Kinder zum Lesen motivieren: 10 Tipps für Erstleser
Wenn Kinder das Lesen lernen, ist Geduld gefragt – von den Eltern und den Kindern. Erstleser brauchen feste Lesezeiten und Erfolgserlebnisse. Hier haben wir zehn Tipps, wie du dein Kind zum Lesen motivieren kannst.

1. Leserituale einführen
Wenn Lesen ein festes Ritual im Alltag ist, fällt es nicht schwer dein Kind zum Lesen zu motivieren. Wenn dein Kind Vorlesen bereits als Einschlaf- und Abendritual kennt, ist es einfach auch das selbstständige Lesen zu etablieren. Das muss nicht unbedingt vor dem Einschlafen sein. Sucht euch einen bestimmten Zeitpunkt am Tag, der fest zum Lesen vorgesehen ist.

2. Bücher nach Interessen wählen
Um dein Kind zum Lesen zu motivieren, solltest du die Bücher nach den Interessensgebieten deines Kindes auswählen. Wer sich für die Tiere im Dschungel, oder die Baustelle nebenan interessiert, wird ein Buch über das Lieblingsthema verschlingen.
Die neue „Wieso? Weshalb? Warum?“ Erstlesereihe von Ravensburger ermutigt Kinder, sich ihre Lieblingsthemen selbstständig zu erschließen. Es gibt es zu vier verschiedenen Themen: Dinosaurier, Vulkane, Wale und Delfine, Weltraum.
Die Sachtexte sind speziell für Erstleser aufbereitet. Sie wurden in einfache und kurze Kapitel unterteilt, die Schrift ist groß und leicht zu lesen. Detailreiche Illustrationen und eindrucksvolle Fotos erleichtern das Gelesene zu verstehen. Außerdem sind die Bücher mit Stickern und Rätseln (z. B. einem Lese-Lotto-Spiel) aufgelockert.

3. Interaktionsmöglichkeiten mit dem Buch können zum Lesen motivieren
Wenn du dein Kind zum Lesen motivieren möchtest, dann versuche es doch mit einem interaktiven Erstlesebuch. Viele der BilderMaus-Bücher aus dem Loewe-Verlag sind so aufgebaut, dass dein Kind die Geschichten auf der nächsten Seite mit Stickern noch einmal nachbaut.
Das motiviert die Geschichten aufmerksam zu lesen. Außerdem lernt dein Kind gleichzeitig das Gelesene zu reflektieren und wieder abzurufen.
Die Bücher von BilderMaus gibt es zu vielen verschiedenen Themen.
Die Astronauten-Geschichten kannst du gleich hier auf Amazon bestellen.

4. Hauptsache viele Bilder: Comics lesen
Comics sind ein toller Einstieg, um dein Kind fürs Lesen zu begeistern. Die Seiten haben viele Bilder, auf denen es eine Menge zu entdecken gibt und die kurzen Geschichten bringen schnell das Erfolgserlebnis ein ganzes Buch gelesen zu haben.
Kindgerechte Comics gibt es zum Beispiel aus der Verlagsgruppe Oetinger. Von “Die Wächter von Tal” gibt es sogar einen zweiten Teil. Das motiviert noch einmal mehr zum Weiterlesen.

5. Anreize zum Weiterlesen: Bücher mit mehreren Bänden
Suche gezielt Bücher aus, die aus mehreren Bänden bestehen. Die Neugierde darauf, wie die Geschichte weitergeht wird dein Kind zum Lesen motivieren. Je mehr dein Kind von der Reihe gelesen hat, umso größer ist der Anreiz zum Weiterlesen. Die Charaktere sind bekannt und dein Kind freut sich darauf zu erfahren, welches Abenteuer als Nächstes auf sie wartet.
Die Buchreihe School of Talents aus dem Carlsen-Verlag hat 2021 den Leipziger Lesekompass der Stiftung Lesen verliehen bekommen: für garantierten Lese-Spaß.

6. Geschichten selbst aussuchen lassen
Eine kleine Geschichten-Sammlung ist ein tolles Geschenk, wenn du dein Kind zum Lesen motivieren möchtest. Dein Kind kann sich die Geschichte aussuchen, auf die es gerade Lust hat. Außerdem: Kurze Geschichten sind schneller fertig gelesen. Das heißt für dein Kind jedes Mal ein Erfolgserlebnis, nach wenigen Seiten.
Die Autorin Judith Allert wurde für ihre Detektivgeschichten vom germanistischen Seminar der Universität Siegen mit dem „Siegener Preis für Erstleseliteratur“ ausgezeichnet.

7. Erst du, dann ich – gemeinsam lesen
Manchmal fällt es Kindern schwer, sich auf das Lesen zu konzentrieren: Etwa, weil sie Angst haben, in der Zeit etwas Wichtiges zu verpassen.
„Vielleicht machen Mama und Papa gerade etwas ganz Spannendes und ich bin nicht dabei.“
Deshalb ist gemeinsames Lesen so wichtig. Am besten eignen sich dafür Bücher, die mehrere kleine Geschichten enthalten, z. B, “Die spannendsten 5 Minuten-Geschichten“ vom Gondolino-Verlag. Dabei kannst du dich mit deinem Kind abwechseln.
Wenn dein Kind mit der ersten Geschichte anfängt und du die zweite liest, überwiegt die Neugierde, sodass dein Kind von sich aus noch lesen möchte. So kannst du leicht dein Kind zum Lesen motivieren.

8. Lese-Motivation durch vertraute Helden
Mach es dir zu Nutze, wenn dein Kind von einem Spiel oder einer Serie fasziniert ist. Anstatt die Figur in Filmen und Serien zu bewundern, gibt es ab sofort kleine Geschichten zum Lesen.
Bei einem vertrauten Helden lässt sich dein Kind leichter zum Lesen motivieren. Dein Kind weiß, dass ihm die Geschichten gefallen werden. Und es freut sich, noch mehr über die Lieblingsfigur zu erfahren.
Die spannenden Geschichten aus dem Lego-Ninjago-Universum kannst du hier bei Amazon kaufen.

9. Mit Lern-Apps zum Lesen motivieren
Um die Bildschirmzeit sinnvoll zu nutzen, kannst du deinem Kind verschiedene Lese-Lern-Apps anbieten.
Zum Beispiel die App: Conni Lesen. Darin trainieren Kinder mit Buchheldin Conni und Kater Mau den Umgang mit Buchstaben und Wörtern und müssen Bilder zuordnen.
Noch mehr tolle Lese-Apps findest du in unserem Artikel: Die besten Apps zum Lesen lernen.

10. Lese-Ecke einrichten
Um dein Kind zum Lesen zu motivieren, kannst du eine gemütliche Lese-Ecke einrichten. Besonders wichtig ist dabei, dass das Bücherregal für dein Kind selbstständig zugänglich ist.
Mit einem kleinen Bücherregal kann dein Kind selbst entscheiden, wann und was es lesen möchte. Dieses Modell kannst du direkt bei Amazon kaufen.
Eine schöne Idee ist es auch, wenn dein Kind einen eigenen Rückzugsort zum Lesen hat. Ein kleines Tipi oder ein bunter Betthimmel verwandeln jede Ecke in eine gemütliche Lese-Höhle.