Bookmark

Kinderschreibtische im Test

Kleinkind sitzt an einem KInderschreibtisch
© Unsplash/ Johny Goerend

Ein eigener Schreibtisch gehört zur Standardausstattung im Kinderzimmer. Spätestens mit dem Eintritt in die Schule benötigt dein Kind einen eigenen Arbeitsbereich, in dem es ungestört lernen und seine Hausaufgaben machen kann. Aber auch zum Malen, Basteln und Lesen ist der passende Schreibtisch von Vorteil.

Wozu ein Kinderschreibtisch?

Schon im Vorschulalter wird dein Kind stolz auf seinen eigenen Arbeitsplatz sein. Mit zunehmendem Alter wird es dann immer mehr Zeit am Schreibtisch verbringen. Scheint vielleicht anfangs noch der Küchentisch eine gute Möglichkeit, um dort Hausaufgaben zu erledigen, bringt ein eigener Kinderschreibtisch langfristig viele Vorteile mit sich.

Ein eigener, übersichtlicher Arbeitsbereich unterstützt dein Kind beim Lernen und in der Entwicklung seiner Selbständigkeit. Darüber hinaus sorgt eine gute Sitzposition am passenden Kinderschreibtisch für ein komfortables, rückenschonendes Arbeiten. Hier kann dein Kind ungestört nicht nur für die Schule lernen, sondern auch Malen, Basteln oder eigene Projekte umsetzen.

Angesichts der Zeitspanne, die ein Kinderschreibtisch dein Kind über seine Schulzeit hinweg begleiten wird, ist die Wahl des passenden Kinderschreibtisches nicht unwesentlich. Ein Kinderschreibtisch sollte sich natürlich gut im Kinderzimmer einfügen lassen und genug Platz und Stauraum bieten. Ein für dein Kind ansprechendes Design, eine gute Stabilität auch für kletter begeisterte Kinder und ergonomische Faktoren sind darüber hinaus wesentliche und gesundheitsförderliche Aspekte, die
du bei der Auswahl unbedingt beachten solltest.

In unserem Test findest du von uns ausgewählte Kinderschreibtische.

1. Kinderschreibtisch mit ABS-Kante

Schreibtisch Ada von Mirjan24

Dieser robuste Kinderschreibtisch hat die Maße: 120 x 55 x 75 Zentimetern. Er ist aus langlebigem, feuchtigkeitsbeständigem Holzwerkstoff. Sein schlichtes, modernes Design passt in jedes Kinderzimmer. Die Schubladen können beidseitig (links oder rechts) montiert werden und wurden mit Rollgleitschienen ausgestattet. Die stabile Laminatplatte misst 16 Millimeter. Auf diesem Schreibtisch lassen sich Hausaufgaben und Co. bestens erledigen.

Design ⭐⭐⭐⭐⭐
Größe 120 x 55 x 75 cm
Gewicht 39 kg
Material Holzwerkstoff
Höhenverstellbar

 

Kinderschreibtisch Ada von Mirjan24

2. Der ergonomische Kinderschreibtisch

Kinderschreibtisch höhenverstellbar von JOYLDIAS

Dieser Kinderschreibtisch mit passendem Stuhl wurde aus strapazierfähigen Materialien gefertigt. Er ist in mehreren Farben erhältlich. Stabile Beine aus Stahl sowie eine Tischplatte aus Holz und Holzwerkstoff machen das Produkt zu einem langlebigen Begleiter deines Kindes. Außerdem wachsen der clevere Tisch und auch der Stuhl mit deinem Kind mit: Die Höhe des modernen Kinderschreibtisches kann von 54 bis 76 Zentimetern individuell eingestellt werden, ebenso kann die Höhe des Stuhls von 32 bis 44 Zentimetern gewählt werden. Zudem punktet der Tisch mit einer Neigung von 0 bis 40°, Einklemmschutz, ABS-Ecken und einer geräumigen Schublade, die Platz zum ordentlichen Verstauen von Schulutensilien bietet. Im Lieferumfang enthalten ist eine praktische Schreibtischlampe.

