Dellwarzen bei Kindern – keine typischen Warzen
Obwohl Dellwarzen (auch Mollusca contagiosa oder Mollusken) wie Warzen aussehen, handelt es sich dabei gar nicht um echte Warzen, sondern um warzenähnliche Hautknoten. Sie werden durch eine Virusinfektion der Haut ausgelöst und sind sehr ansteckend!
Echte Warzen werden von Humanen Papillom-Viren (VPV) ausgelöst. Der Erreger von Dellwarzen ist das Mulluscum-contagiosum-Virus. Es gehört zu den Pockenviren.
Vor allem Kinder und Jugendliche unter 12 Jahren sind oft davon betroffen, da ihr Immunsystem noch nicht so ausgreift ist wie das von Erwachsenen.
Wie erkenne ich Dellwarzen bei Kindern?
Hat sich dein Kind mit dem Pockenvirus infiziert, erkennst du das etwa zwei bis sieben Wochen später. Dann bildet sich nämlich ein rötlicher Ausschlag mit warzenähnlichen Hautknötchen (meistens bilden sich nicht mehr als 20 Papeln pro Hautstelle). Sie sind ungefähr stecknadelkopfgroß und hautfarben oder transparent. Die Oberfläche der Warzen fühlt sich glatt an.

© Gzzz, CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons
Nach einigen Tagen bekommen die Warzen eine weißliche Farbe. Außerdem zeigt sich jetzt auch die Delle, die den Hautknötchen ihren Namen gibt. Sie befindet sich in der Mitte der Dellwarze – meist kannst du hier eine kleine Öffnung erkennen, aus der eine dicke, weiße Flüssigkeit austreten kann.
Achtung: Die Flüssigkeit ist infektiös!
Wo kommen Dellwarzen vor?
Meistens treten die Schwimmbadwarzen an einer bestimmten Hautstelle auf – bei Kindern ist das oft das Gesicht, die Achseln, der Hals oder an den Armen & Beinen. Bei Jugendlichen und Erwachsenen kommen die Warzen öfter im Genitalbereich vor.
Jedoch kann es vorkommen, dass Dellwarzen bei Kindern über den ganzen Körper verteilt sind. Meistens passiert das aber nur bei Personen mit einem bereits geschwächten Immunsystem.
Dellwarzen: Kinder stecken sich oft im Schwimmbad an
Umgangssprachlich werden Dellwarzen auch als „Schwimmbadwarzen“ oder „Wasserwarzen“ bezeichnet – denn Kinder können sich sehr leicht im Schwimmbad damit anstecken.
Denn das Pockenvirus kann besonders leicht in die Haut eindringen, wenn diese aufgeweicht ist. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn Kinder im Sommer viel schwitzen.
Die Ansteckung mit Dellwarzen erfolgt meist über eine Schmierinfektion. Hier kommt die infektiöse Flüssigkeit einer Dellwarze mit dem Kind in Berührung. Zum Beispiel, wenn sich Kinder Handtücher teilen oder beim Spielen engen Körperkontakt haben.
Übrigens: Bilden sich die Dellwarzen nur an einer Hautstelle aus, kann das Kind die Erreger von dieser Hautstelle auf eine andere übertragen und eine neue Infektion bei sich auslösen.
Welche Faktoren begünstigen Dellwarzen beim Kind?
Personen mit einem sehr schwachen Immunsystem sind generell anfälliger für Dellwarzen. Darüber hinaus gibt es andere Risikofaktoren wie Neurodermitis, Verletzungen der Haut, Pilzinfektionen oder rissige Haut.
Dellwarzen: Kinder bemerken meist keine Beschwerden
Normalerweise verursachen die Dellwarzen keine Beschwerden. Manchmal jucken die Hautstellen jedoch. Dann ist es wichtig, dass die Kinder die Warzen nicht aufkratzen.
So kannst du Dellwarzen bei deinem Kind behandeln
Dellwarzen verschwinden in der Regel von allein wieder. Solange die Papeln keine Beschwerden auslösen oder das Kind anderweitig beeinträchtigen, ist also keine gezielte Behandlung notwendig.
Kommt es bei Kindern jedoch zu einem starken oder hartnäckigen Befall, gibt es einige Therapie-Methoden:
- Entfernung der Dellwarzen beim Arzt: Hier wird die Stelle betäubt und die Warze mit einem scharfen Löffel entfernt.
- Einreiben mit Vitamin-A-Säure-Tinktur: Diese wird mehrmals am Tag auf die Warzen aufgetragen.
- Salizylathaltige Pflaster: Durch das Pflaster wird die Hornschicht der Dellwarzen aufgelöst.
- Vereisung der Warzen beim Arzt.
Willst du Dellwarzen bei deinem Kind behandeln, solltest du davor immer mit deinem Arzt sprechen!
Wie lange dauert es, bis Dellwarzen verschwinden?
Dellwarzen verschwinden meist innerhalb von etwa neun Monaten von allein wieder. Bevor sie verschwinden, verfärben sich die Warzen oft und werden leicht rötlich.
Wichtig: Beginnen die Warzen zu schmerzen oder wird die Rötung sehr stark, solltest du das mit deinem Kinderarzt besprechen.
Tipps für Eltern: Was tun bei Dellwarzen bei Kindern?
1. Achte auf Hygiene
Das gilt sowohl, wenn das Kind Dellwarzen hat, als auch, wenn du gegen die Warzen vorbeugen willst. Hier einige Regeln:
Dein Kind sollte…
- …sich regelmäßig die Hände waschen
- …im Schwimmbad Badeschuhe tragen
- …nur eigene Handtücher, Waschlappen & Co. benutzen
- …ein Tuch auf Stellen legen, auf die es sich setzt.
2. Nicht kratzen oder ausdrücken!
Hat das Kind Dellwarzen, sollte es diese auf keinen Fall aufkratzen – so verteilt das Kind die ansteckende Flüssigkeit und kann sich und andere anstecken. Auch ausdrücken solltest du die Warzen niemals selbst.
Wenn die Warzen bei deinem Kind jucken, solltest du das mit deinem Kinderarzt besprechen.
3. Pflege die Haut deines Kindes
In verletzte und rissige Haut können Viren besser eindringen. Deswegen solltest du auf eine angemessene Hautpflege bei deinem Kind achten. Creme dein Kind regelmäßig ein, um trockene Haut zu vermeiden.
Was hilft gegen Dellwarzen? Hausmittel
Online finden sich eine Reihe von Hausmitteln gegen Dellwarzen.
Unter anderem:
Wenn du diese Hausmittel nutzen willst, solltest du darauf achten, dass du beim Auftragen die Warze mit bloßen Händen berührst. Nutze am besten Wattestäbchen und entsorge diese direkt.
Zeigt sich keine Besserung oder fangen die Warzen sogar an zu schmerzen, solltest du die Anwendung sofort stoppen und das mit deinem Kinderarzt oder einem Hautarzt besprechen.