Bookmark

10 Dinge, die du tun kannst, wenn dein Kind dich ignoriert

Kind mit einer Sonnenbrille im Gesicht
Kinder haben manchmal ein selektives Gehör. Es gibt aber Dinge, die du dagegen tun kannst
© Unsplash/ laviperchik

Kinder haben oft einen ganz schlimmen Fall von ‚selektivem Hören‘. Du bittest dein Kind, seine Spielsachen aufzuräumen und sich anzuziehen, weil ihr losmüsst. Aber es spielt einfach weiter – ganz nach dem Motto: „Wenn ich es nicht höre, dann ist es auch nicht passiert!“ Aber warum ignoriert dich dein Kind manchmal – und was kannst du dann tun?

Kinder und das selektive Hören

Schon im Kleinkindalter beginnt bei manchen Kindern das selektive Hören. Je unabhängiger die Kleinen werden, desto öfter „überhören“ sie auch Dinge, die ihnen nicht so gefallen. Damit will dein Kind vor allem herausfinden, wie unabhängig es wirklich ist. Dass dein Kind dich ab und zu total ausblendet ist also normal. Wenn es aber zu oft passiert, gibt es Tipps, damit dein Kind dich nicht mehr ignoriert.

#1 Dein Kind darf nicht abgelenkt sein

Du solltest ganz klar unterscheiden: KANN dein Kind dich nicht hören, oder WILL es dich nicht hören? Wenn du dein Kind rufst, während es beim Spielen in seinem Zimmer ist, kann es gut sein, dass es dich einfach nicht hören kann. Kinder sind beim Spielen manchmal so fokussiert, dass sie die Welt um sich herum vergessen.

Bevor du deinem Kind Aufgaben gibst oder wichtige Information mitteilst, solltest du sicherstellen, dass es keine Ablenkungen gibt. Fernseher aus – Buch aus der Hand – Puppe weglegen. Wichtig ist auch: Augenkontakt. So kannst du sichergehen, dass dein Kind zuhört.

#2 Lass dein Kind deine Aussagen wiederholen

Um sicherzugehen, dass dein Kind dich Gehört hat, bestehe darauf, dass dein Kind deine Anweisungen wiederholt. „Okay, was genau sollst du jetzt machen?“ Lass es dein Kind dann erklären. So siehst du, ob dein Kind genau verstanden hat, was du gemeint hast. So bleibt auch kein Raum für „Ich wusste nicht, dass du das gemeint hast!“

#3 Vermeide Verhalten, bei denen dich dein Kind ignorieren muss

Bestimmte Verhaltensweisen bringen Kinder förmlich dazu, ihre Eltern zu ignorieren. Lange Lektionen und zu viele Anweisungen führen oft dazu, dass dein Kind einfach abschaltet. Kinder hören auch schlechter zu, wenn sie nur angeschrien oder kritisiert werden.

#4 Eine Warnung ist genug

Wenn dein Kind beim ersten Mal nicht hört, kannst du das Gesagte wiederholen und eine Warnung aussprechen. Danach solltest du wiederholte Warnungen aber vermeiden. Das zeigt deinem Kind nur, dass es dir beim ersten Mal nicht zuhören muss, weil du alles öfters wiederholst. Wenn du deinem Kind sagst, dass ihr in fünf Minuten das Schwimmbad verlasst, dann bleibe auch dabei.

#5 Formuliere deine Aussagen um – Alternativen für Nein

Es kann sein, dass dein Kind dich nicht hören will, weil es in letzter Zeit zu oft das Wort ‚Nein‘ gehört hat. Anstatt deinem Kind zu sagen, dass es jetzt nicht mehr mit den Autos spielen darf, versuch doch neutrale Sätze. Ein Beispiel: „Du kannst später wieder mit den Autos spielen!“

#6 Überfordere dein Kind nicht

Wenn dein Kind dich ignoriert kann das auch ein Zeichen von Überforderung sein. Vielleicht braucht dein Kind einfach mal eine kurze Auszeit. Erwarte auch nicht, dass dein Kind immer sofort gehorcht. Wenn du deinem Kind zu viele Aufgaben gibst oder sie nicht einfach und kindgerecht formulierst, kann dein Kind auch abschalten.

#7 Motiviere dein Kind

Kinder wollen nicht gerne etwas tun MÜSSEN oder nicht tun DÜRFEN. Also musst du dein Kind dazu bringen, etwas selbst tun zu wollen. Mit Lob und Belohnungen funktioniert das oft gut. „Wenn du dich jetzt anziehst, dann können wir nachher noch etwas Basteln!“

#8 Bleib ruhig

Vor allem in einer Konfliktsituation ist es oft schwer, ruhig zu bleiben, wenn die Kleinen einen ignorieren. Freundlich bitten bringt jetzt nichts mehr – aber dein Kind anschreien ist auch nicht der richtige weg. Also: Tief durchatmen! Sprich ruhig, aber bestimmt mit deinem Kind.

#9 Fühl dich nicht verletzt

Wenn dein Kind dich mal wieder ignoriert, dann sei nicht überrascht oder sogar angegriffen. Das gehört auch zur Entwicklung dazu. Dein Kind entwickelt seinen eigenen Willen, will deine Grenzen austesten und ist manchmal einfach trotzig.

#10 Stelle sicher, dass keine anderen Probleme der Grund sind

Wenn dein Kind Probleme hat, dich zu hören oder zu verstehen, ist das nicht immer ein Zeichen von Trotz. Vielleicht hört dein Kind einfach schlecht – ein Hörtest kann das ganz einfach ausschließen.

Könnte dein Kind Aufmerksamkeitsprobleme oder kognitive Probleme haben? Mangelnder Fokus und Schwierigkeiten beim Verarbeiten von Informationen können leicht missinterpretiert werden als „Mein Kind hört mir nicht zu!“ – Das ist allerdings in eher wenigen Fällen so.


Quellen

  • Margarita Tartakovsky: 5 Things to Do When You Child Doesn’t Listen (2018) Auf: PsychCentral: https://psychcentral.com/blog/5-things-to-do-when-your-child-doesnt-listen/ (Letzter Zugriff: Juni 2019)
  • de: Kind hört nicht: Tipps für die Erziehung in der Trotzphase (Stand 2019) Unter: https://www.kita.de/wissen/kind-hoert-nicht/ (Letzter Zugriff: Juni 2019)
  • Andrea Schmelz: Die 5 häufigsten Gründe warum Kinder sich nicht an Regeln halten (Stand 2019) Auf: Elternwissen.com. https://www.elternwissen.com/erziehung-entwicklung/erziehung-tipps/art/tipp/die-5-haeufigsten-gruende-warum-kinder-sich-nicht-an-regeln-halten.html (Letzter Zugriff: Juni 2019)
  • Ruth: Dein Kind will nicht hören? Glückwunsch! 5 Alternativen zum Gehorsam (2016) Unter: https://derkompass.org/2016/06/19/dein-kind-will-nicht-hoeren-glueckwunsch-5-alternativen-zum-gehorsam/ (Letzter Zugriff: Juni 2019)
Top