Bookmark

Gibt es den Weihnachtsmann? Antworten auf knifflige Kinderfragen

Für Kinder ist die Weihnachtszeit eine aufregende Zeit voller Fragen.
Für Kinder ist die Weihnachtszeit eine aufregende Zeit voller Fragen.
©Pexels/cottonbro

Wo wohnt eigentlich der Weihnachtsmann? Wie sieht das Christkind aus? Und gibt es die beiden wirklich? Damit ihr als Eltern auch immer eine Antwort parat hat, haben wir die wichtigsten Fragen gesammelt und kindgerecht für euch beantwortet.

Eine Sorge beschäftigt Kinder auch in diesem Jahr besonders: Kann der Weihnachtsmann/das Christkind trotz Corona kommen? Darauf gibt es sogar eine offizielle Antwort der WHO.

Kommt der Weihnachtsmann/das Christkind trotz Corona?

Diese Frage beschäftigt Kinder in diesem Jahr besonders. Wenn jeder zu Hause bleiben soll, darf der Weihnachtsmann (oder das Christkind) dann überhaupt Geschenke ausliefern? Und was, wenn er sich mit dem Corona-Virus ansteckt? Entwarnung kommt direkt von der Weltgesundheitsorganisation (WHO): Der Weihnachtsmann ist immun gegen das Virus.

Das teilte Maria Van Kerkhov, die bei der WHO für die Bekämpfung der Pandemie zuständig ist, am Montag auf einer Pressekonferenz mit. Außerdem hätten ihr viele Regierungschefs bereits zugesichert, dass die Reiseverbote extra für den Weihnachtsmann aufgehoben werden. Weihnachten kann also wie gewohnt stattfinden!

: Ideen für die Adventszeit

Woher bekommt der Weihnachtsmann/das Christkind alle Geschenke?

Der Weihnachtsmann und das Christkind haben beide Gehilfen, die ihnen natürlich bei der Anfertigung der Geschenke helfen. Vielleicht haben sie aber auch einfach ihre eigene Spielzeug-Fabrik oder gehen dann in die Läden, wenn wir alle tief und fest schlafen.

Wer bringt die Geschenke – Weihnachtsmann oder Christkind?

Obwohl im Fernsehen oder in Büchern meist vom Weihnachtsmann die Rede ist, glaubt man vielerorts an das Christkind. Vor allem im Süden, Südwesten und Westen Deutschlands kommt traditionell das Christkind. Im Norden, im Osten und in der Mitte Deutschlands ist der Weihnachtsmann für die Geschenke verantwortlich.

Problematisch wird es, wenn bei den Nachbarskindern, dem Kitafreund oder bei Schulkammeraden doch der Weihnachtsmann statt des Christkinds kommt – oder umgekehrt. Das wirft natürlich Fragen auf…

Eine mögliche Antwort wäre: “Weil es so viele Kinder auf der Welt gibt, helfen sich die beiden gegenseitig beim Geschenke austeilen.” Übrigens: Der Mythos des Christkinds geht zurück auf Martin Luther. Demnach ist das Christkind eine Symbolfigur des Weihnachtsfestes, die dem Brauchtum zufolge den Kindern die Weihnachtsgeschenke bringt, ohne dabei gesehen zu werden.

Der klassische Weihnachtsmann mit seiner rot-weißen Kutte und seinem langen weißen Bart haben wir hingegen der Werbung zu verdanken – genauer gesagt Coca-Cola.

: Für wen soll ich mich entscheiden?

Gibt es den Weihnachtsmann/das Christkind wirklich?

Das ist wohl die gefürchtetste Frage für alle Eltern. Noch schwieriger wird es, wenn das ältere Geschwisterchen behauptet: “Den Weihnachtsmann gibt’s doch gar nicht!”

Zum Vorfühlen kannst du die Frage mit einer Gegenfrage beantworten: “Was glaubt du denn: Gibt es den Weihnachtsmann / das Christkind?” An dem, was dein Kind dazu sagt, solltest du deine Antwort anpassen.

: Die Weihnachtsmann-Lüge

Hat es vielleicht selbst schon länger den Verdacht, dass eigentlich die Eltern die Geschenke bringen, solltest du mit der Wahrheit rausrücken. Natürlich sehr diplomatisch: Du könntest deinem Kind zum Beispiel erklären, dass Christkind und Weihnachtsmann die Geschenke nur den Kindern bringen, die auch an sie glauben. Alle anderen erhalten die Geschenke hingegen von den Eltern. Klingt logisch, oder?

Hast du das Gefühl, dein Kind möchte noch ein bisschen länger an Weihnachtsmann & Co glauben, kannst du den Weihnachtszauber noch etwas länger aufrechterhalten.

: Hinweise & Spuren

Verteile am Heiligen Abend etwas glitzernden Engelsstaub oder lasse einen ausgerissenen Fetzen aus dem großen Geschenkesack liegen, den der Weihnachtsmann mitschleppt.

Wie sieht das Christkind aus?

Wie der Weihnachtsmann aussieht, wissen wir dank Coca-Cola bereits. Das Christkind hingegen ist viel sagenumwobener. Denn der Erzählung nach kommt das Christkind zu Weihnachten und bringt die Weihnachtsgeschenke, ohne gesehen zu werden.

Es wird zwar oft als blondgelocktes Kind mit Flügeln und Heiligenschein dargestellt, doch da niemand das Christkind wirklich gesehen hat, könnte es auch ganz anders aussehen. Frag doch dein Kind, wie es sich das Christkind vorstellt und entfache seine Fantasie.

Woher weiß der Weihnachtsmann/das Christkind, was ich mir wünsche?

Die Antwort ist einfach: die meisten Kinder schreiben Wunschzettel, die der Weihnachtsmann oder das Christkind per Post erhalten. Einige der offiziellen Poststellen kannst du mit deinem Kind sogar besuchen. Du findest sie hier:

Alternativ kannst du auch erklären, dass Weihnachtsmann und Christkind die Fähigkeit haben, die Wünsche der Kinder zu erraten. Nach so vielen Jahren sind sie schließlich Profis auf dem Gebiet.

Wo wohnt eigentlich der Weihnachtsmann/das Christkind?

Geschichten und Filmen zufolge lebt der Weihnachtsmann am Nordpol und kommt zu Weihnachten mit seinem Schlitten und seinen Rentieren, um die Geschenke zu verteilen. Doch wo genau er wohnt, weiß natürlich keiner.

Auch den genauen Wohnort des Christkinds kennt keiner. Man vermutet, es lebt in einem Schloss in den Wolken.

Wann kommt der Weihnachtsmann/das Christkind?

Weihnachten wird in allen christlichen Ländern gefeiert. Doch je nach Land unterscheiden sich die Traditionen.

Während in Deutschland bereits am 24. Dezember Bescherung ist, passiert dies in vielen anderen Ländern, wie etwa in den USA erst am Tag darauf.

In Italien ist es sogar noch später: dort bringt nicht der Weihnachtsmann, sondern die Hexe Bufana am 6. Januar die Geschenke. Wann der Weihnachtsmann oder das Christkind kommt, hängt also von Land und Traditionen ab.

Top