19 lustige Kinderreime zum Vorlesen und Aufsagen
Wie war das noch mal mit dem träumenden Nilpferd, dem pflaumenschüttelnden Daumen oder dem Wal im Kakao? Kinderreime machen nicht nur Spaß, sondern fördern gleichzeitig die Sprachentwicklung deines Zwergs und stärken die Eltern-Kind-Bindung. In unserer Bildergalerie findest du 19 lustige Kinderreime zum Vorlesen und Aufsagen.

Fast alle Kinder sind große Fans von Reimen
Kinderreime haben einen schönen Klang, lassen sich leicht erlernen, aufsagen oder singen. Außerdem sind sie oft lustig und schließlich kann man sich super dazu bewegen. Nicht nur sind Reime für Kinder, auch Eltern können die klangvollen Sprüche nutzen. Beispielsweise beim Trösten. Oft werden Kinderreime auch von Generation zu Generation weitergegeben, dadurch haben sie eine nostalgische Wirkung.

Kinderreime sind für die Sprache wichtig
Mit lustigen Kinderreimen können die Kleinsten ganz einfach den Umgang mit der Sprache erlernen. Außerdem wecken Kinderreime die Lust daran, selbst zu sprechen. Dank ihrem melodischen Klang und der Reimform, prägen sie sich die Texte ganz leicht ein. Reime für Kinder unterstützen das logische Denken und Rhythmusgefühl. Durch die Vielfalt von Kinderreimen, erweitern die Kleinen auch noch ihren Wortschatz und bekommen Informationen vermittelt.
So kannst du die Sprachentwicklung noch fördern: Die 9 besten Spiele zur Förderung der Sprachentwicklung.

Sinne schärfen durch Kinderreime
Nicht nur sind Reime für Kinder gut für die sprachliche Entwicklung, auch können sie in Verbindung mit Berührungen aufgesagt werden. Manchmal kommen einzelne Körperteile in Kinderreimen vor, die die Kleinsten dadurch spielerisch erlernen können. Je mehr Sinne beansprucht werden, umso mehr prägt sich der Reim ein. Du kannst beobachten, wie dein Kind bei den Reimen mit den Händen im Takt schlagen und sie immer wieder singen möchte

“Heile heile Segen, drei Tage Regen, drei Tage Schnee, dann tut es nicht mehr weh.”

Reime für Kinder stärken die Bindung
Vor allem lustige Kinderreime prägen sich in das Gedächtnis ein. Wenn du oft einen Reim mit deinem Kind wiederholst, merken sie sich nicht nur den Text, sondern auch die Person, mit dem es den Reim aufgesagt hat. Das können die Oma und Opa, die Geschwister und natürlich die Eltern sein. Das stärkt die Eltern-Kind-Beziehung und das ist schließlich, neben der lustigen Reime, auch ein schöner Nebeneffekt.

“Es war einmal ein braves Huhn, das legte wie’s Hühner tun, an jedem Tag ein Ei. Und gackelte, mirakelte, spektakelte, als ob’s ein Wunder sei!”

„In der Nacht hab ich gelacht, weil ich mir gedacht, zum Schlafen ist sie nicht gemacht, also bleib ich einfach wach.”

“Schlaf, mein kleines Mäuschen, schlaf bis morgen früh, bis der Hahn im Häuschen ruft rein Kikeriki.”
Struktur von Kinderreimen
Kinderreime klingen melodisch und man kann sie sich leicht einprägen. Das liegt an der einfachen Struktur. Reime für Kinder beinhalten meist Paar- oder Kreuzreime. Sie sind außerdem kurz und haben oftmals eine wichtige oder lehrreiche Botschaft.

„ABC, die Katze lief im Schnee. Als nach dem Haus sie wiederkam, hatte sie weiße Stiefel an, oje oje oje!”

“Mitten im Karottenfeld kam ein Hasenkind zur Welt. Als es die Karotten sah, fraß es alle auf, na klar.”

Wenn dir die lustigen Kinderreime schon gefallen, dann findest du hier Zungenbrecher, die Kindern und Erwachsenen, ein Lächeln ins Gesicht zaubern.

“Liebe Sonne, komm heraus, komm aus deinem Wolkenhaus! Schick den Regen weiter, mach den Himmel heiter! Liebe Sonne, komm heraus, komm aus deinem Wolkenhaus.”

Viele Kinder haben Probleme beim Sprechen lernen oder bei der Aussprache einzelner Laute. Wie du Sprachproblemen vorbeugen kannst, verrät dir Logopädin und Sprachtherapeutin Heide Mende-Kurz hier: Sprachproblemen vorbeugen.

“Eine kleine Schnecke saß in der Hecke. Kriegt einen Schreck – (pusten) Da war’n die Fühler weg.”

“Regen, Regentröpfchen, es regnet auf mein Köpfchen. Regen, Regen, Mauseschwanz, nass ist schon die Erde ganz!”

“Hopp, hopp, hopp Pferdchen lauf Galopp. Über Stock und über Steine, aber brich dir nicht die Beine. Hopp, hopp, hopp, Pferdchen lauf Galopp.”

Sobald Kinder dann sprechen können, nehmen sie kein Blatt vor den Mund. Lustige Kindersprüche findest du in unserer Bildergalerie. Viel Spaß beim Durchklicken: Kindersprüche: brutal ehrlich aber richtig lustig.

“Das klitzekleine Känguru sitzt still im Beutel immerzu. Doch manchmal lugt es auch gespant voll Neugier über dessen Rand.”

“Schwimmt der Wal durch den Kakao, ist er braun und nicht mehr blau. Schwimmt er dann durch Wasser, wird er immer blasser.”