Bookmark

Die schönsten Massagen für Kleinkinder

© Bigstock/logoff
Nicht nur Babys lieben entspannende Massagen - auch Kleinkinder freuen sich darüber
© Bigstock/logoff

Nicht nur Babys lieben Entspannungsmassagen, auch Kleinkinder lassen sich gern von Mama oder Papa verwöhnen. Sich ganz nah sein, die Berührungen und Wärme auf der Haut spüren, das ist wertvolle Zeit voll Achtsamkeit und Liebe. Ein besonderer Tipp: Größere Kinder wollen Mama oder Papa auch selbst verwöhnen. Damit wird die Massage auch für die Eltern zu einem ganz besonderen Entspannungserlebnis. Hier findest du die besten Tipps.

Nehmt euch Zeit für Zweisamkeit

Ganz wichtig: Massiere dein Kind nur, wenn es selbst auch will. Die meisten Kinder lieben Zweisamkeit und von Mama oder Papa verwöhnt zu werden, aber es gibt auch Ausnahmen. Nimm dir Zeit für die Rückenmassage und gönn deinem Kind die volle Aufmerksamkeit.

Macht es euch bequem. Schafft Raum für eine gemütliche Atmosphäre mit warmem Licht und einer angenehmen Temperatur. Am besten legt sich dein Kind mit freiem Oberkörper auf den Bauch, damit du es gut massieren kannst. Nach einer kleinen Streicheleinheit zum Aufwärmen, kann es losgehen. Achte darauf, dass deine Hände warm sind. Reibe sie falls nötig kräftig aneinander und lege sie auf den Rücken deines Kindes. Fühle, wie die Wärme von dir auf dein Kind ausstrahlt. Beginne dann mit dem Massieren, nicht mit Druck, sondern zart und sanft.

Spüren mit allen Sinnen

Unsere Haut ist unser größtes Körperorgan, über das wir so viel wahrnehmen können. Allerdings stimulieren wir unsere Sinneszellen meist zu selten. Hier sind die besten Übungen, wie ihr eure Wahrnehmungen trainieren könnt.

#1 Gegenstände raten
Eine sehr beliebte Erfahrung ist das Fühlen von warmen und kalten, kratzigen oder wunderbar weichen Utensilien. Hierfür eignen sich etwa Federn und Tücher, Bücher, Steine oder Muscheln. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Geeignet sind fast alle Gegenstände, die es in der Wohnung gibt. Du wirst dich wundern, was sich deine Kinder alles einfallen lassen, um dich zu überraschen. Oft laufen sie bis zur Küche, holen Staubwedel und Kochlöffel aus dem Schrank oder holen aus ihrem Zimmer ihre verborgenen Schätze.

#2 Buchstaben, Formen oder Zahlen raten
Zeichne mit den Fingern ein Herz, einen Stern oder ein Kleeblatt und lass dein Kind raten, was es ist. Stresst euch nicht, wiederhole es so oft wie nötig, damit dein Kind nicht unzufrieden wird. Du kannst so viele Schritte zurück gehen, wie es benötigt. Male etwa ein Drei- oder Viereck, einen Kreis oder einfach nur einen Strich. Für Fortgeschrittene oder ältere Kinder eignen sich auch Wörter, Wortkombinationen oder – aneinandergereiht – ganze Sätze. Wie wäre es zum Beispiel mit: „Ich hab dich lieb!“?

Massagegeschichten zum Nachmachen

Geschichten gibt es wie Sand am Meer. Entweder ihr nehmt eure Lieblingsphantasiereise, ein Märchen oder einfache Kinderbücher als Inspiration. Ganz kreative denken sich selbst Entspannungsabenteuer aus. Alle hier vorgeschlagenen Geschichten kannst du beliebig variieren und erweitern.

#1 Pizza backen
Für den imaginären Pizzateig brauchst du eine Schüssel. Forme mit beiden Händen einen Kreis, damit die Schüssel fest auf dem Rücken steht. Füll nacheinander alle „Zutaten“ hinein und beginne, den „Teig“ auf dem gesamten Rücken durchzukneten. Kratze deinen Teig aus der Schüssel und rolle ihn aus. Ahme dabei mit deinen Händen das Gleiten eines Nudelholzes nach. Jetzt „belegst“ du die Pizza, wahlweise mit deinen Lieblingszutaten oder mit denen deines Kindes. Klatsche etwa die Wurst auf den Rücken, prassele die Maiskörner darauf, forme die Peperoni nach usw. Schiebe die „Bleche“ in den Ofen. Dabei kannst du so tun, als ob die Bleche schwer zu schieben gehen. Hole die Bleche danach aus dem Ofen und schneide die fertige Pizza in Stücke. Teile mit deinen Fingern Quadrate auf dem Rücken ab. Gib deinem Kind ein Stück und esst dann in Gedanken lustvoll eure Pizza auf.

