Digitales Lernen entlastet Eltern
Vor allem wenn berufstätige Eltern eigentlich acht Stunden im Homeoffice arbeiten müssen und die Kinder ebenfalls statt in der Schule zu Hause sind. Doch auch während der „Coronaferien“ kann und soll gelernt werden. Homeschooling und die damit verbunden neuen Lernmethoden schaffen Routine in einer ungewissen Zeit.
Im Folgenden findest du eine Übersicht der verschiedenen Lernplattformen für dein Kind:
Homeschooling für Grundschüler
Sofatutor
Die Online-Lernplattform ist für SchülerInnen von der ersten Klasse bis zum Abschluss ausgelegt und auch als App verfügbar. Die verschiedenen Lerninhalte umfassen alle Fächer und Klassenstufen und werden durch Erklär- und Übungsvideos, interaktive Übungen sowie ausdruckbare Arbeitsblätter vermittelt.
Aufgrund der steigenden Nachfrage hat sich Sofatutor dazu entschlossen bis zum 07.April 2020 kostenlose Zugänge für alle Schulen zur Verfügung zu stellen.
Wenn eure Schule mitmacht, könnt ihr über ihren Zugang den vollen Umfang von Sofatutor nutzen.
Mauswiesel
Die Lernplattform des Hessischen Bildungsservers bietet Homeschooling-Inhalte für SchülerInnen der Grund- und Förderschulen an. Mit insgesamt sechs verschiedenen Bereichen, unter anderem Mathe, Deutsch, oder Kunst, können Kinder hier bequem von zu Hause aus, kostenfrei lernen.
Scoyo
Die Lernplattform im Internet versorgt SchülerInnen von der ersten bis zur siebten Klasse mit Lernstoff aus den wichtigsten Fächern. Die Inhalte sind auf jedes einzelne Bundesland abgestimmt, sodass immer das passende gelernt werden kann. Das besondere an Scoyo: der gesamte Schulstoff ist in Lerngeschichten aus dem alltäglichen Leben verpackt.
Das sechsmonatige Abo gibt es für 24,99€.
Anton
Eine weitere kostenlose Lernapp heißt Anton und ist für Grundschüler und die Sekundarstufe 1 ausgelegt. So können Kinder und Jugendliche von der ersten bis zur zehnten Klasse Lernstoff aus den Bereichen Deutsch, Mathe oder Biologie lernen.
Jugend und Bildung
Für GrundschülerInnen werden auf der Seite der Stiftung für Jugend und Bildung, über 170 verschiedene Arbeitsblätter, aus den Bereichen Deutsch, Mathe oder Sachkunde, zum Download angeboten. Die Aufgaben sind für viele verschiedene Bearbeitungsmöglichkeiten ausgelegt und zu dem spielerisch und kreativ gestaltet.
Lesejule
Lesen und schreiben lernen mit Lesejule.de. Die Internetseite bietet kostenloses Lernmaterial für Grund- und Förderschüler an. Mit alltäglichen Beispielen, vielen Bildern, Arbeitsblättern und Karteikarten können Kinder spielerisch lesen und schreiben lernen.
Rechenrätsel.de
Die Webseite bietet rund 50.000 Aufgaben verschiedener Schwierigkeitsstufen für Grundschüler ab der zweiten Klasse an. Das kostenlose Lernmaterial kann jederzeit abgerufen werden und auch Tipps zur Motivation und Aufgaben für die Eltern stehen zur Verfügung.
TV kann zur Bildung beitragen
Für lange Zeit hieß es das Fernsehen für Kinder schädlich sein würde. Laut schau-hin.info, einer Initiative des Bundesministeriums für Familie, zeigen Langzeitstudien jedoch keinen direkten Zusammenhang zwischen TV-Konsum und Schulleistungen. Studien würden im Gegenteil aufzeigen das Lernmedien und kindgerechte TV-Inhalte sich positiv auf die Bildung von Kindern auswirken.
Fernsehsender stellen Lerninhalte zur Verfügung
Im Zusammenhang mit den durch die Coronakrise veranlasste Schließung von Schulen, Kindergärten und Kitas haben verschiedene TV-Sender ihren Programmablauf verändert, um zu Hhause bleibenden Kindern Bildung via Fernseher zu ermöglichen. Alles vorgestellten Sendungen findest du auch in den jeweiligen Mediatheken.
Der WDR und SWR bieten beispielsweise das Format Planet Schule an. Die Sendungen sind für SchülerInnen aller Altersstufen geeignet und gliedern sich in insgesamt acht Bereiche rund um die Themen Geschichte, Kultur, Länder und Menschen, Natur und Umwelt, Politik und Gesellschaft, Sprachen lernen sowie Wissen und Technik.
Der Bayrische Rundfunk trägt mit dem Format „Schule daheim“ zum Homeschooling bei. Auf ARD-Alpha werden vormittags von Montag bis Freitag verschiedene Lerninhalte gezeigt.
Tipps für erfolgreiches Homeschooling
Damit das Lernen von zu Hause aus gut klappt, können schon kleine Kniffe helfen. Die folgenden Tipps helfen dir und deinem Kind zu mehr Routine im neuen Schulalltag.
Struktur
Das A und O für eine funktionierende Schulroutine. Beginnt den Tag wie sonst auch immer, zieht euch normale Kleidung an und besprecht den Tag beim Frühstück. Zu dem hilft es auch einen Homeschooling-Stundenplan anzufertigen, vergesst aber nicht Pausen und Spielzeiten einzuplanen.
Fester Platz zum Lernen
Findet einen Platz an dem dein Kind gut und ungestört lernen kann. Sollte es im Kinderzimmer zu viel Ablenkung geben könnt ihr euch ja auch gemeinsam einen Co-Working Space am Esstisch einrichten.
Fragestunde
Spreche zu Beginn jeder Unterrichtseinheit die Inhalte mit deinem Kind durch, so können schon etwaige Fragen im Vorhinein abgeklärt werden. Wenn dein Sprößling weiß was er zu tun hat kann er sich selbst ungestört seinen Lernstoff erarbeiten.
Wenn alle Aufgaben erledigt sind könnt ihr gemeinsam die Ergebnisse besprechen.
Pausen
Regelmäßige festgelegte Pausen helfen deinem Kind beim Ddurch atmen. Legt diese in eurem Stundenplan fest. Zum Beispiel nach einer Unterrichtseinheit geht ihr für zwanzig Minuten an die frische Luft.
Freunde treffen
Das tägliche Austauschen mit seinen Freunden fehlt auch deinem Kind. Spreche mit den Eltern der Freunde deines Kindes und verabredet euch für einen gemeinsamen Videochat via Facetime oder Whats App.
Das könnte dich auch interessieren: