In diesem Artikel:
- Wann ist mein Kind bereit?
- Das erste Fahrrad: Darauf solltest du achten
- Wo ist der beste Platz für die ersten Fahrübungen?
- Stützräder: Ja oder Nein?
- 5 Tipps für Eltern
- Quellen
Fahrrad fahren lernen: Wann ist mein Kind soweit?
Das „richtige“ Alter zum Fahrrad fahren lernen gibt es nicht. Kinder entwickeln sich sehr unterschiedlich. Zusätzlich spielen das persönliche Umfeld und die Vorbildfunktion eine Rolle: Fährst du regelmäßig mit dem Rad und seid ihr eine allgemein sportliche Familie, wird sich dein Kind selbst schneller dafür begeistern können.
Neben einer gewissen Größe (etwa 1 Meter sollten die kleinen Fahrradanfänger schon sein) sollte dein Kind dazu in der Lage sein, sicher das Gleichgewicht zu halten und mehrere Dinge gleichzeitig zu tun: Auf- und absteigen, abbiegen, bremsen, lenken, Kurven fahren. Für deinen Zwerg ist das gar nicht so einfach. Dazu müssen erstmal bestimmte motorische Fähigkeiten vorhanden sein und auch in seiner körperlichen Entwicklung sollte dein Kind weit genug sein, um diese Parallelhandlungen meistern zu können. Auch wenn es das „richtige“ Alter nicht gibt, lässt sich doch eine Tendenz feststellen: Die meisten Kinder sind zwischen drei und vier Jahre alt, wenn sie Fahrrad fahren lernen.
Zu früh Fahrrad fahren lernen, sehen Experten aber eher kritisch. Im Vorschulalter seien diese Fähigkeiten noch ungenügend ausgeprägt, weshalb man sein nicht Kind zu früh aufs Fahrrad lassen sollte, so Dr. med. Andrea Schmelz auf „elternwissen.com“.
Fahrrad fahren lernen: Laufrad als Vorstufe
Aller Anfang ist schwer: Aufsteigen und losfahren funktioniert in der Regel nicht. Eine gute Vorbereitung sind deswegen Laufräder. So lernt dein Kind das Gleichgewicht zu halten, was für das Fahrradfahren nicht ganz unwesentlich ist.
Mehr zum Thema findest du in unseren Ratgeberartikel „Laufrad, ab wann? Der richtige Zeitpunkt für das erste Laufrad“.
Fahrrad fahren lernen: Das erste Fahrrad
Das erste Fahrrad muss nicht unbedingt ein super-teures High-Tech-Modell sein, da die Kinder damit nur sehr kurze Zeit fahren und schnell herauswachsen. Einige Voraussetzungen sollte es dennoch erfüllen:
#1 Die richtige Größe
Sattel und Lenker sollten verstellbar sein. Optimal eingestellt ist das Fahrrad, wenn dein Kind mit beiden Fußspitzen gleichzeitig sicher den Boden erreichen kann, wenn es im Sattel sitzt. Vielleicht hilft dir ja diese Tabelle von „kinderfahrradladen.de“ weiter:
Alter | Größe | Schrittlänge | Fahrradgröße |
3-4 Jahre | 104 cm | 44 cm | 12-14 Zoll |
4-5 Jahre | 110 cm | 48 cm | 12- 16 Zoll |
5-6 Jahre | 116 cm | 51 cm | 14-18 Zoll |
6-7 Jahre | 122 cm | 55 cm | 16-20 Zoll |
7-8 Jahre | 128 cm | 59 cm | 18-20 Zoll |
8-9 Jahre | 134 cm | 62 cm | 18-20 Zoll |
9-10 Jahre | 140 cm | 66 cm | 20-24 Zoll |
10-11 Jahre | 146 cm | 69 cm | 24 Zoll |
11-12 Jahre | 152 cm | 72 cm | 24-26 Zoll |
12-13 Jahre | 158 cm | 75 cm | 24-26 Zoll |
13-14 Jahre | 164 cm | 77 cm | 26 Zoll |
14+ Jahre | 170 cm | 80 cm | 26 Zoll |
Aber: Diese Werte sind nur grobe Richtwerte. Ab besten du misst nochmal selber nach und im Zweifelsfall hilft Probesitzen und -fahren.
#2 Kettenschutz & Sicherheitsgriffe
Ein vollständig geschlossener Kettenschutz verhindert, dass es durch eingeklemmte Hosenbeine zum Sturz kommt. Außerdem verringern Sicherheitsgriffe am Lenker die Verletzungsgefahr.
#3 Sicherheitsstandard
Das Fahrrad – auch wenn es ein gebrauchtes ist – sollte in einwandfreiem technischem Zustand sein und den Sicherheitsnormen entsprechen (CE- und GS- oder TÜV-Prüfzeichen). Außerdem sollte die Bremse einwandfrei funktionieren und leicht erreichbar sein.
Fahrrad fahren lernen: Der erste Versuch
Es ist soweit: Der erste Fahrversuch steht an. Doch wo startet der Nachwuchs am besten seine ersten Fahrübungen? Am besten ist ein verkehrsfreier Platz – ohne große Ablenkung. Bürgersteige und schmale Radwege überfordern Kinder anfangs zu sehr und sie können sich nur schwer auf das Fahrrad- fahren-lernen konzentrieren. In vielen Städten sind spezielle Übungsplätze vorhanden, ansonsten tut es natürlich auch ein leerer Parkplatz (Sonntags zum Beispiel). Wichtig ist, dass der Platz eben und ohne große Hindernisse ist. Manche Eltern versuchen es aus Angst vor Stürzen auf einer Wiese. Durch den unebenen Untergrund macht es das Fahrrad fahren lernen aber nur unnötig schwerer.
Das richtige Fahrrad ist nun gekauft. Der perfekte Platz gefunden. Doch vorher…
Fahrrad fahren? Nie ohne Helm!
Laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung gehören Kopfverletzungen zu den häufigsten schweren Unfallfolgen beim Fahrradfahren. Ein Großteil dieser Verletzungen kann durch einen Helm vermieden werden.
Beim Kauf solltest du darauf achten, dass der Helm der Sicherheitsnorm EN 1078 entspricht und das GS- Zeichen (geprüfte Sicherheit) hat. Du solltest außerdem Fahrradhelme nicht gebraucht kaufen.
Auch die kleinsten können schon ziemlich eitel sein. Um die potenziellen Diskussionen über das Tragen oder Nicht-Tragen eines Helmes zu vermeiden, lass dein Kind die finale Entscheidung treffen. Wenn der Helm gefällt, wird er auch wahrscheinlicher ohne Widerstand getragen. Bestehe auch bei älteren Geschwisterkindern darauf, dass sie beim Fahrradfahren einen Helm tragen. Wenn der große Bruder einen Helm trägt, kann es ja nur cool sein, oder?
Wichtig: Tausche den Helm nach einem heftigen Aufprall aus, da die Außenschale gerissen sein kann.
Fahrrad fahren lernen: Stützräder ja oder nein?
Die Antwort: Nein. Fahrradfahren lernen mit Stützrädern ist eher kontraproduktiv, denn dein Kind lernt nicht, wie es das Gleichgewicht halten kann. Es bekommt so ein völlig falsches Fahr- und Gleichgewichtsgefühl. Wenn die Stützräder dann wegkommen, muss es nochmal ganz neu Fahrrad fahren lernen. Damit steigt das Frustrationpotenzial und die Lust am Fahrrad fahren sinkt.
Außerdem führen Stützräder „häufig zu schlimmen Stürzen. Denn sie ermöglichen es dem Kind, mit dem Fahrrad Geschwindigkeiten zu erreichen, in denen es das Fahrzeug nicht beherrscht“, warnt die Bundesarbeitsgemeinschaft – Mehr Sicherheit für Kinder e.V. in ihrem Artikel „Laufrad, Roller, Fahrrad: Was ist wann zu empfehlen?“.
