In diesem Artikel:
Laufrad: ab wann ist dein Kind bereit?
Bereits auf Zweijährige üben Fahrräder eine große Anziehungskraft aus. Ab wann können Kinder sicher mit einem Laufrad fahren? Die ernüchternde Antwort: Das lässt sich nicht so pauschal sagen.
Laufräder werden bereits für zweijährige Kinder angeboten, meist ist dies allerdings noch zu früh,
„da die Kinder noch nicht die nötige Körperbeherrschung und -stabilität haben und die Geschwindigkeit noch nicht ausreichend kontrollieren können“,
informiert die Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e.V.
Empfohlen wird die Anschaffung frühestens für 2,5-Jährige bis 3-Jährige.
Im Unterschied zum klassischen Laufrad hat diese Variante vier Räder und ist somit für Kinder ab 1 Jahr geeignet.
Allerdings handelt es sich hier nicht um ein Laufrad im eigentlichen Sinn, es wird aber durch ähnliche Bewegungsabläufe bewegt.
Voraussetzungen fürs erste Laufrad
- Wichtig ist, dass Kinder sicher stehen und laufen können. Denn dein Kind stößt sich mit den Beinen vom Boden ab – als würde es laufen.
- Kinder brauchen außerdem eine gewisse Körpergröße und Schrittlänge, um das Laufrad richtig und gezielt fortbewegen zu können.
- Ein weiterer Faktor ist eine gute Auge-Hand-Koordination.
Wichtig: Laufräder zählen offiziell zu Spielzeugen und sind für den öffentlichen Verkehr nicht zugelassen. Kinder dürfen mit ihnen nicht auf der Straße fahren, sie müssen den Bürgersteig benutzen.
Die richtige Laufradgröße finden
Wichtig ist, dass das Kind körperlich auf das Rad passt und in der Lage ist, damit zu fahren. Das hängt vor allem von der einstellbaren Sattelhöhe sowie der Körpergröße und Schrittlänge ab.
Um die richtige Laufradgröße herauszufinden, kann folgende Tabelle hilfreich sein, die die Online-Plattform „dasKinderrad.de“ zusammengestellt hat:
Alter | Körpergröße | Schrittlänge | Sattelhöhe (max.) |
Welches Laufrad |
1-1,5 | 70-78 cm | 21-26 cm | 19-24 cm | Lauflernrad mit 4 Rädern |
1,5-2 | 78-85 cm | 26-32 cm | 24-30 cm | 8 oder 10 Zoll Laufrad |
2-3 | 85-95 cm | 32-38 cm | 32-38 cm | 12 Zoll Laufrad |
3-4 | 95-105 cm | 38-45 cm | 38-45 cm | 12 oder 14 Zoll Laufrad |
ab 4 | ab 105 cm | ab 45 cm | ab 45 cm | 14 Zoll oder Laufrad und Fahrrad in einem |
Wichtig: Diese Werte sind Schätzwerte und die Unterteilung ist sehr grob. Sie sind also keine Garantie dafür, dass das Laufrad zu einem Kind passt. Am besten nochmal selbst nachmessen.
Unsere Checkliste verrät dir, worauf du beim Kauf eines Laufrads achten musst. Du kannst sie dir hier kostenlos herunterladen und mitnehmen.
Download: Checkliste zum Kauf vom Laufrad
Mach‘ eine Probefahrt
Im Zweifelsfall gilt: Einfach ausprobieren. Um wirklich sicherzugehen, dass das Laufrad zu deinem Kind passt, lass es eine Probefahrt machen. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung gibt folgenden Hinweis:
„Die Sattelhöhe ist optimal eingestellt, wenn das Kind auf dem Sattel sitzend mit den Füßen den Boden berühren kann, ohne dass die Beine dabei ganz ausgestreckt sind.“
So kann sich dein Kind am besten abstoßen und abstützen.
Wichtige Sicherheits-Aspekte
Gewöhne dein Kind von Anfang an daran, einen Helm zu tragen – er sollte zur Selbstverständlichkeit werden. Das hat zusätzlich noch einen großen Vorteil, denn einmal verinnerlicht, wird der Helm auch beim späteren Fahrrad fahren Routine.
Dreirad oder Laufrad?
Das Dreirad ist der Klassiker, dennoch ist laut dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte das Laufrad in den meisten Fällen dem Dreirad vorzuziehen.
Warum besser erst ein Laufrad?
Das kreisförmige Treten beim Dreirad erfordert mehr Aufmerksamkeit, als die schon bekannten Schrittbewegungen beim Laufrad.
Dadurch fällt das Lenken und die Orientierung in Fahrtrichtung schwerer. Die Folge sind mehr Kollisionen mit Hindernissen oder anderen Personen.
Außerdem wird mit dem Laufrad der Gleichgewichtssinn trainiert und verbessert, so die Experten.