Design ⭐⭐⭐⭐
Größe Tisch: 66,4 x 49 x 54 bis 76 cm
Stuhl: 34,5 x 36,5 x 32 bis 44 cm
Gewicht 15,5 kg
Material Beine: Stahl, Tischplatte: Holz, Holzwerkstoff
Höhenverstellbar

 

höhenverstellbarer Kinderschreibtisch JOYLDIAS

3. Kinderschreibtisch mit viel Stauraum

Kinderschreibtisch mit Rollcontainer von TecTake

Kinderschreibtisch mit zwei praktischen Anschlagleisten, die dafür sorgen, dass alle Arbeitsmaterialien an Ort und Stelle bleiben. Dieser Kinderschreibtisch kommt in Begleitung eines Rollcontainers, der mit seinen sechs Schubfächern ordentlich Platz für Schulmaterialien und Schreibutensilien bietet. Die Arbeitsfläche des Tischs beläuft sich auf 109 x 55 Zentimeter. Der Tisch wurde mit einer neigbaren Platte ausgestattet. Die Tischbeine sind in sieben Stufen in der Höhe verstellbar und passen sich der Größe deines Kindes an.

Design ⭐⭐⭐⭐⭐
Größe Tisch: 109 x 55 x 63 bis 94 cm
Rollcontainer: 65 x 36 x 40 cm
Gewicht 10,5 kg
Material Holzwerkstoff, Holz
Höhenverstellbar

 

Kinderschreibtisch von TecTake

4. Der moderne Kinderschreibtisch

Hugo Kinderschreibtisch von IDIMEX

Der Kinderschreibtisch aus Kiefernholz mit den Maßen 114 x 76 x 54,5 Zentimetern wurde mit einem unbedenklichen Lack versiegelt und bietet ausreichend Platz zum Lernen und Arbeiten. Fünf geräumige Schubladen bieten Stauraum für Stifte, Hefte und Co. Durch die abgeschrägten Fronten lassen sich die Schubladen leicht öffnen – und sind zudem optisch ein echter Hingucker. Um auf jeden Fall den Geschmack deines Kindes zu treffen, gibt es den Schreibtisch in verschiedenen Farb-Ausführungen.

Design ⭐⭐⭐⭐⭐
Größe 114 x 76 x 54,5 cm
Gewicht
Material Holz
Höhenverstellbar
Kinderschreibtisch Hugo von IDIMEX

© Amazon/ IDIMEX

5. Der verstellbare Schreibtisch

Ergo-Work-Table Study COMPAKT von HOKO®

Höhenverstellbarer Kinderschreibtisch mit abgerundeten Ecken und Gummipuffern. Für gesundes Sitzen und effizientes Lernen ist der passende Schreibtisch immens wichtig: Mit diesem Modell ist das ein Kinderspiel. Der Schreibtisch ist mit maximal 100 Kilogramm belastbar, punktet mit einer verstellbaren Arbeitshöhe (58 bis 80 Zentimeter), einer Schublade und einem Neigungsmechanismus, der bequem über eine Handkurbel den Bedürfnissen deines Kindes (0 bis 25° Neigung) angepasst werden kann.

Design ⭐⭐⭐⭐
Größe 98 x 70,5 x 58 bis 80 cm
Gewicht
Material Polypropylen, Spanplatte, Stahl, TPE, ABS
Höhenverstellbar

Kinderschreibtisch Ergo-Work-Table Study COMPAKT von HOKO®

6. Der schadstoffarme Kinderschreibtisch

Kinderschreibtisch Olivia von IDIMEX

Dieser Kinderschreibtisch aus massivem Kiefernholz stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft und bringt rustikalen, natürlichen Charme in jedes Kinderzimmer. Der Tisch ist sowohl im Neigungswinkel (0 bis 32°) als auch in der Höhe (66 bis 100 Zentimeter) verstellbar und kann damit komplett den Bedürfnissen deines Kindes angepasst werden. In den beiden Schubladen finden Schul- und Schreibmaterialien ihren Platz. Die Querverstrebung bietet ein hohes Maß an Stabilität, die praktische Stiftablage verhindert ein Herunterfallen des Füllers.

