Gefühlt könnten manche Kinder neues Spielzeug im Wochenrhythmus brauchen, denn sie suchen ständig nach neuer Beschäftigung. Dabei bietet ein normaler Haushalt schon das eine oder andere Spielzeug in der Selbstherstellung. Mit einfachen Mitteln lassen sich tolle Dinge finden, die Kleinkinder beschäftigen dürften, so dass die Eltern auch einmal eine Pause haben. Probiere doch einmal unsere Ideen aus!
Zu großes Angebot für Kleinkinder? Beschäftigen ohne Überfluss
Die meisten Kinder haben viel zu viele Spielsachen und doch bleibt Vieles unbeachtet in der Ecke liegen. Darum ist die erste Maßnahme, einen Teil der Spielsachen einzusammeln und in eine gesonderte Spielzeugkiste zu legen. Diese Kiste kommt nicht etwa auf den Dachboden, sondern bleibt in greifbarer Nähe. Zu einem besonderen Zeitpunkt – etwa, wenn Mama oder Papa Zeit zum Kochen, Ausruhen oder etwas anderes brauchen – wird diese Spielzeugkiste herausgeholt und angeboten. Sie wird also nur für einen kurzen Zeitraum zur Verfügung gestellt und danach wieder weggeräumt. Wechsle den Inhalt dieser Kiste regelmäßig aus oder halte für jeden Tag in der Woche eine andere Spielzeugkiste vorrätig. So lassen sich Kleinkinder beschäftigen, da die Abwechslung besonders neugierig macht.
Stille Zeit
Kinder, die keinen Mittagsschlaf mehr halten wollen, sollten dennoch eine kleine „Stille Zeit“ einhalten. Kleinkinder bschäftigen sich dann zum Beispiel mit Malen, mit Klötzen bauen, … viele Kinder spielen oder malen ausdauernder, wenn dabei eine CD mit Musik oder kleinen Geschichten läuft. Ja, auch das zählt noch zur “Stillen Zeit”.
Wie wäre es, wenn du auf einem Diktiergerät die Lieblingsgeschichten deines Kindes aufnimmst und ihm diese in der “Stillen Zeit” abspielst? Oder du lädst dir die kostenlosen Geschichten-Podcasts von Hallo-Eltern.de runter – kindgerecht und gewaltfrei.
Spiele für Kleinkinder: beschäftigen leicht gemacht
Viele Kinder lieben es, an Dingen herum zu nesteln. Das kommt den Eltern sehr entgegen denn da gibt es einige Dinge, die verpackt werden müssen:
Drück- und Sortierbecher
Nimm einen leeren Behälter mit einem Plastikdeckel (z.B. ein großer, leerer Quarkbehälter). Schneide mehrere Löcher in den Deckel. Ist dein Kind schon größer, kannst du um diese Löcher je einen Kreis in einer bestimmten Farbe malen.
Eine Schale voller kleiner Pompons (bitte beaufsichtigen, dass sie nicht in den Mund genommen werden) soll nun Stück für Stück durch die Löcher im Deckel in die Dose gedrückt werden. Größere Kinder sollen die Pompons in den passenden Farben zum Kreis einsortieren.
Statt der Pompons kannst du farbige Pfeifenreiniger verwenden – mache dann die Löcher im Deckel kleiner.
So viel Spaß macht eine Holzstiel-Box!
Magischer Magnetismus
Fülle eine große Plastikflasche mit klein geschnittenen Pfeifenreinigern. Verschließe die Flasche gut. Gib deinem Kind einen Magneten und zeige ihm, wie es die bunten Streifen durch den Magnet in der Flasche bewegen kann. Ist der Magnet zu weit entfernt, fallen die Stücke wieder zu Boden. Ein spannendes Experiment, mit dem du dein Kleinkind beschäftigen kannst, sobald sie das Prinzip verstanden haben. Der Spaß hält meiste eine ganze Weile an.
