätzen von Oma und Opa einfach Kuscheltiere, die die Großeltern vertreten.

Es ist klar, dass wir in diesem Jahr auf einiges verzichten müssen. Doch nur so können wir bald wieder unsere Liebsten in die Arme schließen!