Design ⭐⭐⭐⭐⭐
Größe 108,5 x 55 x 66 bis 100 cm
Gewicht 17 kg
Material Holz (Kiefer)
Höhenverstellbar

Kinderschreibtisch-Olivia-IDIMEX

Sollte der Kinderschreibtisch mitwachsend sein?

Der TÜV Süd spricht sich für den Kauf von mitwachsenden Kinderschreibtischen aus und dafür den Kinderschreibtisch nach jedem Wachstumsschub oder etwa halbjährlich an die Größe Deines Kindes neu anzupassen. Mitwachsende Schreibtische lassen sich dafür in ihrer Höhe verstellen. Je stufenloser dies möglich ist, umso individueller kannst du die Höhe des Kinderschreibtisches an die Größe Deines Kindes anpassen.

Wichtig dabei ist eine leichte Handhabung und dass der Schreibtisch in jeder Höheneinstellung kippsicher bleibt – selbst dann, wenn er einseitig belastet wird.

Tipp: In Kombination mit einem höhenverstellbaren Schreibtischstuhl für Kinder ist damit eine besonders ergonomische und rückenschonende Sitzhaltung möglich

Welchen Vorteil hat eine neigbare Schreibtischplatte?

Moderne Kinderschreibtische ähneln Zeichentischen und verfügen über eine neigbare Tischplatte, die Deinem Kind ein entspanntes lesen oder zeichnen ermöglicht. Der richtige Abstand zwischen Auge und Papier ist besser gewährleistet und Rückenprobleme durch eine gebeugte Sitzhaltung können gar nicht erst entstehen. Je nach Hersteller unterscheiden sich die Neigungswinkel oder die Abschlusskante, die ein Herunterrutschen von Stiften und Arbeitsmaterial vermeidet. Zudem gibt es die Möglichkeit geteilte Arbeitsplatten zu wählen, bei der eine Hälfte der Fläche neigbar ist, die andere Seite nicht. Auf der nicht neigbaren Seite könnte dann z. B. später auch ein Computer Platz finden.

Wie groß sollte die Schreibtischplatte sein?

Kinderschreibtische gibt es in vielen Größen, sodass für nahezu jede Wohnsituation etwas gefunden werden kann. Kleinere Schreibtische stoßen zwar an ihre Grenzen was Stauraum und Komfort angeht, finden dafür auch in kleinen Kinderzimmern Platz und bieten deinem Kind die Möglichkeit einen eigenen Arbeitsbereich und Lernort zu haben. Wenn es möglich ist, solltest du den Schreibtisch lieber etwas größer auswählen. Auch wenn er anfangs noch riesig erscheinen mag, wird das Arbeitsmaterial, das dein Kind gleichzeitig verwendet, schnell mehr werden. Hefte, Arbeitsblätter, Federmäppchen: mit mehr Raum auf dem Schreibtisch kann dein Kind besser die Übersicht und Ordnung behalten. Wenn auf dem Schreibtisch zudem irgendwann ein Computer stehen soll, sollte die Schreibtischplatte auch über eine entsprechende Tiefe verfügen, damit genug Abstand zum Bildschirm besteht.

Zubehör für eine gute Lernumgebung

Wenn Du eine gute und ansprechende Lernumgebung für dein Kind schaffen möchtest, gehört zum Schreibtisch immer auch ein
Schreibtischstuhl, damit dein Kind eine gute Sitzposition hat, ausreichend Licht, genug Stauraum und Platz sowie Deko und indivi duelle Gestaltungselemente.

