Entwicklung: 35 Monate

©Unsplash/Nikola Radojcic

Der dritte Geburtstag nähert sich mit großen Schritten und Dein Kind sieht nun schon deutlich älter aus als noch vor einem Jahr. Es spricht schon recht gut und weiß recht genau was es will. Mit der Wahrheit scheint Dein Kind es nicht immer genau zu nehmen.

Wie sich Dein Kind entwickelt

Wo ist nur all der Babyspeck hin? Selbst wenn Dein Kind noch wie ein Marshmallow-Männchen wirkt, so hat sich sein Körper deutlich gestreckt und der Kopf wirkt nicht mehr ganz so übergroß wie noch vor einem Jahr. Dein Kind spricht jetzt vielleicht schon in ganzen Sätzen, wenngleich auch mit grammatischen Fehlern.

Es kann mit Bauklötzen schon große Türme oder Burgen bauen, interessiert sich vielleicht für ein oder mehrere spezielle Themen (Z.B. für Hunde oder für Ritter oder für Prinzessinen) und spielt zunehmend mit anderen Kindern – wenngleich auch nicht immer einvernehmlich. Lies dazu mehr über erste Verabredungen. Es kann sich aber auch schon eine Weile selbst beschäftigen und z.B. mit Figuren oder Spielzeugautos selbst erdachte Situationen erstellen.

Erste Lügen

Wenn Eltern ihr Kind beim Lügen erwischen, bricht für sie meist eine Welt zusammen. In diesem Alter kann es passieren, dass Dein Kind etwas angestellt hat, es aber nicht zugibt. Hat es z.B. das Gesicht voller Schokolade und leugnet, welche gegessen zu haben oder beschuldigt gar den Hund, dann tut es dies nicht aus böser Absicht. In seinen Gedanken hat es sich diese alternative Wahrheit erdacht, damit das Geschehen verschwindet und glaubt nun ganz fest daran. Fantasie und Realität verschwimmen auch hier mal wieder. Versuche, Dein Kind durch Fragen dazu zu bringen, die Wahrheit zu sagen und belohne Ehrlichkeit durch Lob.

„Ich frage mich, wie die Schokolade in Dein Gesicht gekommen ist …?“ oder „Wie kommt es, dass ein Bild an die Wand gemalt ist?“ Sagt Dein Kind, wie es dazu gekommen ist, sage so etwas wie: „Danke dass Du mir erzählt hast, wie es war. Es ist wichtig, Mama die Wahrheit zu sagen – auch wenn man etwas angestellt hat.“

Was Dein Kind jetzt kann

  • spricht überwiegend in Sätzen, verwendet aber falsche Grammatik
  • kann sicher Treppen steigen, rauf und runter

Was es vielleicht schon kann:

  • Spielsachen mit anderen Kindern teilen – wenn es möchte
  • versteht das Konzept von Zeit, morgen, gestern …

Was manche Kinder schon können:

  • imaginäres Spielen
  • kann mit dem Fuß einen Ball weit schießen

Spielen und Lernen

Sprachförderung

Geschichten und Gedichte die sich reimen können viele Kinder nun schon wiedergeben oder ergänzend aufsagen. Reime fördern den Sprachrhythmus und die Aussprache Lauten bzw. Lautkombinationen. Gerade wenn ein Kind noch Laute falsch ausspricht, können alte Kinderreime helfen, die Schwierigkeiten zu überwinden. Lies dazu auch unseren Artikel zur Sprachentwicklung und zur Sprachförderung.

Versuche diesen alten Kinderreim mit Deinem Kind aufzusagen:

 

„Guten Tag Herr Gärtnersmann,

haben sie Lavendel?

Rosmarin und Thymian,

und ein bisschen Quendel?

Ja Madam, das haben wir

hier in unserm Garten.

Will Madam so freundlich sein,

und ein bisschen warten?

Phillip, hol den Sessel her,

mit den goldenen Spitzen,

will Madameso freundlich sein,

und ein bisschen sitzen?“

 

 

Fingerspiele

Fingerspiele machen Kindern in diesem Alter viel Spaß. Sie genießen es, dass sie wissen, was als nächstes kommt. Die Augen-Hand-Koordination lässt nun schon einige Lieder und Reime zu, die von Finger-, Hand- oder Körperbewegungen unterstützt werden. Im Handel gibt es einige CD’s und Bücher, die solche Spiele vermitteln und einige solcher Spiele findest Du hier bei Hallo-Eltern.de: 10 lustige Fingerspiele für Babys und Kinder