Bookmark

Warum will mein Kind immer wieder das gleiche Buch lesen?

Kind liest ein Buch mit einem Erwachsenen
Es kann schnell nervig sein, wenn Kinder immer wieder dasselbe Buch lesen wollen - aber für Kinder ist das wichtig
© Pexels/ Lena Kivaka

Die meisten Eltern werden es kennen: Das Bücherregal scheint überzuquellen, aber die Kleinen wollen immer wieder ein und dasselbe Buch lesen. Aber warum langweilen sich Kinder nicht, wenn sie immer dieselbe Geschichte hören?

Warum ist Vorlesen so wichtig?

Die Vorlesestudie der Stiftung Lesen bestätigt jedes Jahr, wie wichtig das Vorlesen für die Entwicklung von Babys und Kindern ist. „Wenn Eltern regelmäßig vorlesen, schaffen sie gute Grundlagen für die Lesekompetenz ihrer Kinder“, heißt es in den Ergebnissen der Vorlesestudie 2018.

Laut der Stiftung Lesen haben 30 Prozent der Kinder Probleme, lesen zu lernen. Eltern können hier helfen, indem sie ihren Kindern frühzeitig und regelmäßig vorlesen. 15 Minuten täglich sind schon genug. Beim Vorlesen entwickeln Kinder Fantasie und Empathie – das Vorlesen fördert außerdem die Sprachentwicklung und vermittelt eine positive Einstellung gegenüber Bücherlesen.

Dass das Vorlesen für Kinder gut ist, ist ausreichend belegt. Warum viele Kinder ein bestimmtes Lieblingsbuch haben und dieses immer wieder lesen wollen, verstehen viele Eltern aber nicht.

Kinder lernen durch Wiederholung

Menschen lernen am besten durch Wiederholung – gerade bei Babys und Kinder ist das in hohem Maß der Fall. Ein Kleinkind wird immer wieder denselben Knopf drücken, um zu verstehen, was der Knopf tut. Ein Baby brabbelt stundenlang ‚ma‘- und ‚pa‘-Silben vor sich hin bevor ‚Mama‘ oder ‚Papa‘ zustande kommt. Durch Wiederholungen lernen Kinder Neues und verankern es fest. Das ist auch beim Bücherlesen nicht anders.

Wiederholungen geben Kindern Sicherheit

Eine feste Routine ist für Kinder wichtig. Einheitliche Essenzeiten und ein geregelter Tagesablauf ist in vielen Haushalten deshalb schon fest integriert. Kinder erleben täglich neue Eindrücke und Erfahrungen – Wiederholungen wirken hier ausgleichend und geben dem Kind Sicherheit. Irgendwann weiß das Kind, dass die Geschichte dieselbe sein wird, die es schon kennt. Außerdem fühlen sich Kinder so oft selbstbewusster. Denn in dieser Situation hat das Kind das Gefühl, etwas zu kennen und zu wissen – also nicht lernen zu müssen.

Mit demselben Buch erweitern Kinder ihren Wortschatz

Eltern nehmen oft an, dass eine große Auswahl an Büchern Kindern viele neue Wörter beibringen kann. Eine Untersuchung der Cambridge University kam aber zu dem Ergebnis, dass manche Kinder über 50 Prozent mehr „unübliche” Wörter lernen, also Wörter, die im normalen Sprachgebrauch kaum verwendet werden. Überleg einfach mal: Wann hast du das letzte Mal ‚Giraffe‘ oder ‚Orang-Utan‘ in einer Konversation mit deinen Kollegen verwendet? Kinder brauchen also einige Zeit, um all diese unüblichen Wörter zu lernen und verstehen.

Eine weitere Studie konnte bestätigen, dass das wiederholte Lesen desselben Buches Kindern beim Sprachaufbau hilft. Kinder lernen so besser neue Wörter, Phrasen und deren Aussprache.

4 Tipps für Eltern

Das nächste Mal, wenn dein Kind dir wieder sein Lieblingsbuch bringt, verdreh nicht genervt die Augen, sondern denk an die Vorteile, die das wiederholte Lesen für dein Kind hat. Es gibt außerdem einige hilfreiche Tipps, wie du die gleiche Geschichte interessanter für dich (und dein Kind) machen kannst.

#1 Lege den Fokus auf verschiedene Dinge
An einem Tag kannst du dich auf die Bilder konzentrieren und auf die kleinen Details eingehen. Am nächsten Tag kann der Fokus dann wieder auf dem Text liegen

#2 Involviere dein Kind
Wenn dein Kind die Geschichte schon gut kennst, kannst du es zum Beispiel Lücken füllen lassen oder kleine Teile der Geschichte selbst erzählen lassen

#3 Finde reale Bezüge
Du kannst auch reale Situationen aus dem Leben deines Kindes auf die Geschichte anwenden und so eine Konversation starten – das fördert auch die kognitiven Fähigkeiten deines Kindes.

#4 Biete Alternativen an
Wenn du dein Kind dazu bringen willst, ein anderes Buch lesen zu wollen, kannst du ihm Bücher zu ähnlichen Themen anbieten. Außerdem kann es hilfreich sein, andere Bücher vom selben Autor anzuschauen.

Denk immer daran. Irgendwann findet dein Kind ein neues Lieblingsbuch und das Buch, dass du mittlerweile in und auswendig kennst, wird dann endlich im Bücherregal bleiben.

Top