Regenflasche
Fülle eine leere Plastikflasche zu 3/4 mit Zahnstochern. Gib dann ein wenig ungekochten Reis hinzu. Verschließe die Flasche fest. Stellt man die Flasche auf den Kopf, entsteht ein Geräusch wie bei Regen und die Reiskörner sind lustig anzusehen.
Farben sortieren
Schneide aus einem leeren Karton einen großen Kreis oder ein Achteck. Unterteile kleine Dreiecke und male sie mit verschiedenen Farben an. Nimm Holzwäscheklammern in der Anzahl der Dreiecke und bemale sie in den gleichen Farben oder verwende bunte Plastik-Wäscheklammern. Dein Kind soll nun die Wäscheklammern dort anklemmen, wo die gleiche Farbe ist.
- 2. Variante: Erzeuge mit den Wäscheklammern am Kreis eine beliebige Reihenfolge und fotografiere sie. Mache mehrere verschiedene Fotos und drucke sie aus. Lass dein Kind versuchen mit den Wäscheklammern die gleiche Reihenfolge wie auf einem der Bilder nachzubilden.
- 3. Variante: Statt mit Farben, kannst du auch Zahlen, Buchstaben oder Formen verwenden.
Mit einem Eierkarton kann man auch Farben lernen
Seifenblasen
Klar kennen wir alle Seifenblasen und schon in der einfachsten Variante können sie Kleinkinder beschäftigen und begeistern: Du bläst die Blasen und dein Kind jagt ihnen nach, um sie mit den Händen zu zerklatschen.
Wenn dein Kind selbst Seifenblasen erzeugen möchte und schon groß genug zum Pusten ist, probiere mal das: Schneide von einer Plastikflasche den Boden ab. Tauch die Schnittfläche der nun unten offenen Flasche in die Seifenlösung und lass dein Kind durch die Trinköffnung blasen – das Ergebnis sind Riesenseifenblasen! Wenn draußen Minus-Grade herrschen, kann man draußen Seifenblasen machen und schauen, wie sie gefrieren!
Neue Welten schaffen
Wenn Kinder die vorhandenen Spielsachen schon nach kurzer Zeit nicht mehr bespielen, dann helfen diese Tricks: Lege zum Beispiel grünen Stoff auf den Boden und erkläre ihn zur Wiese für die Spielzeug-Tiere. Blaue Stoffe sind toll für Schiffe, Quietsche-Enten und alles was sonst noch schwimmt. Mit rotem und orangefarbenem Stoff lässt sich ein Feuer simulieren (Feuerwehrwagen kommen ins Spiel). Wenn du keinen Stoff hast, verwende einfach ein paar T-Shirts!
Straßenbauer
Eine tolle Beschäftigung für Kinder sind auch allerlei Spielzeugfahrzeuge. Spielzeugautos gewinnen sofort wieder an Reiz, wenn du mit Maler-Krepp Straßen auf Fliesen / Laminat oder sogar Wände klebst und somit die ganze Wohnung zur Autobahn machst. Wenn du in diesen Dingen nicht so streng bist: Klebe Straßen sogar auf das Sofa!
Fenster bemalen
Mit speziellen Fenster-Farben (notfalls auch mit Fingerfarbe) die Fenster bemalen bringt Farbe in die Wohnung. Wer das nicht mag, kann das Malen auch in die Badewanne verlegen (siehe weiter unten)! Wenn dein Kind noch zu klein dafür ist oder du Angst um Teppiche und Möbel hast, dann kannst du folgende Alternative probieren: Fülle Farbe in einen Doppelverschluss-Beutel (Gefrierbeutel) und verschließe ihn gut. Am besten verschließt du zusätzlich die Öffnung mit breitem Klebeband. Klebe nun alle vier Seiten des Beutels auf einen Tisch oder ans Fenster. Dein Kind kann nun mit den Fingern Muster auf dem Beutel malen und dabei die Farbe im Beutel verschieben oder vermischen.
Wie du Fingerfarbe selber machen kannst, liest du hier.
