Läuse-Alarm in der Kita – ein kleiner Ratgeber wie Eltern damit umgehen sollten

Mutter untersucht die Kopfhaut ihrer Tochter
Wenn es Läuse-Alarm gibt, dann sollten die Haare des Kindes gründlich untersucht werden.
© Bigstock / New Africa

Ein Läusebefall ist gar nicht so schlimm, wie du vielleicht denkst. Mama Nadja gibt Tipps, was zu tun ist, wenn du die kleinen Pünktchen in den Haaren entdeckst.

Läusefall in der Spatzengruppe

Jeder der ein Kind in Kita oder Schule hat, stand sicher schon einmal vor einem Schild a la „Achtung, in der Gruppe/Klasse XY gab es einen Läusebefall“. Solche oder ähnliche Meldungen lassen die meisten Eltern erst einmal ganz schön erschaudern. Auch mir läuft es jedes Mal eiskalt den Rücken hinunter, wenn ich das lese. Wie du Kopfläuse erkennen kannst, erkennst du hier.

Zum Glück war meine Tochter bisher noch nie selbst betroffen, obwohl auch wir bereits mehrfach den Aushang an der Kita-Tür gelesen haben. Aufgrund meines Jobs als Redakteurin, bin ich mit der Materie allerdings recht gut vertraut, da ich in der Vergangenheit bereits einige Artikel über Läuse verfasst habe und mich somit gezwungenermaßen damit befassen musste.

Sind das wirklich Läuse?

Grundsätzlich gilt: Wenn es Läuse-Alarm gibt, dann sollten Eltern die Haare des betroffenen Kindes zuerst gründlich untersuchen. Zuerst solltest du den Bereich im Nacken und über den Ohren untersuchen.

Befinden sich dort, sehr nah an der Kopfhaut, kleine weiße bis gelbliche Punkte? Wenn ja, versuche diese vorsichtig mit den Fingern zu entfernen. Lassen Sie sich leicht aus dem Haar lösen, dann handelt es sich um Schuppen, oder Sand oder was Kinder sonst noch beim Spielen draußen in die Haare bekommen haben.

: Können Läuse springen?

Lässt es sich mit den Fingern nicht lösen und bleibt weiterhin fest am Haar haften, handelt es sich höchstwahrscheinlich um die Larven der Läuse. Sollte sich zudem in der Nähe der Larven etwas bewegen, was etwa stecknadelkopfgroß ist, handelt es sich um die Laus selbst.

Geduld ist gefragt

Ist das der Fall, solltest du natürlich erst einmal nicht in Panik geraten, denn das überträgt sich nur unnötig auf das Kind. In der Apotheke gibt es spezielle Mittel und Shampoos, die dem Schrecken ein schnelles Ende bereiten. Dazu ist leider etwas Geduld gefragt. Die Haare des betroffenen Kindes sollte nach Packungsanleitung mit dem speziellen Shampoo gewaschen werden. Das Mittel tötet die Larven und Läuse ab.

Anschließend werden die Haarpartien Strähne für Strähne abgetrennt und mit einem Läusekamm durchgekämmt. Der Kamm hat so enge Zinken, das alle Larven darin hängen bleiben. Wische den Kamm nach jedem Zug an einem Handtuch ab und mache dies so lange, bis du den gesamten Kopf des Kindes Strähne für Strähne durchkämmt hast.

Häufig ist eine zweite Behandlung nach 7 bis 10 Tagen nötig. Dies kommt allerdings auf das entsprechende Produkt an.

: Läuse kann jeder bekommen

Läuse sind übrigens kein Zeichen mangelnder Hygiene, denn Läuse nisten sich auf gewaschenen Haaren genauso ein wie auf Ungewaschenen.

Wie Kinder sich anstecken

Hingegen weitläufig verbreiteter Meinungen können Läuse weder von Kopf zu Kopf springen noch krabbeln sie an den Füßen bis nach oben auf den Kopf. Kopfläuse werden meist übertragen, wenn Kinder wie der Name es sagt „die Köpfe zusammenstecken“. Berührt ein befallener Kopf einen noch unbefallenen Kopf, können die Läuse über den Haarkontakt wandern.

Ebenfalls kann die Übertragung über Decken und Kissen etc. erfolgen, auf denen Kinder gemeinsam gekuschelt haben.

Wie ist mit Bettzeug, Kuscheltiere und Klamotten zu verfahren?

Natürlich musst du bei einem Läusebefall nicht das komplette Hab und Gut deines Kindes entsorgen. Bettwäsche und auch viele Kinderklamotten können komplett in die Waschmaschine. Einen 60° Waschgang überlebt keine Laus. Alternativ können auch viele Trockner auf eine bestimmte Gradzahl eingestellt werden. Eine 60° Trocknung ist somit auch möglich.

Die Kuscheltiere können nicht bei 60° gewaschen/getrocknet werden? Auch das ist kein Problem. Packe die Kuscheltiere in Frischhaltebeutel ein und ab damit in die Gefriertruhe. 2 Tage bei -18° C überlebt keine Laus.

: Wegen Kopflausbefall

Kann ich vorbeugen?

In der Kita herrscht zwar Läuse-Alarm, dein eigenes Kind ist allerdings noch nicht betroffen und du möchtest Vorkehrungen treffen?

Im Internet liest man häufig, dass das Einsprühen der Haare mit Haarspray den Befall von Läusen vorbeugen soll. Es gibt allerdings keine wissenschaftlichen Studien oder Tests, die dies tatsächlich belegen.

In der Apotheke und auch in diversen Drogerien kannst du aber „Läuseabwehr-Spray“ kaufen. Dies ist ein Spray auf Wasserbasis, welches für Läuse nicht besonders angenehm riecht und sie somit vom eingesprühten Kopf fernhält.

Wie lange muss mein Kind bei einem Läusebefall zu Hause bleiben?

Läusebefall ist grundsätzlich meldepflichtig, das bedeutet, Eltern müssen der Betreuungseinrichtung Ihres Kindes mitteilen, dass das Kind betroffen ist. Nach einmaliger Behandlung mit einem Läusemittel darf das Kind die Einrichtung wieder besuchen.

Die Einrichtung hat das Recht darauf, sich die Bestätigung der Behandlung schriftlich bestätigen oder vom Arzt attestieren zu lassen.