In diesem Artikel:
Deutsch Diktat üben – Vorbereitung ist alles
Diktate sind bei Eltern, Kindern und Lehrern umstritten. Denn anders als bei sonstigen Schulaufgaben, ist das Diktat fehlerorientiert. Beispielsweise kann in Mathematik das Ergebnis falsch sein aber der Rechenweg richtig. Im Diktat gibt es nur eine richtige Lösung.
Ab der zweiten Klasse werden in Deutsch Diktate geschrieben. Dafür gibt es Richtlinien was die Wortanzahl betrifft:
- Diktat Klasse 2: 40 Wörter
- Diktat Klasse 3: 80 Wörter
- Diktat Klasse 4: 120 Wörter
Damit das Diktat üben optimal klappt, sprich am besten einmal mit dem Deutschlehrer. Übungsdiktate für zu Hause, die direkt an den Unterricht anknüpfen sind die beste Wahl.
6 Tipps: So klappt das Diktate-Üben
Um dein Kind in einer stressfreien Umgebung an das Diktat üben heranzuführen, sind ein paar Grundregeln hilfreich:
1. Ausreichend Vorbereitungszeit
Wenn am nächsten Tag ein Diktat ansteht, ist es unwahrscheinlich, dass die Übungen jetzt noch viel nutzen. Wie bei allen Lernprozessen kommt es auch beim Diktate üben auf die Wiederholung an. Nehmt euch daher ausreichend Zeit zur Vorbereitung.
2. Feste Zeiten
Einige dich mit deinem Kind auf feste Übungszeiten. Die unbeliebte Lernsituation kann dann nicht umgangen werden und dein Kind weiß, dass es den restlichen Tag frei hat, um sich mit anderen Dingen zu beschäftigen. Eine Übungszeit von 10 bis 15 Minuten reicht schon aus.
3. Kompromisse finden
Wenn dein Kind nicht für das Diktat üben will, muss es trotzdem, oder? Im besten Fall hilft es erst einmal nachzufragen, warum es nicht üben möchte. Hat es vielleicht in der Schule schon Diktat geübt? Ist es vom Lernen müde? Findet einen Kompromiss, damit keine negativen Gefühle gegenüber dem Diktat entstehen. Diese könnten zu Lernblockaden führen.
4. Motivationen schaffen
Nicht jeder Text, den ihr zum Diktat üben verwendet, wird deinem Kind gefallen. Um die Motivation zu fördern, kannst du einen Textabschnitt aus der Lieblingsgeschichte diktieren oder ein Thema wählen, das dein Kind besonders interessiert.
5. Fehlerwörter: Richtige Schreibweise betrachten
Nach der ersten Diktat-Runde kannst du mit deinem Kind zusammen die Fehlerwörter durchgehen. Könnt ihr ein Muster erkennen? Tut dein Kind sich mit ähnlich klingenden Worten schwer? Versucht gemeinsam Eselsbrücken zu finden, um die Fehler beim nächsten Mal zu vermeiden.
6. Loben nicht vergessen!
Nicht geschimpft ist gelobt genug? Falsch! Um dein Kind bei Laune zu halten und seine Motivation nicht den Bach runter gehen zu lassen, ist Lob sehr wichtig. Das hilft deinem Kind nicht die Lust an der Aufgabe zu verlieren.
7. Abwechslung bei Diktat Übungen
Um dein Kind vor aufkehrender Langeweile beim Diktat üben zu bewahren, eignen sich verschiedene Lernmethoden, um den Ablauf zu variieren.
Wie übt man Diktate richtig? Verschiedene Lernmethoden im Überblick
Hast du dir einen geeigneten Text herausgesucht und möchtest starten, gibt es jetzt vier hilfreiche Methoden wie das Diktat üben gut funktioniert. Damit beim wöchentlichen Lernen keine Monotonie einkehrt, empfiehlt es sich, die Lernmethoden zu variieren.
