In diesem Artikel:
- Was ist ein Hüftschnupfen?
- Hüftschnupfen Kind: Mögliche Ursachen
- Wie äußert sich Hüftschnupfen bei Kindern?
- Welche Symptome treten dabei auf?
- Wie stellt der Arzt die Diagnose?
- Wie wird Hüftschnupfen bei Kindern behandelt?
- Wie schnell erholt sich mein Kind?
- FAQs zum Thema Hüftschnupfen & Kind
- Quellen
Was ist Hüftschnupfen?
Ein Hüftschnupfen ist eine aseptische (nicht von Keimen ausgelöste) Erkrankung des Hüftgelenkes. Daher wird es auch Coxitis fugax genannt: vorübergehende Hüftentzündung. Durch eine Entzündung schwillt die Gelenkinnenhaut der Hüftgelenkkapsel an und bereitet Schmerzen.
Ein Hüftschnupfen kann zwar theoretisch in jedem Alter auftreten, Kinder zwischen vier und 10 Jahren sind allerdings besonders häufig betroffen. Zudem leiden laut Informationen der Pharmazeutischen Zeitung statistisch gesehen zwei- bis dreimal mehr Jungen als Mädchen an Hüftschnupfen.
Mögliche Ursachen für Hüftschnupfen bei Kindern
Erst Schnupfen, dann Hüftschnupfen: Einem Hüftschnupfen beim Kind geht fast immer ein Infekt der Atemwege voraus, der meist schon wieder abgeklungen ist, seltener auch ein Magen-Darm-Infekt. Die genaue Ursache der Hüftentzündung bei Kindern ist Ärzten immer noch nicht genau bekannt, Forscher vermuten, dass die Viren des vorangegangen Infekts über die Blutbahnen in das Hüftgelenk gelangen, da bis zum 3. Lebensjahr die fugenkreuzenden Gefäße noch geöffnet sind. Allerdings kann die Erkrankung auch bei älteren Kindern auftreten.
Eine genetische Komponente oder eine familiäre Häufung für das Auftreten des schmerzhaften Hüftleidens wird eher ausgeschlossen.
Auch wenn der Name es vermuten lässt ist ein Hüftschnupfen bei Kindern und Erwachsenen nicht ansteckend.
Wie äußert sich Hüftschnupfen bei Kindern?
Scheinbar aus dem Nichts klagt das betroffene Kind über starke Schmerzen an Hüfte oder Leiste. Laut Dr. med. Monika Schulze-Bertram betrifft ein Hüftschnupfen in 95 Prozent der Fällen nur eine Seite der Hüfte.
Welche Symptome treten bei Hüftschnupfen auf?
Folgende Symptome deuten auf einen Hüftschnupfen hin:
- Leiste und/oder Hüfte schmerzen einseitig, seltener auch beidseitig
- Schmerzen treten plötzlich auf, quasi aus heiterem Himmel
- Der Schmerz kann in die Oberschenkel und Knie ziehen
- Betroffene Kinder möchten nicht mehr laufen, eine eingeschränkte Bewegungsfähigkeit wird deutlich
- Das Kind beginnt zu hinken
- Rotationsbewegung von Hüfte oder Bein ist mit Schmerz verbunden
Hüftschnupfen Diagnose beim Arzt
Bei Kindern tritt ein Hüftschnupfen häufig nach einem banalen Infekten auf. Außerdem ist er der Hauptgrund für kindliche Schmerzen in Hüfte und Leiste. Dennoch müssen schwerwiegende andere Erkrankungen wie bakterielle Gelenkentzündungen, Verletzungen, Rheuma oder Tumore ausgeschlossen werden.
Bei entsprechenden Symptomen solltest du mit deinem Kind also in jedem Fall beim Kinderarzt oder Orthopäden vorstellig werden. Dr. Hermann Josef Kahl, Kinder- und Jugendarzt sowie Bundespressesprecher des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) warnt:
“Wenn die Hüftschmerzen mit Fieber verbunden sind, ist das ein Alarmzeichen, bei dem Eltern umgehend ihren Kinder- und Jugendarzt aufsuchen sollten, um frühzeitig Schäden am Gelenk verhindern zu können.”
Um andere Erkrankungen auszuschließen und die sichere Diagnose Hüftschnupfen zu stellen, sind Ultraschall, Röntgen und eine Blutuntersuchung Diagnoseinstrumente der Wahl. Wenn das Kind in den Wochen vor den Beschwerden einen Infekt durchgemacht hat, ist die Diagnose recht wahrscheinlich. Doch Vorsicht: Auch ein unbemerkter Infekt kann den Hüftschnupfen beim Kind auslösen!
Bei nahezu allen Fällen von Hüftschnupfen weist das betroffene Kind bei der Ultraschalluntersuchung einen Erguss am Hüftgelenk auf. Wichtig ist es, auszuschließen, dass der entzündliche Prozess durch Bakterien ausgelöst wurde – das wäre ein Hinweis, der gegen Hüftschnupfen spricht. Eine bakterielle Hüftgelenkentzündung tritt allerdings selten auf und wäre mit Fieber und stark erhöhten Entzündungswerten verbunden.
Hüftschnupfen Kind: Die richtige Therapie
Zwar verursacht ein Hüftschnupfen beim Kind durchaus heftige Schmerzen, die gute Nachricht ist aber, dass es sich um vorübergehende Beschwerden handelt, die in der Regel komplikationslos abklingen. Die Therapie zielt also hauptsächlich darauf ab, das Hüftgelenk zu entlasten und Schmerz zu bekämpfen.
- Körperliche Schonung
In der Regel wollen sich Kinder mit Hüftschnupfen sowieso kaum bewegen und so ist die beste Therapie, es dem Kind auf der Couch gemütlich zu machen. Du kannst ihm vorzulesen, mit ihm spielen oder es auch den ein oder anderen Film schauen lassen. - Wärme oder Kälte
Eine Wärmflasche, Kirschkernkissen, ein warmes Bad oder Coolpacks können die Schmerzen lindern. - Medikamente
Der Arzt kann deinem Kind bei Hüftschnupfen schmerzstillende und/ oder entzündungshemmende Medikamente verschreiben. - Keine Krücken etc.
Auf Gehhilfen oder ähnliches sollte verzichtet werden. Denn besonders bei kleinen Kindern ist hier die Verletzungsgefahr hoch.
Wie schnell erholt sich mein Kind?
Mit Hilfe von körperlicher Schonung und schmerzlindernder Medikation ist der Hüftschnupfen meist nach wenigen Tagen abgeklungen. Innerhalb von einer Woche bis etwa zehn Tagen sind die meisten Betroffenen in der Regel beschwerdefrei. Auch ein Erguss am Hüftgelenk kann dann meist nicht mehr nachgewiesen werden. Halten die Beschwerden wider Erwarten an, solltest du mit deinem Kind unbedingt nochmals den Arzt aufsuchen, um andere Erkrankungen auszuschließen.