Schreibtischstuhl

Ein Kinderschreibtischstuhl sollte möglichst bequem und flexibel sein und deinem Kind verschiedenste Sitzpositionen ermöglichen, um Haltungsschäden zu vermeiden. Dafür ist er höhenverstellbar und verfügt über eine verstellbare Rückenlehne. Eine Polsterung kann dafür sorgen, dass dein Kind auch längere Zeiten bequem sitzen kann. Schreibtischstühle für Kinder gibt es in vielen Farben und mit verschiedenen Mustern: z.B. bei diesem Kinderschreibtischstuhl in rosa von Topstar.

Beachte: Zu einer ergonomisch guten Sitzposition am Schreibtisch gehört ein guter Kinderschreibtischstuhl. Nicht alle Schreibt sche sind höhenverstellbar. Ein guter Schreibtischstuhl dagegen ist flexibel und lässt sich immer in seiner Höhe verstellen.

Lichtquelle

Der Kinderschreibtisch sollte möglichst so platziert werden, dass ausreichend Tageslicht vorhanden ist. Bei trübem Wetter oder in dunkleren Wintermonaten ist eine Schreibtischlampe als Lichtquelle für gutes Arbeiten obligatorisch: z. B. Dimmbare Schreibtischlampe mit Stifthalter und Display von VAZILLIO.

Beachte: Je besser und flexibler der Schreibtisch ausgeleuchtet werden kann, umso angenehmer ist das Arbeiten. An einem dunklen Arbeitsplatz sitzend leidet nicht nur die Konzentration, es ist auf Dauer auch anstrengend für die Augen. Bewegliche und verstellbare Lampen können sich den Anforderungen des Projektes, an dem Dein Kind gerade arbeitet und seiner Sitzposition am besten anpassen.

: hast du’s gewusst?
Langes Sitzen ist schädlich

Zu langes Sitzen ist schlecht für die Bandscheiben. Deshalb ist stillsitzen heute längst überholt. Zappeln, herumrutschen und zwischendurch aufstehen ist ausdrücklich erlaubt. Auch die Merk- und Lernfähigkeit steigt mitunter, wenn Kinder zum Beispiel beim Auswendig lernen, mit dem Blatt durch den Raum spazieren dürfen.

Stauraum und Ordnungshelfer

Damit dein Kind die Übersicht behält, braucht es guten Stauraum und Ablagemöglichkeiten. Wenn der Kinderschreibtisch nicht über zusätzlichen Stauraum oder Fächer verfügt, kann ein Regal Abhilfe schaffen. Viele Schreibtische verfügen heutzutage über einen Haken zum Aufhängen des Schulranzens, der damit gut greifbar bleibt. So verschwinden Schulhefte ordentlich wieder dort, wo sie hingehören. Auch zusätzliche Ordnungshelfer wie Stiftköcher und Zeitschriftensammler für Arbeitshefte und Materialien unterstützen dein Kind dabei Ordnung zu lernen und zu halten, z.B. mit diesen farbenfrohen Zeitschriftensammlern von HAN, in denen auch Arbeitshefte ordentlich aufbewahrt werden können.

Dekoelemente

Eine gute Lernumgebung sollte nicht zu überladen sein und trotzdem zum Wohlfühlen und Verweilen einladen. Für den persönlichen Touch helfen Dekoelemente. Von der Wandfarbe über Bilder bis zu Basteleien und Accessoires sind der Kreativität hier keine Grenzen gesetzt. Setze nach dem Motto „weniger ist mehr“ bewusste Akzente, welche die Konzentration deines Kindes beim Lernen nicht stören und gleichzeitig für eine Wohlfühlatmosphäre sorgen.

Tipp: Lass Dein Kind seinen Arbeitsplatz mit gestalten. Eine ansprechende Lernumgebung soll nicht zu sehr ablenken, aber darf durchaus persönlich gestaltet sein. Ob nun mit Dinosauriern oder Einhörnern: wichtig ist, dass dein Kind sich wohlfühlt.

Quellen

Top