Schöne Kinderbücher ab 5 Jahren
Mit 5 Jahren interessiert sich dein Kind bestimmt schon für spannende und unterhaltsame Geschichten. Diese Kinderbücher ab 5 Jahren kommen bei der gemeinsamen Vorlesestunde gut an. Du findest hier sowohl Klassiker als auch neuere Kinderbücher ab 5.

Pluck mit dem Kranwagen
Ein niederländischer Kinderbuchklassiker von Annie M. G. Schmidt, der kürzlich neu auf Deutsch verlegt wurde. Ein wunderbares Vorlesebuch mit spannenden Abenteuern, die die Fantasie von 5-jährigen Kindern anregen.
Worum geht’s? Der kleine Junge Pluck zieht in den 20. Stock eines Hochhauses und erlebt dort mit seinen Freunden – unter anderem der Taube Dolly und dem Mädchen Agathe – unglaubliche Abenteuer. Sie treffen eine Möwe mit Holzbein, retten den Stadtpark vor der Abholzung und bringen den Fährwolf wieder zum Lachen.
Der Stoff, aus dem schöne Vorleseabende für dich und dein Kind sind.

Gehört das so?
Ausgezeichnet mit dem Jugendliteratur-Preis 2006!
Die Geschichte von Elvis beginnt mit einem Mädchen, das wütend durch den Park läuft. Erst als es gefragt wird, warum es so zornig ist, bricht aus ihr heraus, dass ihr Vogel Elvis gestorben ist. Die Parkbesucher trauern zusammen mit dem Mädchen und sorgen für ein Begräbnis.
Trauerarbeit kindgerecht erklärt.

Die Kinder aus Bullerbü
Astrid Lindgrens Kinderbuch-Klassiker liest sich auch heute noch keineswegs verstaubt. Zwar werden nur die wenigsten Kinder eine so abgeschiedene Kindheit verleben wie Lisa, Lasse, Bosse, Inga, Britta, Ole und die kleine Kerstin – doch deren Abenteuer in der schwedischen Provinz sind heute noch genauso unterhaltsam wie vor vielen Jahren.
Zudem sind die Geschichten mit den Bildern von Ilon Wikland liebevoll illustriert. Da hören die Kleinen nicht nur gerne zu, sondern schauen auch gerne hin.

Oma – schreit der Frieder (Buchreihe)
Am Besten nicht nur einen Band kaufen, denn die Geschichten sind erstklassig! Und es gibt mittlerweile mehrere Fortsetzungen davon.
Der Frieder wohnt mit seiner Oma und hat allerhand Wünsche und Ansprüche, mit denen er die Oma auf Trab hält. Doch die Oma ist nicht dumm und zeigt dem Jungen mit Witz und Erfahrung den Spiegel.
Alle Geschichten sind in 3 bis 5 Minuten gelesen und ringen Lesern und Zuhörern ein Lächeln ab. Genau richtig für kleine Jungen (und Mädchen) die ihren Kopf durchsetzen wollen. Trotz der süddeutschen Mundart, die im Text zum Einsatz kommt, macht das Lesen der Geschichten auch im hohen Norden großen Spaß!

Der Ernst des Lebens
Bald wird Annette sechs und kommt zur Schule. Alle sagen ihr „Bald wirst Du den Ernst des Lebens kennen lernen“ und Annette beginnt sich zu fürchten. Was mag der „Ernst des Lebens“ nur sein? Endlich kommt sie zur Schule und dort lernt sie ihn kennen: Er sitzt neben ihr und heißt Ernst!
Eine witzige kleine Geschichte für Vorschulkinder, denen immer wieder die Schule und der Ernst des Lebens angedroht wird. Lehrreich auch für Erwachsene, die vergessen haben, wie viel Angst einem die Einschulung auch machen kann.

Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer
Wer kennt ihn nicht, den Klassiker von Michael Ende? Das ungleiche Duo aus Lummerland erlebt auf seinen Reisen viele spannende Abenteuer.
Kinder können sich mit Jim Knopf identifizieren und er gibt ein gutes Vorbild ab. In der Fortsetzung „Jim Knopf und die Wilde 13“ erfahren die Kinder dann auch noch auf höchst spannende Weise, dass Jim ein Prinz aus einem versunkenen Land ist.
Lesespaß für viele Abende auf der Bettkante!

Die kleine Hexe
Eines der bekanntesten Kinderbücher ab 5 Jahre: Otfried Preußlers „Kleine Hexe“ steht schon seit Jahrzehnten in unzähligen Kinderzimmern der Bundesrepublik – und das völlig zu Recht.
Die großen Hexen haben die kleine Hexe beim Tanzen in der Walpurgisnacht erwischt. Nun muss sie unter Beweis stellen, dass sie eine „gute Hexe“ ist. Sie gibt sich alle Mühe und setzt ihre Hexereien hilfreich für Mensch und Tier ein. Doch ob die bösen Hexen das unter „guten Hexen“ verstehen?
Ein Klassiker, der in keinem Kinderzimmer fehlen sollte.

Der Simon und sein Bazi
Im bayerischen Sprachraum ist ein „Bazi“ üblicherweise ein frecher, kleiner Kerl, der etwas angestellt hat. Der Simon hat seinen eigenen Bazi, den aber nur er selbst sehen kann – weil es ihn gar nicht gibt. Macht aber nichts, denn der Bazi ist trotzdem immer für den Simon da, steht ihm mit Rat zur Seite und stiftet ihn durchaus mal zu allerlei Blödsinn an.
Die 22 modernen „Lausbubengeschichten“ von Thomas Schmid machen Jungs und Mädchen im Vorschulalter großen Spaß. Und nicht selten müssen die Eltern beim Vorlesen laut mitlachen.