Laufdiktat
Bewegung und sportliche Betätigung unterstützen den Lernprozess. In einem Projekt der Universität Marburg wird sogar davon ausgegangen: „Das sich durch eine Bewegungshandlung unmittelbar ein Lerngegenstand erschließt.“. Das Laufdiktat, eignet sich deswegen hervorragend, um Bewegung und Lernen miteinander zu verbinden.
- Lege Blatt und Stift auf einen Tisch und den Text auf die andere Seite des Raumes.
- Dein Kind läuft dann zwischen Text und Schreibplatz hin und her.
- Es liest ein paar Wörter und rennt zurück, um sie aufzuschreiben, bis der ganze Text abgeschrieben wurde.
Klassisches Diktat
Damit dein Kind lernt, auch mit Prüfungssituationen umzugehen, könnt ihr das zu Hause üben. Natürlich ist diese Version weniger spaßig aber nur so kann dein Kind auch im Unterricht punkten.
- Lies den Text zu Beginn komplett vor und dann langsam die einzelnen Sätze.
- Sobald dein Kind sich sicherer fühlt, kannst du das Vorlese-Tempo erhöhen.
- Ist das Diktat fertig, kann dein Kind noch einmal für ein paar Minuten selbst lesen und mögliche Fehler ausbessern.
Abschreibdiktat
Nicht immer ist Abschreiben verboten, denn dabei kann dein Kind sich Wörter besonders gut merken. Du kannst das Ganze auch etwas spannender gestalten: Schreibe den Text ohne Satzzeichen oder schreibe alle Wörter klein. Wenn dein Kind das Diktat übt, muss es selbstständig die Fehler ausbessern.
Spaltendiktat
Eine willkommene Abwechslung – das Spaltendiktat. Üben mit dieser Methode kann gerade bei sehr schwierigen Wörtern sinnvoll sein.
- Sucht 10 Wörter aus, die deinem Kind nicht leichtfallen. Dann zeichnet ihr drei Spalten auf ein Blatt.
- In der ersten Spalte werden die zu übenden Wörter untereinander aufgeschrieben.
- Dann schreibt dein Kind die Wörter aus der ersten Spalte noch einmal in die zweite.
- Jetzt wird die dritte Spalte nach hinten umgeknickt. In die dritte Spalte kommen dann wieder alle Wörter der ersten beiden Spalten. Aber aufgepasst: Das Blatt muss immer wieder herumgedreht werden, um das Wort zu lesen und es dann aus dem Kopf auf die Rückseite aufzuschreiben.
Das Spaltendiktat kann auch gut als Ergänzung zum Diktate üben genutzt werden. Schreibe die Wörter heraus, die dein Kind im klassischen Diktat falsch hatte. So werden sie noch einmal genau betrachtet.
Übungsmaterial zum Diktate üben
Wenn Schule und Lehrer keine Diktate zum Üben zur Verfügung stellen, kannst du problemlos auf die liebsten Geschichten deines Kindes zurückgreifen. Vielleicht finden sich in Disneys Dschungelbuch oder dem geliebten Sachbuch über Tierkinder kurze Abschnitte zum Diktieren.
Auch im Internet und mit speziellen Büchern kannst du mit deinem Kind Diktate üben.
Diktatübungen online
Auf der Seite Grundschulkönig findest du kostenlose Arbeitsblätter zum Diktate üben. Sie sind liebevoll gestaltet und du kannst aus vielen Themen wählen.
Auf dem Portal Diktate online üben, finden Schüler ab der dritten Klasse vorgelesene Diktate und Kontrolltexte, um allein zu üben.
Diktatübungen aus Schul- und speziellen Übungsbüchern
Um für Abwechslung beim Diktate üben zu sorgen, kannst du auf Geschichten aus Diktat-Übungsbüchern zurückgreifen. Diese gibt es für alle Alters-Stufen und zu vielen verschiedenen Themen.
Wir empfehlen das Buch 100 spannende Diktate, das von Duden herausgegeben wird. Darin findest du abwechslungsreiche Geschichten von Piraten, Geistern & Co. passend für die Klassen zwei bis vier.