Wie sieht der Gesetzentwurf konkret aus?
Die Masern Impfpflicht soll im März 2020 in Kraft treten. Der Gesetzentwurf sieht vor, dass dann alle Kinder geimpft sein müssen, wenn sie in den Kindergarten oder in die Schule gehen. Das gleiche gilt auch für das Personal in Kitas und Schulen. Die Masern Impfpflicht soll neben Kindertagesstätten und Schulen auch bei der Tagespflege und in Flüchtlingsunterkünften gelten.
Und was passiert bei einem Verstoß? Nicht-geimpften Kindern soll der Besuch der Kita verboten werden – der Schulbesuch wird nicht verboten, hier gilt die Schulpflicht.
Eltern sollen innerhalb einer Frist eine Impfbescheinigung vorlegen. Tun sie das nicht, können mit einem Bußgeld von bis zu 2.500 Euro bestraft werden.
Die aktuelle Situation in Deutschland
Die WHO berichtet im Sommer 2019, dass die Zahl der weltweit gemeldeten Masernfälle im letzten Jahr rasant gestiegen sei. Fast 365.000 Erkrankungsfälle – rund dreimal so viele wie im selben Zeitraum des Vorjahres und sogar mehr als im ganzen Jahr 2018. Im Sommer 2018 erreichte die Zahl der Masernfälle laut Weltgesundheitsorganisation WHO ein neues Rekordhoch in Europa.
Zum Vergleich: Seit 2006 gab es im ersten Halbjahr nicht mehr so viele Masern-Erkrankungen wie in 2019. Das ist Grund zur Beunruhigung. Denn: Masern betreffen meist Kinder. Die Krankheit kann ganz harmlos verlaufen – bei zehn bis 20 Prozent kommt es jedoch zu Komplikationen wie Lungenentzündung, Hirnhautentzündung etc.
Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V. (BVKJ) fordert schon 2018 einem Statement, in dem sich der BVKJ-Präsident Dr. Thomas Fischbach für eine Masern Impfpflicht in Kitas und Kindergärten ausspricht:
„Nur wenn möglichst alle Kinder eines Jahrgangs geimpft sind, werden wir die gefährlichen Kinderkrankheiten in Deutschland dauerhaft ausrotten. Masern-, Diphterie-, Windpocken-, Polio- und Keuchhustenepidemien, wie sie immer wieder aufflammen, aber auch den lebensgefährlichen Tetanus wird es dann nicht mehr geben, und das ist gut so.“
Wie stehst du zu einer allgemeinen Impfpflicht? Stimme jetzt ab
Darum ist die Impfung so wichtig
Eine seltene, aber immer tödliche Komplikkation ist SSPE, eine schwere Gehirnentzündung, die durch die Masernviren auch noch Jahre nach einer Infektion ausgelöst wird. Es gibt es aktuell keine Therapie – nur eine präventive Impfung. Da diese Impfung aber nur für Kinder, die den 11. Lebensmonat vollendet haben, geeignet ist, ist der Herdenschutz so wichtig.
Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) schreibt auf seiner Website: „Nur der Herdenschutz durch eine ausreichend geimpfte Umgebung (95% der Bevölkerung) kann die Kinder im ersten Lebensjahr zuverlässig vor einer Infektion und somit vor dem Risiko einer schweren Masernkomplikation schützen.“
Laut dem Robert Koch-Institut sind in Deutschland nur rund 93 Prozent der Schulanfänger ausreichend gegen Masern geschützt – nicht genug, um Masernausbrüche zu verhindern. Deswegen hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf für eine Masern Impfpflicht in die Wege geleitet.
Masern Impfpflicht: Auch 4 von 5 Deutsche sind dafür
Eine repräsentative Umfrage der Meinungsforscher von Civey kam zu dem Ergebnis, dass die meisten Deutschen auch für eine Masern Impfpflicht sind. Vier von fünf Deutschen sprechen sich für eine Kopplung von Kitaplatz an Impfungen aus.
Erste Modelle gibt es schon
Eine Gemeinde in Sachsen-Anhalt hat die Masern Impfpflicht für Kinder bereits durchgesetzt. Ohne entsprechenden Nachweis eines Impfschutzes gibt es keinen Kitaplatz. Im europäischen Ausland, wie zum Beispiel in Frankreich, wurde eine Impfpflicht schon vor einigen Jahren eingeführt.