#2 Nilpferdwäsche
Lust auf eine kleine Safari? Ein kleines Nilpferd trottet langsam die Straße entlang: Wandere mit den Fingern die Wirbelsäule hinab und drücke dabei ganz vorsichtig mit deinen Fingern neben die Wirbelsäule. Das kleine Nilpferd hüpft und springt: Massier mit wechselndem Druck den Rücken von oben nach unten. Dann findet es einen Spielplatz, krabbelt auf die Rutsche und rutscht dann ganz langsam nach unten: Streich mit leichtem Druck von der Wirbelsäule nach außen. Wandere dabei von unten nach oben und dann von oben nach unten. Plötzlich beginnt es zu regnen: Trommel mit den Fingerspitzen mal langsam und leicht dann fester den gesamten Rücken entlang.

Der Regen hat den Spielplatz in ein riesiges Schlammloch verwandelt. Das kleine Nilpferd beginnt, sich voller Freude im Schlamm zu suhlen: Massier mit der Faust und dem Handballen den ganzen Rücken. Dann macht sich das kleine Nilpferd auf den Nachhauseweg. Erst geht es … langsam und leicht auf den Rücken klopfen… und dann wird es immer schneller, bis es rennt: Klopfe dabei immer schneller und fester.

#3 Wetter
Heute scheint die Sonne: Zeichne den Handflächen kreisende Bewegungen auf dem Rücken des Kindes. Die Sonnenstrahlen wärmen uns: Lass deine Hände nach dem Kreisen kurz liegen, so spürt dein Kind die Wärme.
Schade, jetzt beginnt es zu regnen: Tippe den Fingerspitzen sachte auf den Rücken. Der Regen wir stärker. Tippe schneller. Endlich hört der Regen wieder auf. Ein wunderschöner Regenbogen entsteht. Zähle und zeichne nacheinander die Farben des Regenbogens auf: Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Violett.

#4 Gartenarbeit
Zuerst hacke ich mein Beet gut durch: Ahme die schwere Arbeit auf dem Rücken nach. Nun zupfe ich das Unkraut heraus und sammle die Steinchen auf: Zupfe mit Zeigefinger und Daumen leicht über den Rücken und sammle dann mit der ganzen Hand das Unkraut ein. Jetzt harke ich das Beet, damit es eben wird: Forme mit den Fingerspitzen einen „Rechen“ fahre damit den Rücken entlang. Danach mache ich mit dem Finger eine lange Rinne für die Blumensamen: Ziehe mit dem Zeigefinger Pflanzrinnen.

Nun lege ich in die Rinne lauter einzelne Blumensamen hinein: Drücke beim Hineinlegen jedes Samens leicht mit dem Zeigefinger in den Rücken hinein. Dann bedecke ich die Samen mit Erde und mache die Rinne wieder zu: Streiche, schiebe und fülle die Erde auf die Samen. Jetzt hole ich die Gießkanne und gieße mit dem Brauseaufsatz vorsichtig mein frisch Gesätes: Ahme das Prasseln des Wassers mit gespreizten Fingerspitzen nach.
Die Sonne kommt heraus und scheint warm auf meine kleinen Pflänzchen, damit sie wachsen können: Reibe beide Handinnenflächen stark aneinander und lege sie dann wärmend auf den Rücken.

Spürst du die Energie zwischen dir und deinem Kind?

Quellen:

Margarita Klein: Schmetterling & Katzenpfoten: Sanfte Massagen für Babys und Kleinkinder. Ökotopia Verlag, 2014

https://www.klett-kita.de/unternehmen/blog/artikel/news/nilpferdwaesche-eine-massagegeschichte/ (letzter Zugriff: 05.04.2019)

https://www.klett-kita.de/unternehmen/blog/artikel/news/u3-massagegeschichte-sonne-regen-und-ein-regenbogen/ (letzter Zugriff: 09.04.2019)

https://www.kinderspiele-welt.de/spiele-fur-drinnen/pflanzgeschichte-massage.html (letzter Zugriff: 09.04.2019)

Top