Bookmark

Diabetes bei Kindern: Symptome richtig deuten

Ein Junge übt das Messen von Blutzucker mit einem Glukometer in einer Arztpraxis
Diabetes bei Kindern: So erkennst du die Symptome
© Bigstock/ Click and Photo

Immer mehr Kinder leiden unter einem dauerhaft erhöhten Blutzuckerspiegel. Forscher haben herausgefunden, dass die Anzahl an Erkrankungen am Typ-1-Diabetes bei Kindern in Europa jährlich sogar um 3,4 Prozent steigt. Umso wichtiger ist es, die Symptome richtig zu deuten.

Diabetes Typ 1 und Typ 2

Nicht nur die Anzahl an Typ-1-Diabetes Erkrankungen bei Kindern ist alarmierend. „Gleichzeitig steigt die Zahl der neu erkrankten Kinder des Typ 2 Diabetes, auch als Altersdiabetes bekannt, aufgrund von Übergewicht, Fehlernährung und wenig Bewegung immer mehr an“, erklärt Gerd Friese, Diabetologe der radprax-Gruppe aus dem Krankenhaus Plettenberg. Kein Wunder, dass Kinder das Zuckerlimit für 2019 jetzt schon erreicht haben.

Zum Glück kann man Typ 2 Diabetes präventiv verhindern oder sogar wieder loswerden. Die Zauberformel lautet: Gesunde Ernährung und viel körperliche Bewegung. Eine Prävention für Diabetes Typ 1 gibt es leider nicht.

Mögliche Symptome für Zuckerkrankheit

Der Körper braucht Insulin, um zu überleben. Durch das Hormon gelangt der durch die Nahrung aufgenommener Zucker aus dem Blut in die Zellen. Wenn die Bauchspeicheldrüse nicht mehr ausreichend Insulin produziert, staut sich der Zucker an. „Schuld hat das fehlgeleitete Immunsystem. Dieses stuft die insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse als gefährlich ein und zerstört sie“, erklärt Friese. Dadurch entsteht Diabetes Typ 1 bei Kindern.

 

Es gibt einige Symptome, die den entstandenen Mangel deutlich machen. Eltern sollten laut dem Experten auf folgende Anzeichen achten, die auf Typ-1-Diabetes bei Kindern hindeuten können:

  • vermehrter Harndrang
  • abnormes Durstgefühl
  • Trinkmengen von zum Teil mehr als drei Litern am Tag
  • Gewichtsverlust
  • Aggressivität
  • Müdigkeit
  • Bewusstseinsverlust (seltener)

Stellst du eines oder mehrere der genannten Symptome fest, solltest du mit deinem Kind beim Kinderarzt einen Blut- und Urintest durchführen lassen. Diabetes Typ 1 bei Kindern lässt sich so recht einfach feststellen.

Die Diagnose von Diabetes Typ 2 ist nicht so simpel, da sich die Blutzuckerwerte nur wenig erhöhen und ein erkranktes Kind meist keinerlei Beschwerden zeigt. Folgeschäden erkennt man oft erst nach mehreren Jahren.

Behandlung von Diabetes Typ 1 bei Kindern

Wird bei deinem Kind Typ 1 Diabetes festgestellt, müssen einige Dinge zukünftig beachtet werden. Die Ernährung verändert sich, der Blutzuckerwert muss regelmäßig kontrolliert und konsequent Insulin gespritzt werden. Ist der Blutzuckerwert sehr niedrig, wird in der Regel mit einem Snack eine Unterzuckerung verhindert. Sind die Werte erhöht wird Insulin gespritzt.

Eltern stehen mit der Diagnose aber nicht allein da. Es gibt diverse Schulungsprogramme, die Eltern und betroffenen Kindern dabei helfen, mit Diabetes umzugehen. Mit der richtigen Anleitung lernen erkrankte Kinder schnell, wie sie Blutzucker selbst messen und Insulin spritzen. Diabetes bei Kindern ist so gut in den Griff zu bekommen.

Quellen

Top