Fahrrad fahren lernen: Tipps
Wenn Kinder Fahrrad fahren lernen, ist das nicht nur für die Zwerge aufregend, sondern auch für die Eltern. Damit der erste Versuch auf dem „Große-Kinder-Fahrrad“ auch ein Erfolg wird, hier noch ein paar Tipps.
#1 Schubsen statt schieben
Beim Fahrrad fahren lernen ist das Anfahren bei vielen Kindern das Schwierigste. Statt konstant zu schieben, kann es hilfreicher sein, wenn du dein Kind beim Anfahren kurz anschubst.
#2 Hinfallen gehört dazu
Klar, haben Eltern erstmal Angst vor Stürzen. Doch so hart es klingt: Zum Fahrrad fahren lernen gehört stürzen dazu. In der Regel sind Fahranfänger eher langsam unterwegs und haben auch nur eine geringe Fallhöhe, sodass mit Helm und Schutzkleidung nur wenig passieren kann.
Trotzdem gilt: Nie ohne Aufsicht fahren lassen.
#3 Wann darf mein Kind auf der Straße fahren?
Kinder bis zum vollendeten achten Lebensjahr MÜSSEN auf dem Gehweg fahren, bis zum vollendeten zehnten Lebensjahr dürfen die Kinder den Gehweg noch benutzen.
Übrigens: Obwohl dein Kind nicht gleich am Straßenverkehr teilnehmen wird, ist es von Vorteil, wenn es erste Verkehrsregeln kennt. Erkläre ihm beispielsweise, dass es an jeder Straße anhalten muss.
#4 Übung macht den Meister
Ob zum Spielplatz, zum Supermarkt um die Ecke oder zum Spielen zu Anna: Sobald das Kind sicher auf dem Rad fahren kann, solltest du es bei möglichst vielen Gelegenheiten im Alltag einbauen.
#5 Am Wichtigsten: Spaß an Fahrrad fahren lernen
Wichtig ist, dass dein Kind Spaß hat – Fahrrad fahren lernen sollte kein Zwang sein. Sobald du merkst, dass die Motivation nachlässt, solltet ihr eine Pause einlegen oder erst am nächsten oder übernächsten Tag weitermachen.
Das könnte dich auch interessieren:
- Entwicklung 4-Jährige
- Was kann man heute machen: 30 Tipps gegen Langeweile
- Schwimmen lernen – Selber beibringen oder Schwimmkurs?
_______________________________
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Unterwegs mit dem Fahrrad,
https://www.kindergesundheit-info.de/themen/sicher-aufwachsen/3-6-jahre/fahrradfahren/ (letzter Zugriff: Mai 2019) - Elternwissen: So lernt Ihr Kind sicher Fahrrad fahren,
https://www.elternwissen.com/familienleben/kinder-sicherheit-unterwegs/art/tipp/so-lernt-ihr-kind-sicher-fahrrad-fahren.html, (letzter Zugriff: Juni 2019) - Bundesarbeitsgemeinschaft – Mehr Sicherheit für Kinder e.V., Laufrad, Roller, Fahrrad: Was ist wann zu empfehlen? (letzter Zugriff: Mai 2019)
- med. Schmelz, Andrea auf „elternwissen.com“: So lernt ihr Kind sicher Fahrrad fahren
https://www.elternwissen.com/familienleben/kinder-sicherheit-unterwegs/art/tipp/so-lernt-ihr-kind-sicher-fahrrad-fahren.html (letzter Zugriff: Mai 2019) - Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club: So lernen Kinder richtig Radfahren,
https://www.adfc-bw.de/bad/kind-und-rad/so-lernen-kinder-richtig-radfahren/ (letzter Zugriff: Mai 2019) - Verkehrswacht Medien & Service-Center: Rad fahren lernen,
https://www.verkehrswacht-medien-service.de/rad-fahren-lernen.html (letzter Zugriff: Mai 2019)