Bookmark

Kleinkind Entwicklung: 13 Monate 

Baby steht in seinem Bett mit Schnuller im Mund
©Unsplash/Les Anderson

Wer ist hier die Nummer Eins? Kleinkinder legen eine Hierarchie an, welche Bezugsperson ihnen am Wichtigsten ist und wer in der zweiten Reihe steht. Erfahre, woran man diese Hierarchie erkennt und warum eine sichere Bindung für die Zukunft Deines Kindes wichtig ist.

Intellektuelle Fähigkeiten

Dein Kind lernt nun sehr viel Neues über seine Umwelt, z.B. dass Menschen sich fortbewegen können, Gegenstände jedoch von jemanden in Bewegung gesetzt werden müssen. Auch, dass Menschen und Objekte nicht aufhören zu existieren, wenn sie nicht mehr zu sehen sind, wird nach und nach verstanden. Kinder erkennen jetzt mehr und mehr, dass sich Dinge mit gleicher Form ähnlich verhalten, z.B. dass alle Bälle rollen. Dein Kind kennt seinen Namen und weiß, wer gemeint ist, wenn es seinen Namen hört.

Sozial und emotional

Dein Kleinkind erforscht auch, wie andere auf seine Bedürfnisse eingehen und auf sein Verhalten reagieren. Es legt dadurch ein eigenes Hierarchie-System an, wer als erstes, zweites, drittes für es zuständig ist. Diese Hierarchie ist leicht zu erkennen, indem man beobachtet, wem es sich zuerst zuwendet, wenn es etwas möchte. Auch zeigt das Kind deutlichen Unmut, wenn es von der bevorzugten Bezugsperson getrennt wird.

Damit ein Kind eine sichere Bindung entwickelt (= sicher gebunden), sollten Bezugspersonen:

 

  • Bedürfnisse und Probleme des Kindes erkennen
  • zuverlässig auf die Bedürfnisse des Kindes eingehen, ohne es lang warten zu lassen
  • darauf achten, dass es in Stresssituationen bei der Bezugsperson Sicherheit findet

Ein sicher gebundenes Kind hat Vertrauen in seine Bezugsperson und geht davon aus, dass auch andere Menschen sich so zuverlässig verhalten. Dies ermöglicht ihm, auch zu anderen Menschen eine gute, vertrauensvolle Beziehung aufzubauen. Es wird also der Grundstein für seine spätere Beziehung zu anderen Menschen gelegt.

 

 

 

Spielen:

Beginnend mit dem 2. Lebensjahr solltest Du Dein Kind an erstes Malen und Kritzeln heraunführen. Warum das so früh schon Sinn macht und wie man es fördert, liest Du im Artikel Malen lernen.

Wenn Du mit Deinem Kind spielst, lernt es dabei mit viel Spaß einige wichtige Dinge. Z.B. Wenn Ihr „Kuckuck“ spielt oder „Wie groß bist Du?“, dann finden Handlungen statt, die sich wiederholen. Außerdem hat jeder in diesem Spiel eine andere Rolle: Einer versteckt sich, der andere entdeckt ihn, einer fragt „wie groß bist Du?“, der andere führt eine Handlung (Arme hoch reißen) durch. Diese Spiele haben also auch Regeln, an die sich alle halten. Spiele viele solcher Spiele mit Deinem Kind, um seine kognitiven Fähigkeiten zu fördern. Du wirst vielleicht feststellen, dass Dein Kind zunehmend von selbst Spiele initiiert. Beliebt ist nun:

  • Türmchen zerstören: Du baust den Turm, Dein Kind wirft ihn um.
  • Ballspiele: Den Ball dem Kind zurollen und es kann ihm hinterherjagen oder ihn sogar schon zurück rollen.
  • Das ist ein … : Dein Kind zeigt auf einen Gegenstand und Du nennst den Begriff, es zeigt auf den nächsten Gegenstand und Du nennst ihn wieder beim Namen.
  • Bitte und Danke: Du gibst Deinem Kind etwas, es nimmt es – Bitte. Du hältst Deine Hand wieder hin und Dein Kind gibt es Dir zurück – Danke!
  • „Hoppe-Reiter“ und andere einfache Wort- und Handlungsspiele mit Wiederholungsfaktor

Durchschnittliche Entwicklung eines Kindes im Alter von 13 Monaten:

Fähigkeit Prozent
geistige Entwicklung
Das Kind erkennt seinen eigenen Namen. 90%
Das Kind spricht 3 klare Wörter und verwendet sie richtig. 78%
Das Kind spricht 6 klare Wörter und verwendet sie richtig. 30%
sprechen
Richtige Verwendung und klare Aussprache eines Wortes z.B. „Mama“ oder „Papa“, bzw. ein anderes Wort. 94%
manuelle Fähigkeiten
Das Kind benutzt den Zeigefinger getrennt von den anderen Fingern zum Zeigen. 96%
Das Kind läßt bewußt einen Gegenstand los, z.B. um ihn an einer bestimmten Stelle zu platzieren. 93%
Das Kind kann einen Turm aus 2 Klötzen bauen. 45%
sitzen
Das Kind setzt sich selbstständig hin, ohne sich dafür irgendwo hochzuziehen oder festzuhalten. 98%
Das Kind zieht sich selbst zum Sitzen hoch. 97%
Das Kind stützt sich beim Sitzen nach hinten ab, wenn es nach hinten kippt. 83%
krabbeln
Das Kind krabbelt auf Händen und Knien. [Manche Babys überspringen das Krabbeln vor dem Laufen.] 96%
laufen
Das Kind läuft mit Seitwärtsschritten an Möbeln o.ä. entlang und hält sich dabei fest. 95%
Das Kind läuft an der Hand ein paar Schritte. 95%
Das Kind zieht sich selbstständig an Möbeln o.ä. hoch . Es bleibt dort stehen, wenn es die Möglichkeit hat, sich fesstzuhalten. 94%
Das Baby kann stehen, ohne sich dabei festzuhalten. 65%
Das Kind kann allein mind. 3 Schritte ohne Hilfe laufen. 58%
Das Kind läuft nun sicher und fällt selten hin. 26%
Das Kind kann sich im Stand bücken und auch wieder aufrichten, ohne sich dabei festzuhalten. 26%

Wenn Du mehr Infos zur Entwicklung Deines Kindes bekommen möchtest, dann lies Woche für Woche unseren Baby-Entwicklungskalender

Top