Kinder, die lügen, sind intelligenter

Ein Kind kreuzt seine Finger hinter seinem Rücken
Freu dich das nächste Mal, wenn dein Kind lügt
© Bigstock / Slovegrove

Lügen soll man nicht. Doch wenn dein Kind das nächste Mal schwindelt, solltest du besser genau hinhören. Denn eine Studie hat herausgefunden, dass diese Kinder besonders intelligent sind.

Lügen erfordert Selbstbewusstsein

Forscher der Universität Stirling, Sheffield und Florida untersuchten anhand eines Wissensquiz, ob Lügen bei Kindern mit einem höheren Intelligenzquotienten zusammenhängt. Dafür spielten sie mit 135 Kinder im Alter von sechs bis sieben Jahren ein Quiz. Die Kinder sollten dabei drei Fragen beantworten. Doch auf eine der Fragen konnten sie gar keine richtige Antwort wissen – außer sie schummeln.

Die Kinder sollten nämlich sagen, wie der Held der ausgedachten Serie „Space-Boy“ hieß. Nach der Frage verließen die Forscher der Raum, die Karte mit der richtigen Antwort blieb auf dem Tisch liegen. Eine Kamera dokumentierte, welche Kinder heimlich auf die Karte schauten.

Die Studie, die im Journal of Experimental Child Psychology veröffentlicht wurde, zeigt: Kinder, die schlecht lügen konnten, gaben ihre Mogelei eher zu, oder reagierten sehr nervös. Gute Lügner legten sich hingegen logische Erklärungen zurecht und bestritten, die Karte jemals angeschaut zu haben.

Gut lügen ist eine Leistung

Die guten Lügner schnitten bei einem anschließenden IQ-Test besser ab, da sie eher in der Lage waren, sich Geschichten und Zusammenhänge zu merken. „Es bedarf einer mentalen Anstrengung, zu behalten, was man selbst getan hat, zu bedenken, was der Wissenschaftler weiß, und einen Weg zu suchen, nicht enttarnt zu werden.“, so Studenleiterin Tracy Alloway gegenüber dem Forbes Magazine online.

Bei Lügen richtig reagieren

Natürlich soll das kein Freifahrtschein für deine Kinder sein, ständig zu lügen. Wenn du herausfindest, dass dein Kind dich anlügt, ist es wichtig, nicht laut zu werden, sondern am besten noch einmal nachzuhaken: „Bist du sicher, dass das so passiert ist?“

Kinder merken, dass Eltern ihre Lügen mitbekommen und dass es nicht ok ist, zu lügen, davon ist Entwicklungspsychologe Moritz Daum von der Universität Zürich überzeugt. Und mal ehrlich, eine kleine Notlüge hier und da haben wir unseren Kindern doch auch schon erzählt oder?