Badewannen-Kunst
Du brauchst Rasierschaum, Speisefarbe und mehrere Behälter. Mische in je einen Behälter eine Menge Rasierschaum mit einer Speisefarbe. Lass dein Kind in der leeren Badewanne (Badeanzug oder Badehose empfohlen) nun Fliesen und Wanne bemalen – Fotos machen nicht vergessen! Hinterher einfach alles (auch dein Kind) mit Wasser abduschen bzw. abwaschen. Du kannst das natürlich auch während eines normalen Schaumbads anbieten und zusätzlich ein paar Pinsel reichen. Aber unbedingt aufpassen, dass der Rasierschaum nicht im Mund landet. Lasse dein Kind nicht unbeobachtet in der Wanne spielen.
Deckelsuche
Sammle leere Cremedosen, Tuben, Fläschchen, … mitsamt dem jeweiligen Deckel. Lege nun alle Deckel und alle Behälter in je eine Reihe und lass dein Kind die richtigen Paare finden und aufschrauben. Das tolle dabei ist: dein Kind wird Fehler selbst finden und versuchen zu korrigieren. Du wirst überrascht sein, wie lange sich damit Kleinkinder beschäftigen lassen.
So funktioniert die Deckelsuche
Kataloge und Zeitschriften
Ausgelesene Zeitschriften und abgelaufene Kataloge sind toll zum Blättern, Reißen oder Ausschneiden. Gib deinem Kind eine stumpfe Kinderschere und lass es Motive ausschneiden. Eventuell kannst du Vorgaben machen: Schneide alle Augen aus oder nur Nasen oder alles was rot ist. Eine weitere Beschäftigung für Kinder? Aus den ausgeschnittenen Dingen könnt ihr dann noch eine Kollage basteln.
Knautschgesicht
Nimm einen Ballon (nicht aufgeblasen) und gib eine Handvoll weicher Knetmasse oder Mehl hinein. Mach einen Knoten in den Ballon und male mit einem schwarzen wasserfesten Stift ein Gesicht auf. Lass dein Kind nun drücken und knautschen und in einem Spiegel versuchen, die Grimassen nachzuahmen.
Legespiele mit Spateln
Klebe auf viele Holzspatel auf jede Seite oben und unten je ein Stück Klettband (Klett und weiche Seite abwechseln). Lass dein Kind mit den Spateln nun Bilder legen oder einfach ein wenig probieren was klettet und was nicht.
Ein Fort oder eine Höhle bauen
Ein Klassiker unter den Beschäftigungsideen für Kinder: Mit Decken und Kissen, mit Tischen, Stühlen und Kommoden ein dunkles, geheimnisvolles Versteck bauen. Oder einen großen Karton nehmen und von oben kleine Löcher hindurch stechen. In diese Löcher nun die Lichter einer bunten LED-Lichterkette stecken und so für ein Licht und Stimmung sorgen. Verwende aber keine Lichterkette, die Wärme entwickelt!
Türme bauen
Du brauchst mehrere leere Papprollen, viele Bleistifte und Bundstifte sowie eine Lochzange oder einen spitzen Gegenstand. In jede Papprolle oben und unten je vier Löcher stanzen beziehungsweise stechen. Das geht zum Beispiel auch mit einer Schere. Die Löcher dann mit einem spitzen Bleistift vergrößern. Nun die Papprollen mit den Stiften miteinander zu Burgen und Bauwerken verbinden.
Sich verkleiden
In andere Rollen schlüpfen, sich chic machen oder mal Mama bzw. Papa spielen und deren Kleidung tragen – Opas Hut steht Kindern meist auch recht gut! Aus dem Verkleidungsspiel ergeben sich unzählige Spielmöglichkeiten – meist schon nach wenigen Minuten ein Selbstläufer. Wie du eine perfekte Verkleidungskiste einrichtest, liest du hier.
Wichtig:
Achte bei allen Spielen darauf, dass dein Kind sicher ist und nichts verschlucken kann. Nicht jede dieser Spielanleitungen ist für jedes Kind und Alter geeignet, entscheide nach deiner Erfahrung, was dein Kind schon schafft oder darf und komme deiner Aufsichtspflicht jederzeit nach.