Erste Hilfe am Kind beim Schwimmunfall

Kind hält unter Wasser die Luft an
Wie erkennt man sekundäres Ertrinken?
©Unsplash/Phoebe Dill

Wie leiste ich erste Hilfe, wenn mein Kind einen Schwimmunfall hat?

Im Notfall

Die oberste Priorität ist es, das Kind so schnell wie möglich aus dem Wasser zu holen – dennoch sollten Sie auf Eigenschutz achten! Beginnen Sie möglichst schon bei der Rettung mit der Beatmung.

Wenn das Kind nicht atmet, legen Sie es auf festem Untergrund auf den Rücken. Fangen Sie sofort an, es zu beatmen und schicken Sie jemanden los, um Hilfe anzufordern (Notarzt!). Denken Sie nie, es sei zu spät das Leben des Kindes zu retten – auch wenn es keine Reaktion auf die Erste-Hilfe-Maßnahmen zeigt, fahren Sie mit der ersten Hilfe fort und hören Sie nicht damit auf, bis medizinische Hilfe eingetroffen ist.

Verschwenden Sie keine Zeit damit, zu versuchen, Wasser aus der Lunge zu entfernen: Unter Wasser verschließt sich die Stimmritze, so dass kein Wasser eindringt – dies gelangt meist erst in die Lunge, wenn das Kind bereits erstickt ist. Es muss umgehend mit lebensrettenden Sofortmaßnahmen begonnen werden. So geht’s:

Die Atemwege öffnen:

Neigen Sie den Kopf des Kindes mit einer Hand leicht nach hinten und kippen Sie das Kinn mit der anderen Hand etwas an. Legen Sie Ihr Ohr an Mund und Nase des Kindes an lauschen, gucken und fühlen Sie nach Anzeichen von Atmung (Atemgeräusche oder Heben & Senken des Brustkorbs, Luftstrom).

Wenn das Kind nicht zu atmen scheint: Babys (unter 1 Jahr): Platzieren Sie Ihren Mund über Nase und Lippen des Kindes und geben Sie ihm zwei Atemstöße, jeder für die Dauer von ca. 1,5 Sekunden (bedenken Sie, dass das Lungenvolumen des Kindes geringer ist als Ihres). Sehen Sie nach, ob sich der Brustkorb hebt und senkt.

Kinder über 1 Jahr und älter: Halten Sie die Nase zu und setzen Sie Ihre Lippen auf seinen Mund. Geben Sie zwei langsame Atemstöße (jeweils 1,5 bis 2 Sekunden). Warten Sie, ob sich der Brustkorb hebt und senkt, bevor Sie den zweiten Atemstoß geben.Wenn sich der Brustkorb hebt und senkt: Prüfen Sie den Puls (siehe nächster Punkt). Wenn der Brustkorb sich nicht hebt und senkt, versuchen Sie es erneut indem Sie Punkt 2 wiederholen.

Den Puls prüfen:

Legen Sie zwei Finger an den Hals des Kindes (neben dem Adamsapfel), bei kleinen Kinder und Babys fühlen Sie auf der Innenseite des Arms zwischen Ellenbogen und Schulter). Warten Sie 5 Sekunden.

Wenn Sie einen Puls fühlen: Geben Sie einen Atemstoß alle drei Sekunden. Prüfen Sie den Puls jede Minute und fahren Sie mit der Beatmung fort bis das Kind selbständig atmet oder Hilfe eintrifft.

Wenn Sie keinen Puls finden können: Babys (unter 1 Jahr): Stellen Sie sich eine Linie zwischen den Brustwarzen des Kindes vor und platzieren Sie die Finger knapp unter dem Mittelpunkt. Geben Sie dort fünf Herzmassagen (Druck, aber nicht die Rippen brechen) innerhalb ca. 5 Sekunden. Danach geben Sie Ihrem Kind wieder einen Atemstoß wie unter Punkt 2 beschrieben. Kinder ab einem Jahr: Benutzen Sie den Handballen einer Hand (beide Handballen bei Teenagern und Erwachsenen) und geben Sie 5 kurze Stöße in der Mitte des Brustbeins innerhalb von etwa drei Sekunden. Nach 5 Stößen geben Sie einen Atemstoß wie unter Punkt 2 beschrieben.

Wichtig:
Auch wenn sich das Kind nach dem Schwimmunfall gut erholt, gehört es unbedingt zur Beobachtung ins Krankenhaus. Noch Stunden später kann es zu Atemstörungen, Bewusstlosigkeit und Kreislaufproblemen kommen.

Hinweis:
Diese Anleitung ersetzt keinen Erste-Hilfe-Kurs! Wir übernehmen aus rechtlichen Gründen keine Gewähr für die Richtigkeit und Anwendbarkeit dieser Anleitung.

Unsere Empfehlung: Schwimmhilfen von Grabner

Nur wenige Hersteller bieten Schwimmhilfen oder Rettungswesten für Kinder oder gar für Babys an. Die Firma Grabner hat uns Ihre Schwimmhilfen Swimy Baby, Swimy Kid und die Rettungsweste „Flipper“ zu Testzwecken zur Verfügung gestellt. Uns haben diese Produkte überzeugt.

Der wesentliche Vorteil dieser Schwimmlernhilfen bzw. der Rettungsweste ist, dass sie einen flexiblen Auftriebschaum enthalten, der sich nicht mit Wasser voll saugt und im Gegensatz zu aufblasbaren Schwimmhilfen nicht durch einen Luftverlust seine Funktion verlieren kann. Dazu kommt, dass diese Produkte in Ihrer Anwendung sehr sicher und durchdacht sind. Eine hohe Kippsicherheit und spezielle Auftriebsanordnung geben dem Körper die richtige Lage im Wasser. Die Schwimmlernhilfen können außerdem das „Schwimmen lernen“ der Kinder unterstützen, weil sie ein Maximum an Bewegungsfreiheit ermöglichen.

Weitere nennenswerte Eigenschaften finden Sie unter www.grabner-sports.at.

Diese 5 Ängste teilen alle schwangeren Frauen